Jump to content

RobertWi

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.985
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von RobertWi

  1. Moin, hier lesen: Fehlender Dienstprinzipalname
  2. Das mit dem zeigen wäre auch schwer geworden, wenn man zweimal falsch liegt. 1. Selbstsignierte Zertifikate gehen offizielle nicht: Understanding Digital Certificates and SSL: Exchange 2010 SP1 Help Das gilt auch für ExchaNGE 2003, denn das Problem an dieser Aussage ist: Für die Prüfung ist eigentlich das Betriebssystem und nicht Outlook oder Exchange zuständig. Daher kannst Du probieren, das Self-Signed in die vertrauenswürdigen Herausgeber zu importieren. Wenn es klappt ist gut, wenn nicht, dann ist das wie erwartet. 2. RPC-over-HTTP geht offiziell ohne SSL nicht. Wenn BASIC-Authentifizierung eingestellt ist, kann man den Haken in Outlook auch gar nicht entfernen.
  3. Moin, um die Größe des White-Space zu ermitteln, musst Du nach Event 1221 schauen. Siehe auch hier: MSXFAQ.DE - Exchange Datenbank defragmentieren
  4. Moin, grundsätzlich ist das egal. Allerdings solltest Du mindestens einen DC (der auch GC ist) noch auf Blech betreiben. Eine komplette Virtualisierung aller DC ist zwar möglich und supported, wird in der Praxis aber früher oder später zu Latenz-Problemen führen (Erfahungswerte). Ich persönlich würde zuerst AD umstellen und sehen, dass da alles funktioniert. Damit gewinnst Du einen weiteren DC für die Migration und es geht am schnellsten. Danach dann Exchange.
  5. Moin, ich auch - mindestens zwei liegen vor mir. Und hinzufügen müsste man noch, dass ein gesperrtes Iphone nach einiger Zeit die WLAN-Verbindung abbaut und nur noch 3G macht - aus Energierspargründen. Nach dem Reaktivieren wird dann sofort wieder WLAN aufgebaut. Mit Günthers Aussage dürfte daher kaum IPhone wirklich Push machen, weil die sich zu 95% der Zeit gar nicht im lokalen Netz befinden. Das widerspricht aber jeglicher Erfahrung.
  6. Moin, aber da Ex2003 eh bald ausläuft, warum in dem Zusammenhang nicht gleich auf Ex2010 migrieren? Wenn die Kombination Ex2003+DC gut läuft, würde ich die nicht mehr anfassen.
  7. POP nur für die Mails, der Rest (inkl. Kalender) über MAPI. Natürlich ist das nicht wirklich eine Lösung...
  8. Moin, wobei RECEIVE nicht für das Einliefern ins Postfach steht, dafür steht "DELIVER" mit der Quelle "STOREDRIVER". RECEIVE kommt i.d.R. davor, wenn die Mail auf dem Server ankommt, bei einem Kombi-Server z.B. zusammen mit "SMTP".
  9. Moin, da seh ich doch auf den ersten Blick, dass "InternalUrl" und "ExternalUrl" identisch sind. Dann wundert mich das nicht, da vermutlich die externe URL falsch ist.
  10. Moin, das hängt ein wenig von der Outlook-Version ab. Bei 2010 -> definitiv nur die zweite Variante, da Outlook 2010 mehrere Exchangekonten benutzen kann. Bei den Vorgänger Versionen hängt es ein wenig von der Vorliebe des Benutzer ab. Ich habe selbst vor Ol2010 die Variante 1 benutzt, weil ich die Daten auch Offline haben wollte - das fehlt bei Variante 2. Eine bessere Trennung dagegen ist die Variante 2 auf jeden Fall.
  11. Moin, ein Zertifikatsfehler heißt, dass das Zertifikat vom Client als nicht gültig bemerkt wird. Das kann sein: Nicht vertrauenswüdig, URL falsch, Abgelaufen. Wenn bei Dir sowohl ein Vertrauensfehler, als auch die URL falsch ist, dann hast Du den Grund, warum RPC-über-HTTPS nicht geht. Sorge dafür, dass der Client dem Zertifikat fehlerfrei vertraut. Zuerst die URL korrigieren, eventuell wird das Self-Signed Zertifikat dann akzeptiert. Falls nicht, musst Du eine interne oder externe CA benutzen.
  12. Moin, wie wäre es damit, die Mails per POP3 abzuholen? Da dürfte der Zeitintervall funktionieren. (Nicht über den Sinn diskutieren, ich versuche nur eine Lösung zu finden.)
  13. Moin, wenn Du von außen das OWA aufrufst (dyndns-Adresse mit /exchange), funktioniert das dann fehlerfrei - vor allem ohne Zertifikatsfehler? Falls nein, muss Du erst den Zertifikatsfehler beheben, sonst wird das mit RPC-over-HTTPS nichts.
  14. Moin, nein, leider aus der Ferne keine weiteren. An einen SBS beim Kunden komme ich leider erst wieder in ein paar Wochen ran. Sorry.
  15. Moin, kein Problem. Ich habe mit vielen Admins in Kursen, Workshops und bei meinen Kunden zu tun - manchmal erlebt man wirklich lustige Ding. Hast Du denn mal in einem Account den Postmaster vergeben? Eventuell sind die jetzt noch auflaufenden Mails aber auch Bounces oder Doppel-Bounces, die dann erst in 48 Stunden verschwinden, wenn die normalen Warnzeiten abgelaufen sind.
  16. Du kannst ESEUTIL mit einem passenden Schalter (IMHO /t) dem Pfad für die Temp-Datei angeben.
  17. Moin, ok, wenn Du von außen Outlook "syncen" willst (das geht immer gegen den Exchange-Server und nicht gegen andere Outlooks), dann sind die HowTos korrekt. Aber wenn Du uns nicht mehr Informationen lieferst, werden wir Dir nicht wirklich helfen können. Wir müssen wissen, wie Dein Netzwerk aussieht, DNS, Firewalls, Proxy, usw. Gerade am Zugriff von außen sind viele Komponenten beteiligt, da reicht ein "geht nich" nicht aus, um wirklich helfen zu können. :(
  18. Moin, ja, weil sich die Probleme nicht in einem Forum beheben lassen werden. Da läuft irgendwas so grundlegend schief, dass man vermutliche mehrere Tage braucht, um es zu korrigieren. Oder nur wenige Minuten, wenn man davor sitzt und die richtige falsche Einstellung findet. Wenn Du keinen Dienstleister dazuziehen willst, würde ich alle Daten sichern und neuinstallieren - oder über einen Wechsel zum neuen SBS nachdenken. Wobei der bei den Fehler vermutlich auch nicht so einfach durchlaufen wird. :(
  19. Moin, es gibt gefühlt 1000 HowTos - für jeder Funktion eines. Wie gesagt: Exchange ist ein großes Werkzeug. Du müsstest ein weniger genauer definieren, was Du willst. Die von Dir erwähnten Artikel beschreiben, wie man Outlook von außerhalb der Organisation mit Exchange verbindet. Willst Du das? Oder welche Geräte willst Du mit Exchange verbinden? Wie gesagt, jeder Client ist ein wenig anders zu betrachten.
  20. IMHO ist dafür der Dienst "Windows SBS-Manager" verantwortlich.
  21. RobertWi

    Archivmailbox Ex2007

    Off-Topic: Es gibt definitiv Harken auf der Tastatur und über Hacken/Haken/Harken kann man sich problemlos einigen Seiten lang auslassen.
  22. Das fürchte ich leider auch. Gerade bei den Dingen, bei denen der IIS ins Spiel kommt, gibt es so viele Einstellmöglichkeiten. Ich habe schon Fälle erlebt, wo ich am Telefon und per E-Mail mit einem Kunden mind. 20 Einstellungen durchgegangen bin und als ich dann vor dem Gerät stand, in 30 Sekunden die 21. fand, an die ich vorher nicht gedacht habe. Die wichtigste Aufgabe ist es, möglichst viele Protokolle, Loggings, Event-Log zusammenzutragen, um dann hoffentlich in einem einen Fehler zeigen. Outlook-technisch wäre das die Funktion "E-Mail-Autokonfiguration testen..." (mit RMT auf das Systray-Symbol zu finden). Die dann im Protokoll und Ergebnis gefundenen URLs müssen fehlerfrei sein - inklusives des Certs dafür. Dann gibt es noch die Outlook Protokollierung (IMHO zu aktiveren in den Optionen). Für Troubleshooting im IIS hat Frank einen guten Leitfaden geschrieben: MSXFAQ.DE - IISDebugging Die externe ist vermutlich egal (aber es könnte auch sein, dass das Routing schlecht ist und die Daten quasi einmal im Kreis raus und wieder rein gehen. Die internen mal testweise deaktivieren. Es gilt alles ausschalten, dass sich in HTTPS einklingen könnte.
  23. Moin, Outlook weiß beim Zeitpunkt des Verbindens ja, nicht, dass auf der anderen Seite ein Exchange 2003 steht und probiert vorher schon mal testweise Autodiscover. Schau mal hier: Langlitz - IT Consulting Blog Archive Autodiscover abschalten / deaktivieren / disablen Erfahrungen damit dürften aber nur die wenigsten haben.
  24. Moin, diese Diagnose ist aus der Ferne sehr schwer. Grundsätzlich wären auch Probleme beim IIS möglich (Stichwort: Autodiscover + OAB), das führt dann zu weiteren Abfragen. Du solltest zuerst mal sicherstellen, dass kein Proxy, keine Firewall und kein Virenscanner den Zugriff behindert. Eventuell filtern die was. Richte am besten einen Testrechner ein, ohne Firewall, Proxy und Virenscanner. Und dann teste mit einem neuen Profil. Wenn das nicht hilft, brauchen wie zumindest weitere Information. Du schreibst: "Von Registery ändern über Service Pack und RU einspielen bis autodiscover anpassen. Nichts hat geholfen." Was genau hast Du denn da geändert?
×
×
  • Neu erstellen...