Jump to content

Lian

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    22.336
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Lian

  1. Lian

    Werbung in eigener Sache

    Wow - das nenne ich mal einen Deal :D:D
  2. Prima :) Für das Quorum sind von MS 500MB empfohlen: Quorum Drive Configuration Information Wie Rudman schreibt: Mit einem Volume von max. 1GB Größe fährst Du sicher. Denke noch daran, das Quorum in der Clustergruppe zu belassen und für Volume E: sowie der davon abhängigen Ressourcen eine eigene Gruppe anzulegen. Die Clustergruppe mit Q: und die restlichen Ressourcen sollten in getrennten Gruppen laufen.
  3. Versuche es mal mit ISAPI anstatt CGI. PHP als Modul laufen zu lassen ist hinsichtlich der Performance die bessere Wahl: PHP: Microsoft IIS / PWS - Manual
  4. Hallo, das Thema hatten wir schon zur Genüge hier im Forum: Ja, das Design hat sich geändert.
  5. Auch wenn Du es überlesen magst: Das ist Text, das kann man auch als Text posten...
  6. Ein guter Tipp von Marka: Auch eine (Windows-) Fehlermeldung kann mittels STRG+C und STRG+V als Text in die Zwischenablage kopiert und hier gepostet werden. ;)
  7. Was meinst Du damit? Sprichst Du von lokalen Freigaben auf den Nodes oder von anderen Single Servern? Hast Du Dir das HowTo auf ServerHowTo.de mal zu Gemüte geführt?
  8. Hallo wenn ich Dich richtig verstehe, hast Du genau ein Shared Volume namens E: Das Quorum Volume sollte ein eigenes Volume sein, auf dem keine weiteren Daten liegen. Richte ein neues Volume ein und verschiebe das Quorum dorthin: How to change the quorum disk designation Volume Shadow Copies im Cluster sind möglich, aber folgendes ist dabei zu beachten: Using Shadow Copies of Shared Folders in a server cluster: Server Clusters (MSCS) Ist das bei Dir exakt so eingerichtet? Poste bitte mal das Ergebnis des Kommandos als txt-Datei von beiden Knoten: C:\>vssadmin list writers >vssadmin.txt
  9. Lian

    Registry

    Ursprünglich hieß das Tool RegMon: http://www.mcseboard.de/tipps-links-5/sysinternals-registry-monitor-regmon-40946.html Das gibt es immer noch, ist aber eher für legacy clients gedacht...
  10. Lian

    Registry

    Hallo, zum Bearbeiten: Regedit und zur Analyse Process Monitor, ehemals RegMon: Microsoft Sysinternals: Process Monitor
  11. Lian

    Xeon in Virtual Server R2

    ... oder Hyper-V ;)
  12. Das ist schon mal positiv. Wie sieht es damit aus? Ein Test ohne die Symantec Software wäre interessant, um diese als Fehlerquelle einzugrenzen oder auszuschließen...
  13. Also kommen die Probleme nur in Zusammenhang mit Symantec Volumes? Ich spreche nicht von lokalen Volumes, sondern von Shared Volumes, die Windows Basic Volumes sind (ohne Symantec). Nochmal: Kannst Du aktuell einen Validate auf beide Knoten laufen lassen? Wie sieht das Ergebnis aus?
  14. Hast Du noch ein Volume, daß nicht vom Symantec (ehemals Veritas) Volume Manager verwaltet wird? Lege bitte Freigaben im Cluster nicht über den Explorer sondern über die Failover Cluster Management Konsole an (per Wizard). Aufruf des Wizards: http://www.serverhowto.de/uploads/pics/fileserver9.png Doku: http://www.serverhowto.de/Teil-4-Einrichten-von-Cluster-Ressourcen.511.0.html Kannst Du aktuell einen Validate auf beide Knoten laufen lassen? Wie sieht das Ergebnis aus?
  15. Hast Du davon einen Screenshot? Benutzt Du das Veritas File System und den Veritas Volume Manager?
  16. Hallo, der genaue Wortlaut der Fehlermeldung würde mich auch interessieren... Hast Du den Ordner vor dem Freigeben manuell auf der Disk angelegt? Danach kannst Du vorgehen wie hier beschrieben: Windows Server How-To Guides: Teil 4 - Einrichten von Cluster Ressourcen - ServerHowTo.de Siehe ab "und wir können eine Freigabe hinzufügen". Sind alle Ressourcen online und keine Fehler oder Warnungen als Events im Cluster?
  17. Die Frage ist, ob das für einen Produktivserver gedacht ist oder für einen Testserver?
  18. Entweder das oder MS Virtual PC/Virtual Server oder VMWare Server oder VirtualBox/Sun xVM oder...
  19. Off-Topic: *lol das wäre mal ein echter Schlepptop Den Tipp mit dem BIOS kannst Du aber mal verfolgen, vielleicht fällt Dir ein Feature/Gerät auf ;)
  20. Bei Servern von Dell gibt es durch die RAC einige virtuelle Laufwerke, richtig. Bei einem Notebook wird das anders sein, kann aber sein, daß aus anderen Gründen etwas virtuell angezeigt/eingebunden wird.
  21. Lass dir mal im Geräte Manager auch verwaiste Einträge anzeigen: - Start > Ausführen > 'cmd.exe' Dann eingeben: - 'set devmgr_show_nonpresent_devices=1' - 'start devmgmt.msc' Dann noch unter Ansicht > Ausgeblendete Geräte anzeigen Vielleicht findest Du nun etwas dazu...
  22. Hallo, welche Datenmengen sollen übertragen werden? SFTP (Secure FTP) oder SCP (Secure Copy via SSH) sind sehr sichere Methoden, dabei sind auch größere Datenmengen kein Problem. Reine Webservices zum Datenaustausch müssen immer einen Workaround für Verbindungsabbrüche liefern, falls die Übertragung via HTTP erfolgt. Eventuelle wäre WebDAV etwas für Dich.
  23. Hallo Boardkollegen, danke, postives feedback hören wir natürlich gerne :D Wer hätte gedacht, daß wir nach 8 Jahren MCSEboard.de ein Board betreiben mit >100.000 neuen Beiträgen pro Jahr im Durchschnitt :wink2:
  24. Hallo, wie man es nimmt... in diesem Fall sagt Symantec in oben angeführtem Link: Laut Artikel hat Symantec in diesem Fall (W2K8 x64, EX2K7, CCR, BE12) Probleme den virtuellen Namen des Clusters an sich anzusprechen und beremote crashed. Zu Backup Software im Allgemeinen (Filter Treiber, Open File Agents etc.) auf einem Cluster: Cluadmin.de: Filtertreiber im Cluster Ob das hier relevant ist, habe ich nicht im Detail quergeprüft, aber: Ja, es gibt Besonderheiten im Cluster. Idealerweise (Soll) sind Applikationen, die Cluster ansprechen, Cluster-Aware. Bei manchen Applikationen auf einem Cluster (AntiVirus) ist es sogar ein Muss.
  25. Lian

    Werbung in eigener Sache

    voted :wink2:
×
×
  • Neu erstellen...