Jump to content

RobertWi

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.985
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von RobertWi

  1. Hmmm... Das erleichtert die Suche natürlich nicht wirklich. Zuerst (Du weißt ja, Pferde und Apotheke): Du bist sicher, dass du im richtigen Protokoll (SMTP Receive) nachgeschaut hast? Die Konfig der SBS Console ist doppelt gecheckt (habe leider gerade keinen SBS im Zugriff)? Passende Fehler im Eventlog gibt es nicht? Alle Dienste mit Starttype "automatisch" sind auch wirklich gestartet?
  2. Moin, da ich öfter mal missverstanden werde, will ich mich mal vorsichtig ausdrücken: Um Dir helfen zu können, fehlen einige Information. - Was hast Du gemacht - genau? - Was waren die Reaktionen von Exchange - genau? Gibt es andere Informationen oder Fehler, die wir brauchen könnten? Im Augenblick gibt es nur "ich will Zertifikat erneuern, geht aber nicht, was nun?" Du verstehst vielleicht, warum hier bisher keine Antwort kam.
  3. Ok, aber nach dem dritten Eintrag gibt es nur noch die richtigen Treffen - und wenn man die ersten Links öffnet und liest, dann stellt man auch schnell fest, dass da zwar RFC822 drin steht, aber das nicht wirklich das mit Lotus zu tun hat. Mit der Aussage "woher sollen wir das wissen", werden in der Regel Fragen gekennzeichnet, die aufgrund fehlender Informationen nicht gelöst werden können. Aber Kritik erkannt, demnächt kommen "Ironie"-Tags ran. Meisten, aber nicht immer, sind es aber auch Fragen, die einfach so "unklug" sind, weil niemand, der das System nicht vor Augen hat, sie nicht beantworten kann ("Ist die Ampel Rot?" - Woher sollen wir das wissen?). Ganz ehrlich: Das war die erste Frage, die ich mir beim Durchlesen Deines Posting gestellt habe. Das Problem ist so offensichtlich bei GFI zu suchen und Du erkennst das sogar: Warum suchst Du nicht selbst erstmal dort? Du kannst froh sein, dass hier nicht andere Leute zuerst geantwortet haben - das wären dann vermutlich richtig böse Antworten geworde. Dagegen waren meine hamlos. Anyway: GFI Fax Probleme gibt es wirklich öfter mal - also halte uns auf dem laufenden.
  4. Und falls noch gefragt wird: Im reinen OWA hat sich mit dem SP1 nichts geändert, d.h. weiterhin kein Dokumentenzugriff.
  5. RobertWi

    PDA via OWA

    Moin, weder noch, wenn überhaupt wird dafür Exchange Active Sync benutzt: - OWA -> Outlook Web Access/App -> Web-Zugriff für normale Browser - OMA -> Outlook Mobile Access -> gibt es nur bei Ex2003 und ist ein Web-Zugriff für mobile Browser (funktioniert aber nicht wirklich gut) - Exchange Active Sync -> ab Ex2003 SP1 (oder 2?), benötigt aber eine Endgerät mit einem passenden Client Ich habe nicht lange gesucht, konnte aber auf die Schnelle nicht finden, dass das o.g. Motorola EAS könnte.
  6. Moin, nicht persönlich nehmen, aber man merkt die fehlende Erfahrung deutlich an. Du würfelst ständig ganz viele Dinge durcheinander, die alle was anderes sind und anders funktionieren. RPC-over-HTTPS ist nicht "/exchange" (das ist OWA) und auch nicht das Protokoll für das Iphone (das wäre Exchange Active Sync). RPC-over-HTTPS wäre die externe Outlook-Anbindung. Evolution benutzt IMHO WebDav - und dass wäre dann der nächste mögliche Zugriff. Exchange ist kein einfaches Produkt. Ich denke, Du fährst besser, wenn Du Dir einen Fachmann für einen oder zwei Tages ins Haus holst und von dem die Konfig überarbeiten und erklären lässt. Solltet ihr eine Migration auf Exchange 2010 vorhaben, dann kombiniert das! Ex 2010 ist so viel anders, dass Du sonst wieder von vorne beginnst. Tut mir leid, dass ich nichts besseres sagen kann, aber Du siehst es ja an den Reaktionen auf Deinen Post selbst. :(
  7. RobertWi

    Archivmailbox Ex2007

    Lustige Frage, wo er doch an genau der gleichen Stelle wie vorher ist. Erst bei 2010 ist er auf den zweiten Reiter gewandert.
  8. Moin, ist der zweite DC auch GC? Falls nicht, kannst Du die Suche erstmal abbrechen, den zum GC machen, Replikation abwarten und noch mal testen. Eine DC ohne GC wird von Exchange nicht verwendet. Sonst: wie äußert sich denn "bricht" zusammen? Wichtig: Die Console ist *kein* ausschlagebender Punkt. Die ist extrem dumm und es kann sein, dass man erst das Admin-Profil löschen muss, bevor die Console wieder fehlerfrei funktioniert (normalerweise reicht aber eine Änderung des sog. "Konfigurationsdomänen-Controllers"). Normalerweise findet Exchange alleione einen anderen GC. Dieser Vorgang kann aber durchaus ein paar Minuten dauern, bis zu 15 sind normal. Notfalls hilft Neustarten des ADToplogy-Dienstes. Passende Einträge über die Topology gibt es im Application-Eventlog.
  9. Nö, die von Dir erwähnte Gruppe der KMU hat ja eben kein Geld, sonst würden sie nicht mit solchen Krücken leben wollen. Na ja, meinen Tipp hast Du ja eingangs schon gelesen - neben den "Geistensentladungen" war da auch das praktisch umsetzbare Prinzip erklärt. :D
  10. Es gibt aber keine Lösung, so wie Du sie Dir vorstellst - und das aus gutem Grund. Denk nochmal an Deinen Satz: "Ich will es nicht wahrhaben dass nicht tausende Andere auch vor diesem Problem stehen" und warum die anderen wohl kein Problem haben. ;) Ich wiederhole mich hier auch gerne nochmal: Mach Dich mit dem Prinzip des AdminSDHOlder vertraut und Du wirst feststellen, dass es überhaupt keinen Grund gibt, dass die so wirksam wird, dass man sie *negativ* bemerkt. Du musst kein Script basteln und der "Admin" kann mit minimalen Komfortverlust weiterhin Admin sein. Und ja: Manchmal verwende ich meinen Kunden gegenüber auch diese drastischen, kämpferischen Worte. Spätestens dann merken die meisten, dass sie auf dem falschen Dampfer sind. Und auf die, die es dann immer noch nicht merken, kann ich problemlos verzichten, die sind eh nicht meine Zielgruppe. ;)
  11. Ja, vorher gibt es auch noch keinen Cluster-Dienst auf dem Rechner und damit wird es noch nicht benötigt.
  12. und wie genau hast Du sie umbenannt?
  13. Ok, dann sage ich was anderes: Wer Admins hat, die mit Admin-Konten produktiv arbeiten wollen, braucht neue Admins. Diesen Prozess hat MSFT nicht zum Spaß gemacht, denk mal darüber nach! Allerdings scheinst auch Du den Prozess nicht richtig verstanden haben, denn er wirkt nur auf bestimmte Dom-Admin-Gruppen. Die braucht aber niemand wirklich auf lokalen Servern oder Workstations. Da reicht auch die Mitgliedschaft des normalen Kontos in der Gruppe der lokalen Admins (damit kann man sogar Exchange bedienen!). Wer als Dom-Admin auf lokalen Maschinen normale arbeite, der ist entweder extrem faul (raus damit) oder vollkommen unfähig (erst recht raus damit). Und um noch ein wenig produktives zu sagen: Ich kenne keine echt funktionierende Lösung, zumal es *kein* Exchange-Thema, sondern ein Windows-Thema ist.
  14. Moin, die Meldung kannst Du ignorieren, die kommt immer bei einem Nicht-Exchange-Server. Es ist ja auch nur eine Warnung und kein Fehler. ;) Wenn alles geklappt hat, solltest Du die von Dir erwähnte Freigabe auf dem Rechner finden. Wenn Du nur einen Servernamen benutzt hast, dann findest Du unter C: einen Namen ungefähr so: "DAGWitness....".
  15. Moin, Die beiden CAS werden mit einem CASArray und Load Balancer hochverfügbar. Die DAG ist es per Definition Zeugenserver werden nur bei einer geraden Anzahl von DAG-Servern benötigt. Und wenn man einen benötigt, dann darf das *kein* DAG-Server sein. Es können aber die beiden CAS-Server dafür benutzt werden (MSFT nimmt gerne die Server mit den HT-Rollen).
  16. Moin, Du weißt, dass Exchange 2000 nicht mehr supported wird? GFI Fax will eine Mail an "postmaster@xyz" schicken. Lotus? Wie kommst Du darauf: Let me google that for you -> "STANDARD FOR THE FORMAT OF ARPA INTERNET TEXT MESSAGES" Das ist die alte RFC für den E-Mail-Srandard, mittlerweile durch RFC2822 ersetzt. Unter anderem wird in 822 beschrieben, dass jede Mail-Domäne eine E-Mail-Adresse "Postmaster" haben muss. Woher sollen wir das wissen? Ja, sicher. Tipp: Bei GFI suchen.... ;) Zwei Lösungen: - der Teil xyz bei "postmaster@xyz" ist Deine wirklich Domäne -> trage bei Deinen benutzer die Adresse "postmaster@xyz" als weitere E-Mail-Adresse ein und schaue, welche Mails da ankommen. - xyz gibt es nicht -> ändere das bei GFI
  17. RobertWi

    Zertifikatsfrage

    Moin, die ganze Sache wäre für uns deutlich einfacher, wenn Du genau beschreiben würdest, mit welchem Befehl Du das machst und auch genau beschreiben würdest, was als Fehler zurückkommt. Und natürlich kannst Du den SMTP-Dienst auch auf das Zertifikat einstellen.
  18. Öffentliche Ordner sind zwar für dem User "elegant", für den Admin aber eine Katastrophe. Du hast zwar die Exchange-Version nicht genannt, aber Du musst Dich damit anfreunden, das ÖO einen erheblich Admin-Aufwand darstellen, nicht die Hochverfügbarkeit von Postfächer bieten und immer wieder mehr oder weniger Probleme zeigen werden - die dann auch den Benutzer treffen. Für Gruppenkalender wäre der Umstieg auf Outlook 2010 in Verbindung mit einen freigegebenen Kalender richtig elegant. Der Freigebende lädt einmal alle User ein (über das Adressbuch in wenigen Klick erledigt) und die Kalender tauchen super toll nebeneinander in Outlook auf - was mit Öffentlichen Ordner auch nicht geht. Und da Outlook 2003 eh bald aus dem Support geht, wäre das doch vielleicht ein guter Aufhänger, auf die aktuellste Version zu gehen. Sei also nicht zu enttäuscht, wenn der Admin auf die Anforderung von ÖO erstmal etwas zurückhaltend reagiert - dann hat er eventuell schon schlechte Erfahrungen damit gesammelt.
  19. RobertWi

    Alias in Exchange wozu

    Moin, der Alias ist noch ein Relikt aus Exchange 5.5-Zeiten, von man noch kein einheitliches AD hatte. Eigentlich wäre er technisch nicht mehr notwendig, da AD selbst dafür sorgt, dass Objekte eindeutig sind. Allerdings gibt es heute noch viele Abhängigkeiten, z.B. muss auch der Alias eineindeutig in der Organisation sein und wenn man nichts ändert, wird mit dem Alias die erste E-Mail-Adresse gebildet. Wenn man scriptet (PowerShell) ist der Alias genial, weil er eineindeutig ist und mit jedem CMDLET für die Benutzerverwaltung funktioniert - das spart eine Menge Arbeit.
  20. Moin, was steht denn zu der Zeit im SMPT-Log?
  21. Moin, und wenn die Reparatur fehlschlägt, würde ich die Daten in PST über Outlook exportieren. Notfalls kannst Du auch probieren, die Daten per IMAP rauszuziehen. Bei diesen Vorgehen gehen zwar einige Informationen verloren (Berechtigungen, Besitzer von Kontakten, Regeln, Weiterleitungen, etc.), aber notfalls hast Du die Daten nochmal in einer PST-Datei. Und wenn Du eine gute Anleitung schreibst, können die User das eventuell sogar selbst machen, was die Aufwand auf viele Schultern verteilt.
  22. Moin, das bestätigt dann, dass es sich um den gleichen Fehler handelt -> Call bei MS aufmachen!
  23. Moin, das mit dem Autodiscover ist seit Oktober ein Bug in Outlook, siehe auch hier: http://www.mcseboard.de/ms-exchange-forum-80/autodiscover-nutzt-primaere-smtp-adresse-173986.html
  24. Im Augenblick gehe ich davon aus, dass das ein Fehler ist, wenn mehrere Exchange-Postfächer nativ eingebunden sind. Ich habe auch öfter Probleme bei Entwürfen. Diese werden mit dem falschen Absender oder falschem Inhalt geschickt. Innerhalb von MVP-Kreisen wurde mit der Fehler auch schon bestätigt, offizielle aber leider noch nicht. Ich würde einen Call bei MS aufmachen, da es sich um einen echten Bug handeln dürfte, wäre der auch kostenlos. Das ist normal. Das verschieben in die richtigen "Gesendeten Objekte" gibt es nur mit nativ eingebundenen Exchange-Konten. Bei zusätzlich geöffneten Postfächern geht es IMHO nicht.
  25. RobertWi

    5.7.1 Unable to relay

    Moin, hast Du mal die Protokollierung im SMTP-Empfangsconnector aktiviert und siehst dort den Fehler auch?
×
×
  • Neu erstellen...