Jump to content

iDiddi

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.885
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von iDiddi

  1. Sobald man einen Windows Server (ab 2000) zum Domänen-Controller macht, wird zusätzlich zum AD ein Kerberos-Server (KDC) mitinstalliert. Kerberos ist das Standard-Authentifizierungs-Protokoll einer Windows-Domäne. In einer Workgroup kann es nicht verwendet werden. Kerberos ist zwar ein offener Standard, wurde aber von MS erweitert. Die Änderungen wurden allerdings nicht der OpenSource-Gemeinde bekannt gegeben, was für starke Empöhrung gesorgt hat, gerade bei der Samba-Gemeinde, die ja das AD per Reverse Engineering nachgebaut hat. Also, um Deine Frage zu beantworten: Ja, dabei sollte Kerberos verwendet werden. Es gibt aber auch Situationen, da wird auf NTLM2 als Fallback zurückgegriffen. Wann und warum das so ist, kannst Du hier nachlesen: http://openbook.galileocomputing.de/windows_server_2008/windows_server_2008_kap_04_004.htm Falls dann immer noch Fragen sind, findest Du im Internet haufenweise Infos darüber, wie z.B. hier: http://de.m.wikipedia.org/wiki/Kerberos_(Informatik) http://www.msxfaq.de/verschiedenes/kerbdebug.htm http://www.tecchannel.de/server/windows/461656/kerberos_troubleshooting/ http://www.kerberos.org/software/appskerberos.pdf Viel Vergnügen beim Lesen ;)
  2. Schau Dir mal die folgende Links an: http://www.msxfaq.de/verschiedenes/kerberos.htm http://www.msxfaq.de/verschiedenes/kerberosgrundlagen.htm Frank Carius hat es, wie ich finde, mal wieder sehr gut erklärt :)
  3. Entscheidend bei Performance-Problemen ist nicht die Gesamtanzahl der Objekte in einem Postfach, sondern die Anzahl in bestimmten Ordnern innerhalb des PF. Hier wird die Problematik bei vielen Objekten in kritischen Ordnern erklärt: http://technet.microsoft.com/de-de/library/cc535025(v=exchg.80).aspx Betrifft allerdings EX2007. Was läuft denn bei Euch? EX2010 hat übrigens unter Tools einen Menüpunkt, der Leistungsprobleme der Clients (MAPI) ermitteln kann. Führe diese Tests mal aus. Die haben mir schon einige Male geholfen.
  4. Hallo, hier wird erklärt, was sich seit Outlook 2007 in dieser Hinsicht geändert hat und warum: http://blogs.technet.com/b/outlooking/archive/2012/02/03/how-to-share-color-categories-for-outlook-2010.aspx Sollte Dir weiterhelfen :)
  5. Hallo, schau Dir auch das mal an: http://social.technet.microsoft.com/Forums/office/en-US/4801f640-8aaa-4f43-99ce-d6135ad0f878/cant-open-xls-files-with-excel-2010 Evtl. ist die Lösung darunter.
  6. Was hast Du für Sicherheitssoftware installiert (Virenscanner, Firewall etc.)?
  7. Erkläre mal bitte genauer, was Du gemacht hast. Wie hast Du die Offline-Dateien deaktiviert und vor allem: warum? Warum änderst Du nicht einfach den Thunderbird-Profilpfad über Thunderbird?:
  8. Schau mal hier: http://support.microsoft.com/kb/2781538/de Sollte doch dazu passen, oder?
  9. Ja, das Verhalten kann ich bestätigen. Da hilft momentan wohl nur ein alternativer Explorer :( Wurde hier auch bereits diskutiert. Siehe hier: http://www.mcseboard.de/topic/192615-ntfs-berechtigungsproblem-auf-windows-2012-server/ Und auch bei MS: http://social.technet.microsoft.com/Forums/windowsserver/en-US/fedbb110-556d-4d2f-83bb-fb679c125cc3/windows-server-2012-uac-folder-problem
  10. Es gibt diverse Gründe, warum ein Roaming Profil nicht mehr richtig funktioniert. Meistens liegt es an Installierten Programmen oder Netzwerkproblemen, die es irreparabel beschädigen. Daher aktiviere ich immer VSS in der Profilfreigabe auf dem Server. Dann kann man leicht eine vorherige Version des Profils wiederherstellen, ohne das man alles neu machen muss. Falls die Probleme immer wieder auftreten, muss man sich halt die Mühe machen und der Ursache auf den Grund gehen. Also alle Drittanbieter-Programme und Dienste checken, ggf. Deaktivieren oder deinstallieren, das Logging einschalten und prüfen, die Netzwerk-Hardware kontrollieren/austauschen etc. Das mit den Admin-Rechten ist merkwürdig. Da bittet sich das Anmelde-Logging an.
  11. Wünsche Euch ein wunderschönes Boardtreffen. Lasst es Euch gut gehen :)
  12. Vielleicht hilft Dir das hier: http://smallvoid.com/article/windows-icon-cache.html
  13. Hallo XP-Fan, ist zwar auch nicht das Gelbe vom Ei, aber wohl das kleinere Übel. Dann hoffe ich mal, dass deren Admin mich dafür frei schaltet. Danke für Eure Meinungen :)
  14. Also ist das Icon immer noch korrekt zugewiesen. Wie sieht es nach einem Neustart aus? Was ist mit F5?
  15. Hi, MrCocktail, hi, Norbert :) Danke für Eure Antworten. Da geb ich Euch im Normalfall Recht. In unserem Fall sind das nur ausgesuchte Kunden. Das werden keine Massenmails. Aber toll finde ich die Lösung auch nicht. Ich glaub, ich rede mal mit dem Lieferanten-Admin. Der könnte mir ja den Zugriff über SMTP freischalten. Dann richte ich mir ein extra OL-Konto ein (Pop3 + SMTP) und jage die Mail direkt über deren Server. Wie würdet ihr das denn lösen?
  16. Hallo zusammen, ich habe gerade einen Spezialauftrag bekommen und möchte Euch um Rat fragen. Ein Lieferant stellt uns eine E-Mail-Adresse für eine Kunden-Newsletter zur Verfügung. Nennen wir sie Newsletter@Lieferant.com. Das Postfach liegt auf dessen Mailserver. Über diese Adresse sollen wir unsere Kunden anschreiben. Falls der Kunde antwortet, soll die Antwort in das externe Lieferantenpostfach aufschlagen und von uns dort per Pop3 abgeholt werden. Da ich das aber ohne Pop3 lösen möchte, soll der Lieferant die Nachrichten an unsere Adresse (ich@unsere_domain.de) umleiten. So weit, so gut. Jetzt möchte ich erreichen, dass wir die Newsletter über unseren Exchange mit der Absenderadresse Newsletter@Lieferant.com versenden können. Mein Denksnsatz: Interne Relay-Domäne @Lieferant.com erstellen. Benutzer und PF Newsletter anlegen, als Hauptadresse Lieferant.com. Dieses PF als Zweitpostfach in OL einrichten. Die Newsletter darüber an die Kunden versenden. Antworten kommen weiterhin beim Lieferanten an und werden dann an uns umgeleitet. Was meint Ihr? Geht das, oder hab ich einen Denkfehler? Habt Ihr eine bessere Lösung? Danke vorab
  17. Wird doch im verlinkten Artikel genau erklärt :suspect: Das sagt mir wenig. Hast Du 'ne Dreambox? Dann wende Dich bitte an den Hersteller. Teste doch einfach mal mit einem alternativen NFS-Client.
  18. Bitte :) Und wieder ein bisschen Munition gegen die "Never touch a running system"-Vertreter ;)
  19. Der Befehl ist schon richtig. Windows interpretiert nun alle Dateien mit einem Punkt am Anfang als versteckt. Stelle mal Deinen Explorer in den Eigenschaften um, sodass er keine versteckten Dateien mehr anzeigt.
  20. Hast Du das Update Rollup 1 für den SBS denn schon installiert? http://blog.sbsfaq.de/post/2011/09/17/e2809cRemote-Web-Access-is-not-allowed-for-your-user-account-Contact-the-person-who-manages-your-server.aspx Evtl. hilft auch das hier: http://social.technet.microsoft.com/Forums/en-US/fa6aeb4e-e9e6-44fd-b5a7-91bcd2e19ef1/sbs-2011-std-remote-web-access-administrator-is-able-to-log-in-remotely-standard-user-is-not Falls alles nix hilf, dann aktiviere mal spaßeshalber die Integrierte Windows-Authentfizierung" im Firefox unter about:config für Deine Remote-Site
  21. NFS ist zwar nicht gerade mein Steckenpferd, aber ich versuchs trotzdem mal: Wie bereits vermutet handelt es sich um Link-Dateien zu den Snapshots. Diese werden in der Regel unter Unix/Linux in ein Unterverzeichnis gelegt. Falls das hier stimmt über eine Datei Namens "Shadow_copy2: http://useranswer.com/answer/how-to-hide-shadow-copies-in-nfs-shares/ Ob das mit MSNFS geht, weiß ich nicht. Da es sich bei den Dateien allerdings um versteckte Dateien ( im *NIX-Sinne) handelt, und sie daher mit einem Punkt beginnen, würde ich diese einfach über nfsadmin ausblenden: http://technet.microsoft.com/de-de/library/cc771599(v=ws.10).aspx Bei einem Linux/Unix-System kann man das in der Regel im eingesetzten Dateimanager (Nautilus, Dolphin etc.) einstellen.
  22. Das passiert vermutlich, wenn das Netzwerk noch nicht erreichbar ist, wärend der Desktop geladen wird. Und ein einfaches F5 auf dem Desktop hilft nicht? Wie sieht es denn aus, wenn Du in die Eigenschaften der Verknüpfung gehst? Wird das Icon dort denn noch korrekt angezeigt?
  23. Sorry, aber da hilft wohl nur üben, üben, üben. Die Umschalttaste muss nun mal so lange gedrückt werden, bis der Anschlag der anderen Taste erfolgt. Mir ist nicht bekannt, dass man die Feststellzeit künstlich verlängern kann, es sei denn, man benutzt die Feststelltaste ;) Es ist bei einem Schnellschreiber auch eher kontraproduktiv, da er ja sonst evtl. ungewollt zwei Buchstaben groß schreibt.
  24. Bitte :) Wie sagt man: Neue Server, neue Sitten :D
  25. Wieviele Drucker sind denn installiert? Nur NW-Drucker? Welche Drucker sind das genau? Wieviele Clients sind betroffen? Installiere Dir mal einen lokalen Drucker z.B. PDFCreator und versuche, den dabei mitinstallierten Drucker zum Standarddrucker zu machen. Geht das auch nicht, dann gehe in den Druckermanager unter Servereigenschaften und schmeiß dort die Treiber mal alle runter. Evtl. spinnt da eine Treiberversion.
×
×
  • Neu erstellen...