Jump to content

testperson

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    10.394
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von testperson

  1. Hi, PC1 ins Netzwerk integrieren? Alternativ mit einer Remote Management Karte (ala IPMI / iLO / RMM / iDRAC / wie auch immer) und dann z.B. per Browser zugreifen. Gruß Jan
  2. Hi, na dann bleibt ja noch die Hosts-Datei auf allen beteiligten PCs.. Oder ein neuer Router oder ein entsprechender DNS Server. Einen "Tod" muss man halt sterben ;) Gruß Jan
  3. Hi, hier wäre Software die das ganze können soll: http://www.mqtechnologies.com/en/Home.aspx Ich bin da aber auch nur mal irgendwann irgendwie drüber gestolpert und habe die Software noch nie genutzt. Gruß Jan
  4. Hi, eine RDP / VNC Sitzung von PC2 auf PC1, wenn dieser benötigt wird? Gruß Jan
  5. Hi, warum möchtest du ein SAN Zertifikat vermeiden? Gibt es im öffentlichen DNS des Providers evtl. einen autodiscover Record der aufgelöst wird? Diesen müsstest du dann löschen und dort ebenfalls einen SRV Record setzen. Gruß Jan
  6. Hi, in diesem Fall wirst du das nur mit einem SRV Record im DNS fürs Autodiscover der DomainB oder einem Zertifikat, welches auch autodiscover.domainb.de enthält, hinbekommen. Gruß Jan
  7. testperson

    Proxmox zu Hyper-V

    Hi, ich würde fast behaupten, dass eine saubere Migration des SBS und seiner Dienste nicht wesentlich länger dauert als P2V/V2V. Dabei hast du auch wesentlich weniger bis gar keine Downtime des Systems. Der Terminalserver sollte sich problems konvertieren lassen. Wobei ich den Terminalserver vermutlich ebenfalls neu aufsetzen würde. Gruß Jan
  8. Hi, wäre da nicht die MVA eine bessere Anlaufstelle: https://mva.microsoft.com/training-topics/virtualization Gruß Jan
  9. Hi, macht die FrirtBox evtl. IPv6 RA oder DHCPv6 und verteilt DNSv6 Nameserver? Du solltest den Pop3 Konnektor entsorgen und dir die Mails per SMTP zustellen lassen. Ich vermute allerdings, dass auch eine PFSense VPN kann.. Gruß Jan
  10. Hi, was für ein Router Modell wurde denn da gegen welches getauscht? Gruß Jan
  11. Hi, dann bleibt evtl eine ThirdParty Software Firewall. Oder ein vernünftiger Router. Ich würde zum Router tendieren. Alternativ den Fenrsupport über VPN realisieren. Gruß Jan
  12. Hier ist glaube ich der passende Thread dazu: http://www.mcseboard.de/topic/202787-office-auf-terminalserver/
  13. Hi, Sprichst du in diesem Fall von Windows Updates oder von einem Update einer Applikation auf dem DC? Windows Updates: Installiere einen 2ten DC. Dann sollte es nicht so tragisch sein, wenn sich der erste DC bei den Updates verabschiedet. Applikations Update: Man installiert keine Applikationen auf einem DC. Gruß Jan
  14. Hi, wenn der User RemoteApps starten kann, kann er sich auch per Desktop Connecten. Das kannst du ohne "Workaround" nicht verhindern. Mit Citrix XenApp wäre das kein Problem. Gruß Jan
  15. Hi, du bewegst den Strato Mailserver zu gar nichts. Sobald du die MX Records und den Router sowie Exchange entsprechend konfigurierst, verbindet sich der sendende Mailserver direkt mit deinem Mailserver. Strato hat dann mit "deinen E-Mails" nichts mehr zu tun. Ich habe auch noch nie einen unnormalen Mailserver gesehen ;) Generell ist das kein Halbwissen, dir fehlen da eher Grundlagen. Vielleicht solltest du das ganze mit jemandem zusammen angehen, der sich auch damit auskennt. Gruß Jan
  16. Hi, dir wird niemand Mails auf Port 587 (Client SMTP) einliefern wollen. Mailservern werden nur Port 25 (Server SMTP) verwenden. Und wenn du nichts verkonfigurierst, passiert das auch per TLS, sofern die Gegenseite mitspielt. Wenn du die neue Domain per MX Record angebunden hast, wäre es am einfachsten, den MX Record für die alte Domain ebenfalls auf den MX Record der neuen Domain zeigen zu lassen. Gruß Jan
  17. Hi, wenn im Lancom Router nirgends der Port 25 an den Exchange weitergeleitet wird, dann nutzt ihr zu einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit einen Pop Connector. Wenn keiner "installiert" ist, dann nutzt ihr vermutlich den SBS eigenen. Wie sollen die Mails ansonsten zu euch kommen, wenn im DNS die MX Records auf die Hoster zeigen und Ihr Port 25 nirgendwo annehmt?! Gruß Jan
  18. "Passwort-Hashes auslesen" und ein wenig *Magic*, da habe ich letztens ein Interessantes Projekt gefunden, um schwache Passwörter im AD aufzuspüren (ala Kennwort1, Sommer2010, oä.). Allerdings Datenschutztechnisch und -rechtlich wohl eher heikel anzusehen. Dazu kommt auch noch, dass die *Magic* Komponente noch closed Source war..
  19. Hi, wozu brauchst du das Passwort des Computerkontos? Generell wirst du maximal den Hash des Passwortes auslesen können. Gruß Jan
  20. Hi, da du von abholen sprichst, scheinst du den PopConnector am Exchange zu nutzen und hast da scheinbar die neuen Konten nicht angelegt / eingetragen. Solltest du wirklich den Pop Connector nutzen, so solltest du dir die Mails zustellen lassen und nicht abholen. Meinungen zu Pop Connectoren kannst du dir hier im Forum reichlich finden. Sollten die Mails schon zugestellt werden, wurde vermutlich der MX Record der neuen Domain noch nicht angepasst oder es gibt evtl. noch ein Gerät vor dem SBS, welches für die Mails zuständig ist. Gruß Jan
  21. Da schließe ich mich doch glatt an.
  22. Hi, der Speedport kann kein Hairpin NAT. Du kannst jetzt hier ebenfalls die Implementierung fordern oder einfach am DNS wie schon gesagt Split DNS einrichten. Andernfalls kaufst du einen entsprechenden Router, der diese Funktion bietet. Gruß Jan
  23. Hi, möchtest du das AD (und Files usw.) migrieren oder ein Inplace Upgrade des Betriebssystems durchführen? Eine AD-Migration ist bspw. problemslos ohne Zwischenschritt von 2003 zu 2012 R2 möglich. Gruß Jan
  24. Hi, also ich würde meine Zusage dann in Stein meißeln. Gruß Jan
  25. Hi, wie wäre es mit einer Testumgebung und/oder holt euch wen dazu, der euch entsprechend berät. Gruß Jan
×
×
  • Neu erstellen...