Jump to content

tomic4real

Members
  • Gesamte Inhalte

    3
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Fortschritt von tomic4real

Rookie

Rookie (2/14)

  • Erste Antwort
  • Erster eigener Beitrag
  • Eine Woche dabei
  • Einen Monat dabei
  • 1 Jahre dabei

Neueste Abzeichen

0

Reputation in der Community

  1. Meine Konstellation: Server - Fritzbox - Internet Server hat aktuell die 192.168.2.111 - an der Fritzbox liegt eine Feste IP an. Ich würde VPN einrichten und am Router dann die Ports hierfür an den Server weiterleiten.
  2. @Jan: Danke für die kurze Erklärung Meinst du mit dem Weglassen vom statischen IP-Pool den Punkt "Now add a IP address pool for example 192.168.1.100 – 192.168.1.200". Wenn ich diesen Punkt einfach auslasse, habe ich leider das gleiche Resultat. Was ist denn mit dem Punkt gemeint: ####################### Now if this is a standalone server which has only a single Public IP address, add a secondary IP address to the server network interface which is in the same subnet as the IP address pool. #######################
  3. Ich nutze Windows Server 2012 als Domänencontroller und Fileserver. Nun wollte ich RAS für VPN aktivieren und habe die Rolle gemäß der folgenden Anleitung hinzugefügt. http://www.thomasmaurer.ch/2012/07/how-to-install-vpn-on-windows-server-2012/ Den letzten Punkt der Anleitung habe ich nicht verstanden/gemacht. ########################## Now if this is a standalone server which has only a single Public IP address, add a secondary IP address to the server network interface which is in the same subnet as the IP address pool. ########################## Vor dem hinzufügen der Rolle als RAS klappte die Anmeldung in der Domäne von einem Client problemlos, nach der Installation leider mit 15 Minutuen Verspätung. In den Ereignissen sehe ich auf dem Client folgendes: -------------------------------------------------- 5719 Der Computer konnte eine sichere Sitzung mit einem Domänencontroller in der Domäne XXX aufgrund der folgenden Ursache nicht einrichten: Der RPC-Server ist nicht verfügbar. Dies kann zu Authentifizierungsproblemen führen. Stellen Sie sicher, dass der Computer mit dem Netzwerk verbunden ist. Wenden Sie sich an den Domänenadministrator, wenn das Problem weiterhin besteht. 1053 Fehler bei der Verarbeitung der Gruppenrichtlinie. Der Benutzername konnte nicht aufgelöst werden. Dies kann mindestens eine der folgenden Ursachen haben: a) Fehler bei der Namensauflösung mit dem aktuellen Domänencontroller. b) Active Directory-Replikationswartezeit (ein auf einem anderen Domänencontroller erstelltes Konto hat nicht auf dem aktuellen Domänencontroller repliziert). 1014 Zeitüberschreitung bei der Namensauflösung für den Namen server1.xxx.local, nachdem keiner der konfigurierten DNS-Server geantwortet hat. -------------------------------------------------- Anbindung ans Netzwerk mit einem RJ45 Kabel an einem Gigabit Switch. Wenn ich die Rolle RAS wieder entferne, funktioniert es wieder reibungslos. Was habe ich falsch gemacht bzw. vergessen?
×
×
  • Neu erstellen...