Jump to content

testperson

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    10.392
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von testperson

  1. Hi, das wird es vermutlich sein. Das wäre evtl. ein Task für "ein paar Tage" später gewesen. Ggfs. könnte es sinnvoll sein, die Records vorerst wieder zu setzen, um evtl. Probleme zu vermeiden. Gruß Jan
  2. Du könntest die Frage einfach mal beim Microsoft Support platzieren, den du "ja eh" bezahlst. Die sollten dir da helfen können oder zumindest mitteilen, dass es so nicht geht / vorgesehen ist.
  3. Hi, ist hier das Problem evtl., dass Outlook zur Authentifizierung auf Windows Server 2016 im Hintergrund per Default noch den Internet Explorer nutzt? Ich meine mich an sowas zu erinnern, dass es bei einem Kunden mit Gmail dieses Problem gab. Hier ging ein Browser Fenster auf, welches meldete, dass der Browser nicht unterstützt ist. Das hier geht in die Richtung, wenn ich es noch im Kopf habe: Error 'This web browser does not support JavaScript or scripts are being blocked' when adding a Google Workspace account - Microsoft Support Gruß Jan
  4. Hi, bei Cloud Sync fehlen (weiterhin) noch 1, 2 Dinge: What is Azure AD Connect cloud sync? - Microsoft Entra | Microsoft Learn Da wäre die Frage, ob die später noch benötigt werden oder ob Cloud Sync da noch Features bekommt. Gruß Jan
  5. Hi, soweit so gut? Ich würde an dieser Stelle behaupten, du musst nicht weiter untersuchen sondern "einfach" "nur" deine "Multihomed DCs" abschaffen. Sinnvoll wäre hier vermutlich allen DCs nur noch eine NIC zu geben und entsprechend zu routen. Warum sollen die DCs mindestens 6 Netzwerkkarten haben? Was ist/war das Ziel? Gruß Jan
  6. Hi, du kannst im Nachgang die HTML Datei nochmal einlesen und zeilenweise durchgehen und dabei dann einfach den passenden HTML Code für Links ergänzen. Gruß Jan
  7. Hi, oder per Gruppenrichtlinie: GPS: Automatische Updates konfigurieren (gpsearch.azurewebsites.net) Gruß Jan
  8. Hi, alternativ wäre VDI mit Client OS oder auch Azure Virtual Desktop on Azure Stack HCI* eine Option, die kein Ablaufdatum für die M365 Apps hat. Gruß Jan *) Sofern der AVD auf AzHCI "endlich mal" aus der Preview kommt
  9. Hi, ansonsten gibt es da auch 3rd Party wie bspw. Ivanti Workspace Control oder auch Microsoft UE-V. Hängt letztlich sicherlich stark von den konkreten Anforderungen ab. ;) Gruß Jan
  10. Hi, da lässt sich bestimmt was mit der Graph-Api (Microsoft Graph Outlook API for mail, calendars, and contacts | Microsoft Learn) oder auch Power Automate (Copy Contacts from a SharePoint List to the Office 365 Contact List | Microsoft Power Automate) machen. Bestimmt gibt es auch schon 3rd Party Tools, die das zum Kauf / zur Miete anbieten. Gruß Jan
  11. Hi, was ist denn der Sinn dahinter? Wäre evtl. Plus Addressing (Plus Addressing in Exchange Online | Microsoft Learn) eine bessere(?) Option? Vielleicht ist aber - mal wieder - Exchange und/oder Outlook das falsche Mittel zur Wahl. Gruß Jan
  12. Hi, hat der User "nur" Zugriff auf alle Kalender oder kann der User auch alle anderen Ordner / das gesamte Postfach öffnen? Es könnten noch Berechtigungen auf der Exchange DB, den AD Usern und/oder Impersonation sein. Gruß Jan
  13. Hi, und zusätzlich zur GPO kann Get-VM | Get-VMIntegrationService | Where-Object { $_.Id.EndsWith("2497F4DE-E9FA-4204-80E4-4B75C46419C0") } | Disable-VMIntegrationService auch nicht schaden. Gruß Jan
  14. Hi, um welche UTM geht es? Evtl. bietet diese eine API zum scripten. Dann kannste dir das Zertifiakt an der UTM holen und am Exchange nutzen oder der Exchange übernimmt das und per API schiebste das Zertifikat auf die UTM. Alternativ eben @NorbertFes Vorschlag, ein paar Euro im Jahr in die Hand nehmen und ein Zertifikat kaufen. Das Security aber auch immer alles teurer und/oder komplexer macht und/oder die Usability drunter leidet. Gruß Jan
  15. Hi, eine ACME-fähige Zertifizierungsstelle à la Let's Encrypt, Zero SLL oder so mit passendem ACME Client zum ausrollen / erneuern der Zertifikate? Ggfs. lässt sich die Windows PKI auch ACME-fähig machen: GitHub - grindsa/acme2certifier: library implementing ACME server functionality Gruß Jan
  16. .. und schaffe Mail-enabled Public Folder ab?
  17. Hi, nimm anstatt %Username% doch %UserProfile% oder %HomeDrive% und %HomePath%. Bzw. kommt es drauf an was du vor hast. Bei Scripten bist du ja recht flexibel. Alternativ muss der User halt nochmal neu personalisieren. Ansonsten schau dir ggfs. entsprechende Profillösungen an und verwerfe die lokalen Profile nach der Abmeldung bzw. beim Herunterfahren. Gruß Jan
  18. Hi, hol dir alle E-Mail-aktivierten Public Folder und gehe diese in einer Schleife durch und prüfe, wo die Berechtigungen gesetzt sind (und/oder setze die Berechtigungen direkt). Gruß Jan
  19. Ich gehe davon aus, dass du fürs Bridging noch Anpassungen am vSwitch machen musst bzw. eben Anpassungen im Rahmen der Virtualisierung. Bei der Hardware Sophos findet das Bridging "in Hardware" statt und nicht mit virtuellen Adaptern an virtuellen Swtiches. Es ist halt schon ein "kleiner feiner" Unterschied, ob du eine Hardware Firewall hast oder diese eben als virtuelle Appliance betreibst. Da kommt halt der komplette "virtuelle (Netzwerk) Layer" dazu.
  20. Hi, warum willst du das jetzt so testen, wenn es später gar nicht benötigt wird. Du brauchst später keine Bridge, sofern ich das richtig verstehe. Des Weiteren ist die Netzwerkkonfiguration / die Konfiguration der virtuellen Switche äußerst unüblich und vermutlich nur deinem jetzigen Konstrukt geschuldet. Meiner Meinung nach wäre es sinnvoll, dass jetzt so aufzubauen und zu testen, wie es später benötigt wird. Hyper-V Switch 1: Für die internen Netze, also PortA und PortC und dann eine Trennung per VLAN NIC PortA an vSwitch1 mit entsprechendem VLAN NIC PortC an vSwitch1 mit entsprechendem VLAN Hyper-V Switch2: Für das WAN Interface NIC PortB an vSwitch2 (Theoretisch kannst du das auch alles per VLAN trennen und kommst dann mit nur einem vSwitch aus; Das hängt aber von den konkreten Anforderungen ab) (Generell kannst du das auch mit einem vSwitch und einer NIC in der VM machen in dem die Sophos dann selber das Tagging übernimmt) Gruß Jan
  21. Wieso? Ändere die Einstellung im GPO und warte den nächsten Refresh ab. Dann sollte sich das erledigen.
  22. Hi, sind PortA und PortC im gleichen logischen Netzwerk oder sind das unterschiedliche Netzwerke? Im ersten Fall kannst du - meiner Meinung nach - auf PortC verzichten. Im zweiten Fall brauchst du keine Bridge sondern einfach nur je Interface eine eigene DHCP Range bzw. wäre hier die Frage, wo der DHCP Server läuft. Gruß Jan
  23. Hi, ohne den Haken werden die Laufwerk per Default im SYSTEM Kontext verbunden. Mit dem Haken werden Laufwerke - wie der Haken auch sagt - im "Kontext des Benutzers" verbunden. Also genau das, was du auch eigentlich willst. Gruß Jan
  24. Script? Du gibst den UPN oder einen Teil davon ein, das Script sucht den User und macht die Arbeit. ADUC? dsa.msc daneben auf Export der User? Excel Tabelle mit Export der User offen und STRG+F Aber bequemer ist es in der Tat mit den richtigen Namen (bis Hochzeit / Scheidung / Zeugenschutzprogramm kommt). Wobei auch da Schmidt.Peter, Schmidt.Peter2, Schmitt.Peter, ... Letztlich ist es wie so häufig: Einen Tod muss man halt sterben.
  25. Hi, ich habe vor ein paar Jahren an allem "WAN-seitigen" alles kleiner TLS 1.2 deaktiviert und keine Probleme gehabt. Bzw. die Kunden hatten daraus auch keine Probleme. Alternativ solltest du in den SMTP Logs auch auswerten können, was / wieviel bei euch kleiner TLS 1.2 ankommt und was/wen du damit aussperren würdest. Gruß Jan
×
×
  • Neu erstellen...