Jump to content

testperson

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    10.441
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von testperson

  1. Hi, solange IPv6 nicht "genutzt" wird, einfach unkonfiguriert eingeschaltet lassen. Ansonsten halt entsprechend konfigurieren ;) Wichtig ist halt bei SpeedPort und FritzBox (SOHO Geräten), sofern möglich, DHCPv6 oder Router Advertisment zu deaktivieren. Gruß Jan
  2. Hi, was für ein Router ist im Einsatz? Poste mal ein "ipconfig /all" von Server und Client mit aktivierten IPv6. Gruß Jan
  3. Hi, eine Fritz!Box wie von Zahni in http://www.mcseboard.de/topic/205486-vpn-einrichten-mit-speedport-5501/?do=findComment&comment=1286290 bereits vorgeschlagen. Gruß Jan
  4. Ähm.. http://www.mcseboard.de/topic/205452-server-2012-r2-registry-besch%C3%A4digt-regelm%C3%A4%C3%9Fige-abst%C3%BCrze/?do=findComment&comment=1286032 : ;)
  5. Hi, "w32tm /query /status" sollte dir die Quelle nennen. Gruß Jan
  6. Neben der Rechtschreibung wird aber auch das Aufsetzen einer lauffähigen Exchange-Umgebung bei ihm besser laufen wie bei dir..
  7. Den Link in http://www.mcseboard.de/topic/205476-fqdn-dom%C3%A4nenname/?do=findComment&comment=1286159 hast du sicherlich überlesen ;) Aber viel Erfolg noch..
  8. Und was möchtest du in dieser Testumgebung testen?
  9. Hi, wozu soll das ganze denn gut sein? Testumgebung? Produktivumgebung? Gruß Jan
  10. Hi, schau mal hier: https://www.faq-o-matic.net/2007/06/08/welcher-name-ist-der-beste-fuer-eine-ad-domaene/ Warum startest du jetzt noch mit Server 2008 und Exchange 2007? Da gibt es schon etwas aktuellere Produkte ;) Ich vermute du möchtest dann auf dem DC den Exchange installieren. Das ist eher keine gute Idee. zu 3) Sich mit den Grundlagen auseinandersetzen. Ansonsten ist es mit Firewall und DNS korrekt konfigurieren getan. Gruß Jan
  11. Hi, wir sind mit ISL sehr zufrieden: https://www.islonline.com/shop/index.htm?hl=de#server Gruß Jan
  12. Hi, du solltest den von DATEV mitgelieferten SQL Server (von der aktuell installierten DATEV DVD) nehmen und die DB mit dem DATEV SQL Manager prüfen. Die aktive DB liegt ebenfalls normal direkt im Verzeichnis \STANDARD\. Hast du die Daten aus dem STANDARD Ordner in den Unterordner DEFEKTEDB geschoben und somit eine neue DB im STANDARD Ordner angelegt? Sollte es ohne dein Zutun einen Ordner DEFEKTEDB gegeben haben, sollte der Ordnername wohl alles sagen ;) Der Datenpfad gehört scheinbar zum Dokumentenkorb und sollte relativ unkritisch sein und im Normalfall eh keine "Daten" enthalten. Gruß Jan
  13. Bei uns hat das alles ohne irgendeine manuelle Konfiugrationsanpassung am Outlook auf anhieb funktioniert (Mit einem kommerziellen Zertifikat). Nutzt du denn jetzt ein Zertifikat (d)einer CA oder das vom Exchange selbst signierte?
  14. Hi, kann mich da auch noch an einen Support Fall erinnern, wo vom Hersteller angeraten wurde, in Backplanes definitiv nur gleichdrehende HDUs zu nehmen. Selbst in unterschiedlichen Backplanes sollte es nach Möglichkeit vermieden werden. Gruß Jan
  15. Hi, wann und mit welchem Outlook wurden die PST Dateien erstellt? Welches Format haben die PSTs? Generell kannst du sicherlich eine Cut-Over Migration machen und die PSTs in Mailstore schieben und dann mit Exchange loslegen. Wer alte Mails im Outlook will, müsste sich diese dann aus MailStore ins Postfach schieben. Sind denn alle Mails / Ordner vorhanden wenn du die PST in MailStore importierst? Gruß Jan
  16. Hi, hat eine CA das Zertifikat ausgestellt oder ist es das self signed des Exchange? Bei zweiterem würde ich definitiv auf ein kommerzielles zurückgreifen. Gruß Jan
  17. testperson

    Ntbackup 2003

    Hi, der erfahrene Admin hat schon längst von Server 2003 (und ggfs. Exchange 2007) auf supportede BS migiert ;) Des Weiteren wird der erfahrene Admin zur Exchange Sicherung ein geeigneteres Tool als NTBackup nutzen. Gruß Jan
  18. Also bei uns läuft selbe Konfiguration (Exchange 2010 SP3 RU11 mit Outlook 2016) intern als auch extern ohne Probleme.
  19. Hi, der TO nutzt allerdings keinen Exchange sonder Outlook mit Google App Sync. In diesem Fall sollten die User auf dem TS auf Outlook verzichten und im Browser mit den Apps arbeiten. Alternativ Platten nachstecken. Wobei du dann auf Probleme stößt, sobald es mal mehrere TS werden. Gruß Jan
  20. Dann lies die Datei doch im Nachgang nochmal ein und sortiere dann entsprechend mit Ausgabe in eine neue Datei.
  21. Von den 40-60€ solltest du eigentlich einen (Groß)Teil vom Finanzamt wieder bekommen können (Genau wie beim "Inhouse-Test-Server auch) ;)
  22. Hi, ich hatte meine Testumgebung damals bei Hetzner. In der Serverbörse findet man ab und an ganz brauchbare Schnäppchen.. Gruß Jan
  23. Hi, die Zertifikate und Bindungen solltest du nur über die Exchange -GUI oder -Konsole verwalten. Ein Update auf CU 10 könnte dem Exchange vermutlich ebenfalls gut tun. Gruß Jan
  24. Hi, das heißt, der Server 2012 ist aktuell gepatched. Welchen Versionsstand hat der Exchange? Am Router sind entsprechende Ports für den Exchange ein- und ausgehend freigegeben? Was gibt es für Fehler im Ereignisprotokoll und im SMTP Log? Der Rest hat eigentlich nichts mit dem Exchange oder den Zertifikatsdiensten (läuft die Zertifizierungsstelle auf dem Exchange? Was läuft noch auf dem Exchange?) zu tun. Gruß Jan
  25. Wo ist denn das Problem? Das deine Abfrage was falsches liefert? Dann wirst du wohl falsch Filter ;) Zwischen "514" und Mail fehlt zumindest schonmal ein -and oder ein -or und beim Parameter -Searchbase fehlt noch die Variable und der . nach dem $_
×
×
  • Neu erstellen...