Jump to content

testperson

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    10.392
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von testperson

  1. Hi, Kennwortrichtlinie -> Default Domain Policy Was verstehst du unter "Alle Kennwörter gleichzeitig zurücksetzen"? Willst du das Passwort aller User auf ein einheitliches setzes oder für alle Konten eine Kennwortänderung bei nächster Anmeldung erzwingen? Einheitliches Kennwort setzen: Set-ADAccountPassword (http://technet.microsoft.com/de-de/library/ee617261.aspx) Kennwort bei nächster Anmeldung ändern: Set-ADUser -ChangePasswordAtNextLogin $true (http://technet.microsoft.com/en-us/library/dd391883%28v=ws.10%29.aspx) Gruß Jan
  2. testperson

    EDI Lösung

    Hi, du kannst natürlich auch Software kaufen die sowas kann z.B. https://www.syncovery.com/ Gruß Jan
  3. Ich könnte mir vorstellen, dass du auch bei Adobe 3 Lizenzen brauchst, wenn 3 User das Programm nutzen sollen..
  4. Hi, um auf dem Terminalserver arbeiten zu dürfen brauchst du so oder so schon für jeden Zugreifenden Nutzer / jedes Zugreifende Gerät eine CAL. Die 2 Verbindungen sind nur zu administrativen Tätigkeiten gestattet. Was soll der TS für Nachteile haben? Gruß Jan
  5. Es wird ja nicht eingegeben, es ist (soll) gespeichert (werden) ;)
  6. Hi, wie sieht denn die Autodiscover-Konfiguration auf dem alten und auf dem neuen Exchangeserver aus? Ich schließe mich der Frage nach dem Sinn der lokalen User mal an ;) Gruß Jan
  7. Hi, es sollte reichen dort das Router Advertisment / DHCPv6 zu deaktivieren. Was aber bislang in der Firmware nicht möglich war. Evtl. hat sich da aber auch was getan.. Alternativ gleich einen vernünftigen Router nehmen ;) Gruß Jan
  8. Hi, ich hätte hier die Vemutung, dass der IPv6 DNS (fe80::1) mal wieder irgendein Router ist, der dazwischen funkt. Teste mal in einem Browser den Aufruf von http://[fe80::1] / https://[fe80::1] Gruß Jan
  9. Hi, vllt. wäre es hier sinnvoller, sofern machbar, den Controller zusätzlich zu verbauen und dann die Platten in einem externen DAS anzubinden. Die Daten kannst du dann nach und nach mit wesentlich weniger Downtime auf das neue RAID Volume schieben. Gruß Jan
  10. Hi, welchen USB zu LAN Device Server hast du denn genommen? Bietet der XP Support? Ggfs. den Hersteller des Device Server einmal zu dem Problem befragen. Gruß Jan
  11. Hi, was passiert denn bei einem telnet <öffentliche IP> 25 von extern? Gruß Jan
  12. Hi, wenn du uns die Namen der Anwendungen verrätst, kann dir vielleicht jemand weiterhelfen, da er das gleiche Problem mit den Anwendungen hatte. Ansonsten ist es wohl auch sinnlos zu fragen, ob jemand bereits das gleiche Problem hatte ;) Gruß Jan
  13. Ich würde da ein "VPN-Transfernetz" reininterpretieren ;) Aber generell wären verständliche Anforderungen interessant.
  14. Hi, warum installierst du die RDS Rolle auf einem DC? Warum sollen die User den DC als Terminal Server nutzen? Auch wenns nicht dein Problem löst: So ein Konstrukt ist alles andere als eine gute Lösung.. Gruß Jan
  15. Hi, hast du die RDS Rollen auf dem DC installiert? Gruß Jan
  16. http://de.wikipedia.org/wiki/Beihilfe_%28Strafrecht%29 Welche Rolle spielst du denn da wenn du überhaupt nix vor hast? Dienstleister oder Kumpel eines Freundes eines Bekannten?
  17. Hi, mit der Oscam hast du nur Gutes zu Testzwecken vor, was? :D Ich vermute das lässt sich nicht mit der Board Regel 8 vereinbaren.. Du kannst einer Hyper-V VM keine USB Geräte durchreichen. Gruß Jan
  18. Hi, wir nutzen den Conference Proxy von ISLonline. Gruß Jan
  19. Dann waren es aber alles deutschprachige Systeme ;) Gruß Jan
  20. Hi, also ich habe das Problem noch nicht festgestellt. Was findest du denn zu diesem Zeitpunkt alles in der Ereignisanzeige der beteiligten Geräte? Gruß Jan
  21. Hi, suchst du vllt. eher eine Praxis Software die ein supportetes Office unterstützt? http://www.microsoft.com/de-de/windows/xp/ Gruß Jan
  22. Hi, mann soll sich auch an den Support von Hostern wenden können und dort nachfragen können, ob die evtl. oben genanntes konfigurieren.. http://lmgtfy.com/?q=exchange+2007+imap Aber mein Favorit wäre immer noch für die entsprechenden PCs Office oder zumindeset Outlook zu beschaffen. Gruß Jan
  23. Hi, was sind denn diese "eine der beiden Optionen"? Und wie gesagt, im schlimmsten Fall bindest du die Clients über IMAPs / POPs an den Exchange an. Und Notfalls kann man auch eine Outlook Version kaufen, gerade wenn es darum geht "gebastel" zu vermeiden. Gruß Jan
  24. Hi, ja das geht. Dazu müsstest du deine akzeptierte Domäne am Exchange als "interne Relay Domäne" konfigurieren. Würde ich aber wenn immer es geht vermeinden. Bzw. wird der Hoster bei dem die POP3 Postfächer liegen das vermutlich nicht für dich einrichten. Du kannst die "nicht Outlook Nutzer" z.B. über OWA oder IMAPs (oder POPs) an den Exchange Server anbinden. Gruß Jan
  25. Hi, auf einem System mit englischer Systemsprache wird findstr "IPv4-Adresse" z.B. scheitern. Ggfs. die WMI Abfrage einfach per Batch machen: wmic path win32_networkadapterconfiguration get ipaddress | findstr 10.220. Gruß Jan
×
×
  • Neu erstellen...