4zap 17 Geschrieben 25. Juli 2014 Melden Geschrieben 25. Juli 2014 Hai kurze (OffTopic) Frage: Neue APC USV 3000 versorgt mir diverse Dell Server (zwei Netzteile) mit Strom. Ein Netzteil direkt an der STeckdose, ein Netzteil an der USV. Beide Netzteile sind aktiv. Die USV Batterie ist zu 100% geladen. Hier die Übersicht: Device Status UPS Load 0,0% Runtime Remaining 270Minutes Internal Temperature 28,8°C / 83,8°F Load Power 0,00 % VA Load Current 0,0 Amps Müsste die USV nicht alleine durch die Versorgung des zweiten Netzteils der Server schon einen UPS Load anzeigen von ein paar Prozent? Ich hab frech mal der USV die Netzspannung geklaut. Runtime Remaining ist nach ca. 1 Minute schon unter 70%..... der Shutdown wird schon nach drei Minuten ausgelöst. Mhhhhh..... Betriebsarten kann ich am Webinterface der USV nicht ändern. Das war mein erster Gedanke die Betriebsart zu ändern. Aber is nich.... Ist doch nicht normal, oder?
Dukel 468 Geschrieben 25. Juli 2014 Melden Geschrieben 25. Juli 2014 Ich würde einmal testen, das an die Steckdose gesteckte, Netzteil auszustecken. 1
4zap 17 Geschrieben 25. Juli 2014 Autor Melden Geschrieben 25. Juli 2014 Ich würde einmal testen, das an die Steckdose gesteckte, Netzteil auszustecken. Merkwürdigerweise steigt die Last dann auf 5% und der Batteriestatus bleibt auf 100%. Die rapide Entladung der Batterie tritt dann nicht mehr auf..... ich werde mal die Verkabelung überprüfen und die Server einer nach dem anderen ranhängen und beobachten. DANK DIR!
Dukel 468 Geschrieben 25. Juli 2014 Melden Geschrieben 25. Juli 2014 Vermutlich wird Strom immer nur von einem Netzteil gezogen und nur bei einem Ausfall das andere (an der USV) genutzt.
Dunkelmann 96 Geschrieben 25. Juli 2014 Melden Geschrieben 25. Juli 2014 Vermutlich wird Strom immer nur von einem Netzteil gezogen und nur bei einem Ausfall das andere (an der USV) genutzt. So ist es. DELL Server Netzteile laufen im Active/Passive Mode
lindi200000 12 Geschrieben 28. Juli 2014 Melden Geschrieben 28. Juli 2014 Ich muss mich mal hier mit reinhängen, da es in der Firma eine ähnliche Diskussion mit der Verkabelung gab. Ist es schlau Server Netzteile direkt an das Stromnetz zu hängen? Mir gehen da nur solche Sachen durch den Kopf wie Spannungspitzen etc. . Eine USV schützt den Server ja davor, aber direkt am Stromnetz kann es ja doch mal vorkommen. Sicherungen und dergleichen reagieren ja nicht schnell genug um einen Server zu schützen. Ich habe da die "Angst", wenn eine Spannungsspitze direkt auf das Netzteil kommt, das diese dann auch durch welchen Fehler auch immer auf das MB bzw. auf die HDD´s übertragen werden. Wie ist eure Meinung dazu bzw. wie handhabt ihr es.
Sunny61 833 Geschrieben 28. Juli 2014 Melden Geschrieben 28. Juli 2014 Server haben 2 Netzteile, eines davon an die USV und das zweite an das Stromnetz. So hat man beide Möglichkeiten abgedeckt, Stromausfall und/oder einen Defekt der USV.
NeMiX 76 Geschrieben 28. Juli 2014 Melden Geschrieben 28. Juli 2014 Server haben 2 Netzteile, eines davon an die USV und das zweite an das Stromnetz. So hat man beide Möglichkeiten abgedeckt, Stromausfall und/oder einen Defekt der USV. Wir schließen alles an 2 verschiedene USV Kreisläufe an um das Thema Spannungsspitzen zu umgehen. Gerade in Ost Europa kommt dies häufiger vor und sowas brät meistens direkt das MB mit durch.
Doso 77 Geschrieben 28. Juli 2014 Melden Geschrieben 28. Juli 2014 Wir haben zwischen Stromnetz und Geräten noch eine Steckerleiste mit entsprechendem Flter.
Sunny61 833 Geschrieben 28. Juli 2014 Melden Geschrieben 28. Juli 2014 Sorry, natürlich sind da die richtigen Steckerleisten noch davor. ;)
NeMiX 76 Geschrieben 28. Juli 2014 Melden Geschrieben 28. Juli 2014 Gute Erfahrungen mit gemacht? Würde einiges an Kosten sparen und irgendwie ist da bisher keiner drauf gekommen
nobex 10 Geschrieben 1. August 2014 Melden Geschrieben 1. August 2014 Ein weiteres Problem bei getrennten Stromquellen, selbst bei Nutzung beider Netzteile, ist die Fehlkalkulation der Restlaufzeit in der USV. Fällt der Netz-Strom aus, verdoppelt sich plötzlich die Last auf der USV und die geschätzte Stützzeit halbiert sich.
NorbertFe 2.278 Geschrieben 1. August 2014 Melden Geschrieben 1. August 2014 So ist es. DELL Server Netzteile laufen im Active/Passive Mode Nein, das ist nicht so. Die ziehen jeweils ca50% und im fehlerfall übernimmt das verbleibende 100%
Doso 77 Geschrieben 1. August 2014 Melden Geschrieben 1. August 2014 Gute Erfahrungen mit gemacht? Würde einiges an Kosten sparen und irgendwie ist da bisher keiner drauf gekommen 2 USV wären natürlich klar zu bevorzugen aber nunja, kein Budget, kein Know-How. Theoretisch gibt es auch die Möglichkeit das nur der Stromkreis der USV ausfällt und diese dann die Server herunterfährt obwohl eigentlich gar nicht nötig. Hatten wir aber bisher noch nicht, und selbst wenn sind uns heruntergefahrene Server lieber als Server die bei einem echten Stromausfall in den Tod rennen.
tesso 384 Geschrieben 2. August 2014 Melden Geschrieben 2. August 2014 Bei APC kann man die USV in der Managementsoftware im HA-Mode konfigurieren. Dann wird erst beim Ausfall beider USV der Server runtergefahren.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden