Jump to content

testperson

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    10.210
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von testperson

  1. Wäre evtl. das OneDrive PowerShell Modul ein Ansatz auf der Serverseite die Fotos einzusammeln und auf dem Share abzulegen: https://www.sepago.de/blog/onedrive-powershell-module-added-support-for-onedrive-for-business/
  2. Vergleich das doch mal mit diesem Dokument: https://docs.microsoft.com/en-us/troubleshoot/windows-server/identity/config-firewall-for-ad-domains-and-trusts Zu den weiteren DNS Servern: Siehe @zahnis Antwort über mir. :)
  3. Hi, wer und was sind denn ? Und die Firewalls dazwischen sind passend konfiguriert und blocken nichts? Gruß Jan
  4. Hi, könntest du das nicht über ein SharePoint Teamwebsite machen und die Fotos in einer Dokumentbibliothek (Document library) ablegen? Gruß Jan
  5. Hi, ich würde dir hier die PowerShell ans Herz legen: Mit Get-ChildItem holst du dir die Verzeichnisse unter D:\Backup Mit ForEach gehst du die Verzeichnisse nacheinander durch Mit Get-ChildItem holst du dir die Dateien, sortierst (Sort-Object) nach "LastWriteTime" und nimmst das letzte File (Select-Object -Last 1) Mit Compress-Archive erstellst du dir dein ZIP Gruß Jan P.S.: Ich würde auch den ersten Part ("Mit Zeitstempel wegkopieren") in PowerShell überführen.
  6. Auch im Büro würde ich die Windows Firewall nicht abschalten sondern konfigurieren. ;)
  7. Hi, kurz und schmerzlos: Get-ADComputer -Filter * -Properties Name, pwdLastSet | Select-Object Name, @{Name ="pwdLastSet";Expression={[datetime]::FromFileTime($_.pwdLastSet)}} | Sort-Object pwdLastSet Gruß Jan P.S.: Ist da irgendeine Form der Autokorrektur in die Hose gegangen oder verstehe ich den Zusammenhang mit dem Teddybär nicht?
  8. Ja, das meine ich mit RDP-Feed. Allerdings würde ich das nicht "händisch verteilen", sondern per GPO (https://gpsearch.azurewebsites.net/#8113).
  9. Hi, wenn du den RDS Feed nutzt, passiert das (AFAIK) automagisch. Ihr habt vermutlich händisch ein RDP File erstellt, signiert und dann auf die PCs verteilt. Das würde ich, sofern nichts dagegen spricht, einfach per RDS-Feed und GPO lösen lösen. Gruß Jan
  10. Hi, losgelöst von der eigentlichen Frage, wo und warum möchtest du partitionieren? Gruß Jan
  11. Was für ein NAS mit was für Platten ist denn das Ziel? Die Disks im NAS sind i.O. und da läuft im Hintergrund auch kein Rebuild oder irgendein bremsender Task?
  12. Hi, hab den Thread nur überflogen, werfe aber auch mal das Backend und kein gebundenes Zertifikat ins Rennen. Zumindest hatten das bei uns "zuletzt" eine Hand voll Kunden. Gruß Jan
  13. Hi, wie erstellst du denn das Backup also mit welchem Befehl? Läuft das Script auf dem Hyper-V Host oder in der VM selber? D.h.: Laufwerk C: bis G: sind eine virtuelle Festplatte (VHDX) mit entsprechenden Partitionen und H: ist eine eigene Disk (VHDX)? Gruß Jan
  14. Hi Nils, danke für die Antwort. Ich hatte halt Hoffnung, da der Artikel im Dezember 2019 aktualisiert wurde und relativ klar nur auf 2016 abzielt. :) Ein wenig Recherche ergibt, dass es zumindest 2017 noch ein Bug war: https://social.technet.microsoft.com/Forums/azure/en-US/3453b83e-c719-4bdf-a3cb-cc32c5316dfe/change-configstorerootpath-value?forum=winserverhyperv Hier findet sich auch noch ein wenig zum Thema: https://blog.workinghardinit.work/2018/09/27/live-migration-fails-due-to-non-existent-sharedstoragepath-or-configstorerootpath/ Auch wenn der Anblick jedes Mal weh tut, werden wir wohl bis zur nächsten Hardwaregeneration damit leben. Strafe muss halt sein. :) Gruß Jan
  15. testperson

    DNS Failover

    Hi, in den Anwendungen wirst du die IP-Adressen der DNS eingetragen haben. "Firma.de" nutzt die Anwendung vermutlich zur LDAP Authentifizierung. Dann sollte folgendes auf dich zutreffen: https://social.technet.microsoft.com/wiki/contents/articles/33547.load-balancers-and-active-directory.aspx I.d.R. funktioniert das auch über entsprechende Loadbalancer. Ist aber, wie im Artikel beschrieben, seitens MS nicht supported. Gruß Jan
  16. Hi, kurze Frage, ob ich mich bl*d anstelle oder der MS Artikel (https://support.microsoft.com/en-us/help/4488568/cannot-change-configstorerootpath-of-hyper-v-cluster-after-population) ein Update benötigt. Da ich in einem Hyper-V 2019 Cluster die gleiche Fehlermeldung erhalte, gilt "This behavior is by design in Windows Server 2016." wohl auch für 2019? Oder lässt sich der Pfad unter 2019 supported und ohne Downtime des Clusters oder ohne Migration in ein neues Cluster anpassen? Gruß Jan P.S.: Wir haben kein Problem allerdings sieht es echt nicht schön aus, dass da ein CSV weiterhin den alten Namen trägt. Da haben wir bei der Einrichtung der Cluster bzw. eher von Veeam leider nicht weit genug mitgedacht. :)
  17. Danke für die Rückmeldung. D.h. der oder die DCs stehen in unterschiedlichen Netzen und eine Firewall filtert dort? Das wäre dann so eine Info, die man sich direkt im Ausgangspost wünschen würde. Denn es ist immer die Firewall (auch wenn die Netzwerker sagen, es ist alles in Ordnung). :)
  18. Das ist die "Info", dass das Ziel nicht erreichbar ist.
  19. Auch bei Roaming Profiles könnte man AppData\Local inkludieren. Alternativ zu Sunnys Weg kannst du auch in einer "gpmc.msc" einen Richtlinienergebnissatz erzeugen.
  20. testperson

    DC Absturz

    Hi, wenn die Clients jetzt in der neuen Domain sind, dann melde dich mit deinem neuen (Client-) Admin-User an dem PC an und verschiebe die Daten. Ansonsten sollte es einen lokalen Admin Account geben, mit dem du die PCs in die neue Domäne bekommst. Gruß Jan
  21. Den "Heartbeat" hatte ich doch hier implementiert: https://www.mcseboard.de/topic/219017-dauer-ping-aber-nur-wechsel-erkennen/?do=findComment&comment=1410343 ;)
  22. Dann müsstest du jetzt einmal "händisch" nachgucken, ob die Windows Firewall im derzeitigen Profil RDP eingehend erlaubt.
  23. Was sagt denn netstat -ano | findstr ":3389" Get-NetFirewallRule | ? Group -match "Microsoft.RemoteDesktop" | Select-Object DisplayName, Profile, Enabled, PrimaryStatus auf deinem Firmen Notebook? Kannst du dich per RDP verbinden, wenn der VPN Tunnel nicht aufgebaut ist?
  24. Hi, kannst du per Script löschen oder auch ausschließen. Wir haben das bei uns in den Citrix UPM Ausnahmen (https://www.avanite.com/blog/roaming-edge-chromium). Gruß Jan
  25. Hi, das solltest du evtl. mit eurer IT / deinem Vorgesetzten besprechen. Möglichkeit 1) Du bekommst weitere und benötigte Peripherie, damit du "arbeitsfähig" bist Möglichkeit 2) Sofern es gestattet ist und du damit kein Problem hast, klemmst du dein Firmen Notebook an deine private Peripherie Möglichkeit 3) Die IT segnet deinen Wunsch ab und richtet das entsprechend ein Möglichkeit 4) Die Arbeit in den nächsten Wochen wird zäher Gruß Jan
×
×
  • Neu erstellen...