kdhk 0 Geschrieben 15. Juli 2015 Melden Geschrieben 15. Juli 2015 (bearbeitet) Hallo zusammen, wir wollen eine neue Domäne unter Windows Server 2012 R2 aufsetzen, in welcher ein Exchange als MX Server betrieben werden soll. Jetzt stellt sich für uns die Frage nach dem AD Domänen Namen. Aufgrund dessen, dass wir für .local oder ähnliche Domänen keine öffentlichen Zertifikate mehr erhalten, bleibt nur interner Domänenname = externer Domänenname oder alternativ subdomain.Domänenname. Wie ist hier aktuell die gängige best practice bei euch? interner = externer hat zur folge das man die externen Webserver im lokalen DNS aktuell halten muss und das es wohl Probleme mit Branch Cache gibt, soweit ich das in älteren Threads lesen konnte. Sind beide Lösungen generell denkbar oder würdert ihr mir generell von einer der beiden abraten? Momentan tendiere ich eher zu ad.domänenname.de als AD Domäne, weil ich nicht wirklich einschätzen kann welche Probleme bei einem doppelten Namen später noch auftreten können. Vielen Dank für Eure Kommentare! bearbeitet 15. Juli 2015 von kdhk
testperson 1.859 Geschrieben 15. Juli 2015 Melden Geschrieben 15. Juli 2015 Hi, schau dir dazu mal folgenden Artikel an: https://www.faq-o-matic.net/2007/06/08/welcher-name-ist-der-beste-fuer-eine-ad-domaene/ Gruß Jan
Nobbyaushb 1.581 Geschrieben 15. Juli 2015 Melden Geschrieben 15. Juli 2015 Moin, Greenfield ist eine tolle Sache, ausser im Lab lange nicht gemacht. Wir hören auf unseren Schulungen seit Jahren, was du im Prinzip geschrieben hast. Empfehlung lautet hier auf Standort, also z.B. Bremen.domain.com Ist unter anderem bei externen Zertifikaten vieles leichter. Aber auch wenn du das Klassisch mit .local oder .dom (oder wie auch immer) einrichtest, sind Probleme eher nicht zu erwarten, ggf. ein bisschen mehr Arbeit. ;)
Dukel 468 Geschrieben 15. Juli 2015 Melden Geschrieben 15. Juli 2015 Es muss nicht zwingend ein öffentlicher Name sein. Mit Split-DNS kannst du intern einen "internen" DNS Namen vergeben.
NorbertFe 2.283 Geschrieben 15. Juli 2015 Melden Geschrieben 15. Juli 2015 Wer nutzt denn tatsächlich Branch-Cache? Das wäre einer der letzten Gründe, warum ich im Zweifel darauf verzichten würde.
NilsK 3.046 Geschrieben 15. Juli 2015 Melden Geschrieben 15. Juli 2015 Moin, öffentliche Zertifikate sind kein Grund für oder gegen einen Domänennamen. Die Mail-Domain braucht mit dem AD-Domänennamen nichts zu tun zu haben. Intern nutzt man für Exchange i.d.R. ohnehin Selfsigned oder interne Zertifikate, oder man baut eben den Namensraum passend. Alles Weitere siehe in meinem oben verlinkten Artikel. Gruß, Nils
magheinz 111 Geschrieben 15. Juli 2015 Melden Geschrieben 15. Juli 2015 Nimm intern.DEINEDOMAIN.TLD und als kurznamen DEINEDOMAIN. das ist auf jedenfall sicher und garantiert einmalig+eindeutig. .local ist ausserdem reserviert für per multicast auflösbare namen. ms nutzt in den kb-dokumenten immer mal wieder .local und schreibt dann weiter unten im text das sie die registrierung einer domaine empfehlen(kbs 300684, 726016) in letzterem raten sie eindeutig von nicht registrierten domains ab.
kdhk 0 Geschrieben 17. Juli 2015 Autor Melden Geschrieben 17. Juli 2015 Vielen Dank für Eure Kommentare! Ich habe mich aufgrund einer sauberen Trennung für eine AD Domäne â la ad.contoso.com entschieden. Das heisst ich müsste als Gesamtstrukturdomäne ad.contoso.com angeben und als Netbios Namen der Domäne dann nur contoso ist das korrekt?
magheinz 111 Geschrieben 17. Juli 2015 Melden Geschrieben 17. Juli 2015 Soweit ich weiss, ja. wir machen das genauso...
NorbertFe 2.283 Geschrieben 17. Juli 2015 Melden Geschrieben 17. Juli 2015 Kannst Netbios auch "Beate" nennen, das ist doch wurst, solange es eindeutig und innerhalb der erlaubten Syntaxregeln liegt.
daabm 1.431 Geschrieben 23. Juli 2015 Melden Geschrieben 23. Juli 2015 heisst ich müsste als Gesamtstrukturdomäne ad.contoso.com angeben und als Netbios Namen der Domäne dann nur contoso ist das korrekt? Wie Norbert schon schrub - ist wurst... Aus historischen Gründen wäre der NB-Name in dem Fall aber "ad" - der erste Teil des DNS-Namens. Und nicht einer "mittendrin". Was machst Du sonst, wenn Du mal ad2.contoso.com brauchst?
Doso 77 Geschrieben 24. Juli 2015 Melden Geschrieben 24. Juli 2015 Wir nutzen interner Domänenname = externer Domänenname. Klar muss man dann Webserver an 2 DNS Servern pflegen, aber das passiert halt vielleicht 4x im Jahr, hält sich also in Grenzen. Ich bin auch für NetBios Name "Beate"!
NorbertFe 2.283 Geschrieben 24. Juli 2015 Melden Geschrieben 24. Juli 2015 Ich bin auch für NetBios Name "Beate"! Hab ich übrigens schon gesehen beim Kunden. ;)
NilsK 3.046 Geschrieben 24. Juli 2015 Melden Geschrieben 24. Juli 2015 Moin, in der ersten Firma, wo ich gearbeitet habe, hießen die Server nach den Schwestern der Angestellten. Die ganzen Jungspunde haben sich dann immer unglaublich gefreut, wenn sie ankündigen konnten: "Ich muss noch mal auf Nicola rauf ..." Gruß, Nils
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden