Jump to content

testperson

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    10.392
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von testperson

  1. Hi, du möchtest auf mehreren Server die Profile für die User anelgen? Nutze doch servergespeicherte Profile, dann hat der Benutzer an jedem Server das gleiche Profil. Und die Ersteinrichtung des Profils erledigst du am einfachsten mit entsprechenden GPOs. Gruß Jan
  2. Hi, dann gebe User X Vollzugriff auf Postfach Y und richte unter User X das Outlook manuel mit dem Postfach Y ein. Den Vollzugriff richtest du in der Exchange Management Konsole oder der Exchange Management Shell auf dem Exchangeserver ein. Gruß Jan
  3. Hi, warum soll der Server nur mit IPv4 erreichbar sein? Was hast du vor? Wo ist das Problem? Gruß Jan
  4. Hi, was pflegt der Mitarbeiter vor Ort denn an Infrastruktur? Legt der die Konten beim Provider an? - Setz den MX Record und der Mitarbeiter kann 5 Minuten mehr produktiv für die Firma sein. Was hast du denn genau mehr an Administration und Pflege wenn du dem Kunden die Mails per SMTP zustellen lässt? - Keine. Eine feste IP ist in den meisten Business Tarifen gratis. Ansonsten meist für um die 5€ im Monat. Was muss den die Internetleitung "gescheiter" machen, damit sie für SMTP Zustellung zu gebrauchen ist? Wen brauchst du wofür vor Ort? Ansonsten, hast du mal geprüft, ob die G-Data Mailsecurity sofern es wie angegeben konfiguriert ist, jemals eine Mail gesehen hat? Du kannst die Mails mit Pop Connect abrufen, dann an die G-Data Mail Security zustellen und dann zum Exchange. Wenn das alles auf einem Server läuft, musst du G-Data oder den Exchange vom Standard SMTP Port auf einen anderen Port legen. BTW.: Haben wir solche Probleme nicht, da auf POPConnectoren verzichtet wird. Gruß Jan
  5. Hi, schau dir mal die NTFS Rechter der Gruppe "Ersteller Besitzer" an ;) Gruß Jan
  6. Hi, ja genau. Und diese GPO dann eben mit der OU der betroffenen Computerkonten verknüpfen. Gruß Jan
  7. Hi, setz den Wert doch einfach per GPP Registry Setting. Das sollte wesentlich einfacher sein. Gruß Jan
  8. Hi, der Exchange 2013 hat SP1? Gruß Jan
  9. Hi, warum installierst du auf dem DC den RemoteAccess? Nutze doch den Fritz VPN Zugang? Gruß Jan
  10. Hi, ist es vielleicht sogar möglich, die demo.exe mit einer Playlist (.m3u oder wie sie heißen) zu füttern? Gruß Jan
  11. Wenn der Server direkt am WAN hängt (Root Server z.B.), dann sollst du auf dem Netzwerkinterface eine weiter IP Adresse aus dem statischen Adress Pool an die NIC binden. Gruß Jan
  12. Hi, das Problem wird sein, dass der DC/DNS jetzt eine IP in deinem Client Subnet und eine im VPN Subnet hat. Beide IPs haben sich im DNS registriert. Der Client bekommt jetzt vom DNS Server bei der Abfrage deiner Domain entweder die IP im richtigen Netz, welches der Client erreicht oder er bekommt die IP im VPN Netz, welche er nicht erreicht. Evtl. kannst du den Schritt mit dem statischen IP Pool weg lassen, sofern im internen Netz ein DHCP läuft. Du siehst, ein VPN Server auf einem DC bzw. ein Multihomed DC ist keine gute Idee. Gruß Jan
  13. Hi, entweder der Controller bietet die Funktion, ein RAID1 im nachhinein zu erstellen oder er tut es nicht ;) Wenn der Controller es kann, machst du zur Sicherheit ein Backup und erstellst dann das RAID1. Wenn der Controller es nicht kann, erstellst du ein Backup, erstellst ein neues RAID1 und spielst das Backup zurück. Gruß Jan
  14. Hi, vielleicht hilft dir das weiter: http://www.mcseboard.de/topic/195630-sbs-kunden-was-tun/ Gruß Jan
  15. Hi, warum überträgst du die FSMO Rollen nicht ganz normal auf den neuen DC? http://support.microsoft.com/kb/255504/en-us Den DHCP würde ich auf dem Server 2012 in Betrieb nehmen, sobald der DNS Server (den du im Spiegelstrich 3 mit installierst?) vollständig repliziert ist. Und wenn alles geschafft ist, würde ich den SBS 2003 sauber deinstallieren, wie in diversen SBS 2003 nach XYZ Migrations Whitepaper steht. Gruß Jan
  16. Hi, hilft es vielleicht Outlook mit dem Parameter /Profiles zu starten? Gruß Jan
  17. Hi, du kannst auf dem RDS Lizenzserver auf dem SBS 2011 keine 2012er RDS Cals eintragen. Du musst den Lizenzserver auf einem 2012 / 2012 R2 Host installieren, damit du 2012/2012R2 Lizenzen nutzen kannst. Gruß Jan
  18. Hi, tritt das Problem auch auf wenn der / die User per RDP auf den Server zugreifen? Bzw. kannst du das testen? Greifen hier vllt. Citrix Policies zur Optimierung der Bandbreite oder bzgl. Caching? Die Server und Outlook sind aktuell gepatched? Gruß Jan
  19. Nein, muss es nicht. Mann kann sollte SMTP über TLS / SSL verschlüsseln. Aber dann muss es der Mailserver nach dem Provider auch anbieten / unterstützen. Und wenn der Provider TLS/SSL vorraussetzen würde, würde der Provider ne Menge Mails nicht los werden.
  20. Hi, schau mal aufs COA Label, da wird sicherlich SBS 2008 stehen ;) Hatte das auch mal bei dem ein oder anderen SBS 2008, dass er mir als Standard FE angezeigt wurde. Die URLs werden eine gewisse Zeit vom Client gecached. Aber wenn du jetzt SPLIT DNS konfiguriert hast und alle (intern sowie extern) virtuellen Verzeichnisse sowie die AutoDiscoverServiceInternalUri des CAS auf https://owa.domain.tld zeigen, sollte alles passen. Gruß Jan
  21. Hi, naja Kunden (ohne eigenen Mailserver), die Ihre Mails per IMAP oder POP3 beim Provider abholen und per SMPT verschicken, werden halt jetzt gezwungen die Übertragung zu verschlüssen. Es ist durchaus denkbar, dass die Mail danach vom Provider zum nächsten Hop im Klartext weiter geht.. Gruß Jan
  22. Hi, dann bleibt dir entweder nur alles per Hand vom alten ins neue Profil zu kopieren, es per Script zu machen (mit den Daten die du brauchst) oder du guckst dir z.B. den Profilmigrator an (http://www.profilemigrator.com/e/node/2225) (Wobei ich den nicht kenne, er aber das Problem lösen sollte). Gruß Jan
  23. Da es sich um den SBS handelt würde ich fast sagen, dieser wurde ein bisschen vergewaltigt oder alternativ nicht mit dem Assistenten eingerichtet ;)
  24. Hi, öffne die exe einfach mal per 7-Zip und gucke ob du die Treiber extrahieren kannst. Ansonsten starte das Setup und warte bis er alles entpackt hat und such die Treiber im Temp Ordner. Gruß Jan
  25. Hi, die Common Names bzw. SANs im Zertifikat. Beim SBS sollte es z.B. SBS.domain.tld, remote.externedomain.de und Sites(?) sein. Ist es ein Zertifikat von der SBS Zertifizierungsstelle oder ein vertrauenswürdiges einer Drittanbieter CA? Das Zertifikat wird am fehlerhaften Client auch als vertrauenswürdig eingestuft und die Zertifikatskette ist ebenfalls in Ordnung? Gruß Jan
×
×
  • Neu erstellen...