Heavy_D. 11 Geschrieben 27. März 2018 Melden Geschrieben 27. März 2018 Hallo Leute. Ich bin noch Exchange Laie. Es gab hier ein ähnliches Thema, was aber nicht beantwortet wurde. Folgendes Szenario: 2 Firmen, Server A (Windows Small Business Server 2011, Exchange 2010) mit Domäne A, Server B (Windows Small Business Server 2011, Exchange 2010) mit Domäne B, Rechner01 (Windows 10 Pro, Outlook 2016) befindet sich in Domäne A, User01 hat sein Benutzerkonto in Domäne B (User01@DomäneB.local). Bidirektionale Vertrauensstellung ist erstellt. User01 möchte am Rechner01 in Domäne A sein Emailkonto (User01@DomäneB.local) aus Domäne B öffnen. Funktioniert aber derzeit nicht. Outlook findet das Konto nicht. Was muss ich im Exchange Server noch anlegen? Kommt dort auch noch eine Art Weiterleitung rein? Oder muss ich die andere Domäne noch im Exchange Server hinzufügen?
Dukel 468 Geschrieben 27. März 2018 Melden Geschrieben 27. März 2018 Irgendwas stimmt da nicht. Mit einem SBS kann man keine Vertrauensstellungen aufbauen.
Heavy_D. 11 Geschrieben 27. März 2018 Autor Melden Geschrieben 27. März 2018 vor 39 Minuten schrieb Dukel: Irgendwas stimmt da nicht. Mit einem SBS kann man keine Vertrauensstellungen aufbauen. Wieso sollte es nicht gehen?
NorbertFe 2.277 Geschrieben 27. März 2018 Melden Geschrieben 27. März 2018 Weil es nicht geht. Also hast du entweder keinen SBS oder keine Vertrauensstellung oder irgendwer hat solange DLLs ausgetauscht, dass es irgendwie funktionieren könnte.
NorbertFe 2.277 Geschrieben 27. März 2018 Melden Geschrieben 27. März 2018 (bearbeitet) Kannst glauben, dass es nicht supported ist, und spätestens bei den Lizenzbedingungen ein Bruch selbiger. https://download.microsoft.com/documents/uk/smallbusiness/products/sbs/SBS 2011 Licensing Datasheet.pdf Zitat Active Directory Domain Services for both Essentials and Standard must be the root of the forest, be the root domain controller having all the flexible single master operations (FSMO) roles, not be a child domain, and not have trust relationships with any other domains. You may have multiple domain controllers. bearbeitet 27. März 2018 von NorbertFe
testperson 1.857 Geschrieben 27. März 2018 Melden Geschrieben 27. März 2018 AFAIK sollte der Trust alle x Tage rausfliegen. Einrichten kann man den AFAIK auch nur für Migrations-Szenarien. Und das eigentliche Problem würde ich ggfs. mit Outlook Anywhere (und je einem Account pro Domäne) lösen.
djmaker 95 Geschrieben 27. März 2018 Melden Geschrieben 27. März 2018 Wie Norbert bereits schrieb: verstößt gegen die Lizenzbedingungen und der trust wird regelmäßig gelöscht. Ende.
Heavy_D. 11 Geschrieben 28. März 2018 Autor Melden Geschrieben 28. März 2018 Und was bräuchte der Kunde, damit die Vertrauensstellung legal ist?
TheCracked 13 Geschrieben 28. März 2018 Melden Geschrieben 28. März 2018 Ich behaupte jetzt keinen Windows SBS?!
Dukel 468 Geschrieben 28. März 2018 Melden Geschrieben 28. März 2018 Keine SBS sondern einen "Normalen" Windows Server.
testperson 1.857 Geschrieben 28. März 2018 Melden Geschrieben 28. März 2018 vor 38 Minuten schrieb Heavy_D.: Und was bräuchte der Kunde, damit die Vertrauensstellung legal ist? Ggfs. sollte mal das Gesamtkunstwerk analysiert werden und dann bewertet werden, ob überhaupt eine Vertrauensstellung benötigt wird.
NorbertFe 2.277 Geschrieben 28. März 2018 Melden Geschrieben 28. März 2018 Dazu müßte man im Zweifel u.a. mal bei den 2 Firmen anfangen zu analysieren. Welche Beziehung haben diese zueinander usw. Denn davon sind u.a. die Lizenzbedingungen abhängig.
Nobbyaushb 1.580 Geschrieben 28. März 2018 Melden Geschrieben 28. März 2018 vor 7 Minuten schrieb NorbertFe: Dazu müßte man im Zweifel u.a. mal bei den 2 Firmen anfangen zu analysieren. Welche Beziehung haben diese zueinander usw. Denn davon sind u.a. die Lizenzbedingungen abhängig. Ergänzend - meist geht es nur im Mail, und dafür braucht man das nicht. Eventuell doch mal einen externen dazu einladen....
Dr.Melzer 191 Geschrieben 28. März 2018 Melden Geschrieben 28. März 2018 vor einer Stunde schrieb Heavy_D.: Und was bräuchte der Kunde, damit die Vertrauensstellung legal ist? Mit SBS Servern sind dauerhafte Vertrausensstellungen ein Lizenzverstoß. Wenn der Kunde Vertrausensstellungen benötigt muss er "normale" Windows Server einsetzen. Wer hat das Konstrukt denn gebaut?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden