Jump to content

DC & Fileserver erneuern


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi,

 

ich habe ein Netzwerk mit 4 Servern und nur einem DC mit Fileserver inklusive.

 

Ich möchte jetzt den einen weiteren DC mit Fileserver zu Absicherung in des AD & des Fileserver in das Netzwerk bringen.

 

Das einbinden des 2ten DC ist kein Problem.

 

Ich würde auch gerne den Fileserver auf den 2ten Fileserver replizieren/syncronisieren?

Ich möchte für eine weitere Sicherheit/Backup im Netzwerk sorgen.

 

Wie würdet Ihr das machen per DFS Replication? 

Oder per rsync.exe und Batch läuft jede Stunde oder so?

 

Da bin ich jetzt einmal gespannt wie die Profis sowas lösen?

 

Bis später.... 

 

Geschrieben

Danke tesso, Robocop hatte ich auch nicht im Hinterkopf.

Jetzt fällt es mir wieder ein.

Ist glaube ich die bessere Variante als rsync.

 

Aber DFS-R ist wohl die komfortabelste... ((o;

 

Aber auch wohl die am aufwendigsten zu konfigurierende Lösung.

Oder?

Geschrieben (bearbeitet)

DFS finde ich nicht schwer einzurichten. Es gibt einiges zu beachten.

Und du hast wieder eine Komponente mehr die ausfallen kann. Also auch DFS redundant auslegen, wenn das ausfällt kann sonst niemand mehr zugreifen.

 

Spiel es in deinem Lab durch und entscheide selbst ob es kompliziert ist.

bearbeitet von tesso
Geschrieben (bearbeitet)

In einem Fall betreue ich ein ähnliches Konzept.

 

Es gibt zwei DC in verschiedenen Brandabschnitten.

 

Der erste DC ist auch als Filer in Benutzung, der Filer auf dem 2.DC ist "1.Backup". Nachts werden mit Robocopy die Änderungen des Filers auf das 1.Backup kopiert.

 

Es gibt auch noch ein NAS, tags werden mit Robocopy die Änderungen vom 1.Backup auf das NAS kopiert als 2.Backup.

 

Weiter werden die Systemstate der beiden DC gesichert, einmal auf das NAS und einmal jeweils auf den anderen DC.

 

Nun wird man wohl kritisieren, warum nicht DFS-R sondern Robocopy? Nun, das Server 2003 kann das nicht, kein DFS-R.

 

Ich will bei dem Vorgehen nicht von Ausfallsicherheit oder Verfügbarkeit schreiben, es ist wahrscheinlich nur besser als nichts, keine Art von Sicherung und preisgünstig.

 

Ich hab schon mit dem Gedanken gespielt, eine Sicherung auf OneDrive zu testen.

bearbeitet von lefg
Geschrieben (bearbeitet)

Ich hab schon mit dem Gedanken gespielt, eine Sicherung auf OneDrive zu testen.

Moin,

 

da solltest du dir doch eher mal Azure Backup angucken, funktioniert hier ganz gut.

VG,

 

Thomas

bearbeitet von tkr104
Geschrieben (bearbeitet)

@tkr104

Wie muss ich mir das Vorstellen "Azure Backup"?

 

Wie ist denn da die Wiederherstellungsdauer und wie würdest du sowas machen?

 

Setzt du das ein?

 

@lefg

Klingt nicht schlecht. Eine einfache und kostengünstige Lösung.  :D

Wie siehts denn bei Ausfall des DC1 aus?

Was machst du dann mit den Shares?

bearbeitet von magicpeter
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...