Robinho1986 1 Geschrieben 18. September 2017 Melden Geschrieben 18. September 2017 (bearbeitet) Morgen zusammen, ich würde gerne an einen alten Server ein externes NAS zwecks Fileshare anbinden. Im Privatbereich nutze ich Synology, im Geschäftsbereich scheint Qnap eher genutzt zu werden. Es müssten lediglich Netzwerkfreigaben mit AD-Authentifizierung erstellt werden. Wer hat Erfahrungen mit QNAP, lässt sich dies gut und einfach lösen? Gruß bearbeitet 18. September 2017 von Robinho1986
zahni 587 Geschrieben 18. September 2017 Melden Geschrieben 18. September 2017 In Firmen nutzt man eher Netapp und Co. Klappt bei der Netapp ohne Probleme. Die haben entsprechende Lizenzen von Microsoft.
testperson 1.857 Geschrieben 18. September 2017 Melden Geschrieben 18. September 2017 Hi, das kannst du sowohl mit QNAP wie auch mit Synology lösen. Ob das nachher "gut" ist, hängt sicherlich vom Model ab. Kannst du in den Server keine weiteren Platten stecken? Gruß Jan
Robinho1986 1 Geschrieben 18. September 2017 Autor Melden Geschrieben 18. September 2017 (bearbeitet) Im Prinzip werden nur gescannte Dateien und Bilder abgelegt. Ich habe mir mal die Daten des "alten" SCSI Adapters rausgesucht, ich denke es macht in der Tat mehr Sinn auf weitere HDDs zu setzen. Wobei der Server vorne nur SAS-Einschübe hat, normale SATA Platten würden ausreichen und sind günstiger. Müsste ich mal ins Innere gucken :) bearbeitet 18. September 2017 von Robinho1986
testperson 1.857 Geschrieben 18. September 2017 Melden Geschrieben 18. September 2017 Wie "alt" ist denn der Server?
Robinho1986 1 Geschrieben 18. September 2017 Autor Melden Geschrieben 18. September 2017 (bearbeitet) ich denke ca. 8 Jahre, Server dienst eigentlich nur als WSUS für eine Außenliegenschaft. Fujitsu PRIMERGY tx300 S4 folgend der Auszug des Datenblattes: SATA, 3 Gb/s, 750 GB, 7200 rpm, hot plug, 3.5-inch SATA, 3 Gb/s, 500 GB, 7200 rpm, hot plug, 3.5-inch SATA, 3 Gb/s, 250 GB, 7200 rpm, hot plug, 3.5-inch SATA, 3 Gb/s, 1 TB, 7200 rpm, hot plug, 3.5-inch SAS, 3 Gb/s, 450 GB, 15000 rpm, hot plug, 3.5-inch SAS, 3 Gb/s, 300 GB, 15000 rpm, hot plug, 3.5-inch SAS, 3 Gb/s, 300 GB, 10000 rpm, hot-plug, 2.5-inch SAS, 3 Gb/s, 146 GB, 15000 rpm, hot plug, 3.5-inch SAS, 3 Gb/s, 146 GB, 15000 rpm, hot-plug, 2.5-inch SAS, 3 Gb/s, 146 GB, 10000 rpm, hot-plug, 2.5-inch SAS, 3 Gb/s, 73 GB, 15000 rpm, hot plug, 3.5-inch SAS, 3 Gb/s, 73 GB, 15000 rpm, hot-plug, 2.5-inch SAS, 3 Gb/s, 73 GB, 10000 rpm, hot-plug, 2.5-inch bearbeitet 18. September 2017 von Robinho1986
testperson 1.857 Geschrieben 18. September 2017 Melden Geschrieben 18. September 2017 Wenn ihr den Server nicht noch als Heizung betreibt, würde ich nach einem neuen Server Ausschau halten. 1
mwiederkehr 395 Geschrieben 18. September 2017 Melden Geschrieben 18. September 2017 Falls Du Dich für ein NAS entscheidest, solltest Du auch eine Anbindung per iSCSI über den Server in Betracht ziehen. Dann musst Du auf dem NAS nichts weiter machen als die LUN zu erstellen, der Rest läuft über den Server.
Doso 77 Geschrieben 18. September 2017 Melden Geschrieben 18. September 2017 Warum kauft man ein NAS, wenn man es dann doch nur als Festplattenspeicher nutzt? Da ist es vermutlich billiger sich einen weiteren RAID Controller reinzuschrauben und einfach ein externes Gehäuse mit Festplatten anzuschließen. Wobei bei so alter Hardware vermutlich eher ein Austausch angesagt ist.
Robinho1986 1 Geschrieben 18. September 2017 Autor Melden Geschrieben 18. September 2017 (bearbeitet) dann kann ich mir auch 2x alte SAS Platten besorgen und diese einfach nutzen :). Ich glaube iSCSI wäre etwas zu teuer für mein Vorhaben. Ein weiterer Controller mit externem Gehäuse wäre vermutlich auch relativ kostengünstig. Schön das es mehrere Lösungen gibt. bearbeitet 18. September 2017 von Robinho1986
magheinz 111 Geschrieben 18. September 2017 Melden Geschrieben 18. September 2017 FreeNAS wäre dann bis auf die Hardware noch eine recht günstige Lösung. Kann sowohl SAN (iSCSI) als auch NAS (NFS, CIFS)
MurdocX 1.002 Geschrieben 27. September 2017 Melden Geschrieben 27. September 2017 Falls das NAS schon vorhanden ist einfach eine iSCSI-Anbindung an den Server. Andernfalls sollte man die genannten Alternativen mehr in betracht ziehen.
djmaker 95 Geschrieben 28. September 2017 Melden Geschrieben 28. September 2017 Nimm doch ein QNap / Synology. De können i.d.R. AD-Auth. Dann können die User direkt darauf zugreifen und du bist von der HW des alten Servers unabhängig.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden