Jump to content

testperson

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    10.266
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von testperson

  1. Hi, Vollzugriff auf die Mailbox + als eigenes Exchange Konto in Outlook einbinden. Dann wird zumindest die E-Mail-Adresse der Mailbox vorbelegt, in der man sich grade befindet. Gruß Jan
  2. Hi, mache das mal in unterschiedlichen Subnets. Dann sollte SMB Multichannel zum Einsatz kommen. Generell wäre ich aber auch bei Dukel und 10GbE. Gruß Jan
  3. Ja, das funktioniert. Wie sieht denn der Rest aus? Wo ist der Broker und wie viele RDSHs gibts?
  4. Hi, was ist denn die Ausgangssituation bzw. was ist passiert und hat zu diesem Problem geführt? Was findest du im Eventlog (Anwendungs- und Dienstprotokolle -> Directory Service / DNS Server / DFS Replikation) der beiden DCs? Gruß Jan
  5. Hi, es ist UDP 3391 und nicht TCP 3389. "Neuere" RDP Clients verwenden übers Gateway UDP für den besseren Transport bzw. für eine verbesserte User Experience. @Ebenezer Gehst du über die RDWeb Site oder hast du eine RDP Datei entsprechend mit Gateway erstellt? Gruß Jan
  6. Hi, entweder ein Zertifikat mit allen FQDNs als SAN oder alternativ dürfte das Stichwort SNI sein. Gruß Jan
  7. Hi, hast du da ein 172.16.0.0/16? Oder sind das geroutete Netze oder ein Tippfehler mit der .30.? Ansonsten empfinde ich das ebenfalls als "käsig". Gruß Jan
  8. Hi, es könnte durchaus andere Lösungen geben, die dann aber vermutlich nicht Outlook als Client und / oder Exchange als Back-End haben. Bei vielen freigegebenen Postfächern könnte z.B. ein Ticketsystem o.ä. die Anforderungen u.U. besser abdecken. Gruß Jan
  9. Hi, hier ein FAQ-Artikel dazu von G-Data: https://www.gdata.de/support/faq/business/windows-10-update-1803-build-17134-und-g-data-businessloesungen Gruß Jan
  10. Ja. Hatte den Rest vom Thread irgendwie gar nicht mitbekommen. Und so wie du es machst, ist das durchaus Best Practise.
  11. Hi, wenn intern = innerhalb der Domäne bedeutet, dann mittels SCP (Service Connection Point) aus dem Active Directory. Clients die nicht in der Domäne sind bzw. von extern nutzen DNS. Ein Umfangreiches Whitepaper findest du z.B. hier: https://www.frankysweb.de/exchange-2016-umfangreiches-whitepaper-zu-autodiscover/ Gruß Jan
  12. Hi, also zu 1) könntest du dir mal Nils' Beitrag hier vom 07. Mai angucken und mit dem Datum aus deinem Link vergleichen. Das Internet vergisst halt nie bzw. selten etwas. Du findest schließlich auch noch zig Blogs, die PDC und BDC behandelen oder die dir erklären, dass PPTP VPN State of the Art ist. Und zu 2) Naja, meiner Meinung nach ist so ein AD halt doch recht kritisch für die meisten Unternehmen. Aber worauf sich da was und wer bezieht muss wohl NilsK mit dir klären, falls er Lust dazu hat. Gruß Jan
  13. Hi, solange es "Markenserver" mit entsprechend passendem Service-Level sind, ist es meiner Meinung nach egal. Du kannst überall einen "Montagsserver" erwischen. Wenn das Projekt mit einem Dienstleister durchgeführt wird, würde ich deren Vorschlag annehmen, da die sich in der Regel am besten mit der von ihnen angebotenen Hardware auskennen. Wenn du mit IBM glücklich bist und dich mit deren Verwaltungstools auskennst, bleibt bei IBM. Da man i.d.R. ja auch noch ein Storage benötigt, wäre vielleicht eine entsprechende HCI Lösung wie z.B. Nutanix o.ä. noch einen Blick wert. Generell bleibt da nur ein klares "Das kommt drauf an". Gruß Jan
  14. testperson

    Freigaben

    Was bekommst du denn für einen Fehler? Auf die Freigabe "EB" (\\<Server>\EB) kannst du Zugreifen und du siehst den Ordner A-Team? Hast du irgendwo explizit das Recht "Verweigern" gesetzt?
  15. testperson

    Freigaben

    Öffne als "Anton" mal eine Eingabeaufforderung und poste das Ergebnis von "whoami /groups | findstr A-Team".
  16. testperson

    Freigaben

    Hi, hast du dich als User "Anton" nach dem Hinzufügen zur Gruppe einmal ab- und wieder angemeldet am System? Die Gruppenberechtigung greift erst nach einer erneuten Anmeldung. Gruß Jan
  17. Hi, dann würde ich ggfs. sehen, dass ich für die Arbeitsplätze entsprechende Scanner aufstellen würde. Bei unseren Kunden werden da gerne Brother Scanner für genommen. Um was für Anwendungen geht es denn? Gruß Jan
  18. Hi, warum TWAIN? Können die Geräte kein Scan2Folder / SMB/ FTP / E-Mail / Wie auch immer? Das würde ich bevorzugen. Gruß Jan
  19. Hi, ich würde erstmal prüfen, ob die Mails tatsächlich über einen der Server der Firmen gesendet wurden. Warum sollte jemand, der einen Account samt Passwort hat, nicht die korrekte Firmenadresse nutzen? Sollte die Mail über einen beteiligten Server gesendet worden sein, dürfte SPF rein gar nix bringen. Wenn nur der Anzeigename mit der E-Mail-Adresse identisch ist, dann bringt SPF ebenalls nix. Wurden die Anhänge mal analysiert oder ist es der gute alte "CEO Fraud" (Wo ich mich immer noch Frage, wie man bei sowas solche Mengen Geld anweisen kann...)? Ein Exchange mit Stand mitte 2017 sollte man evtl. auch mal aufs vorerst letzte CU 21 updaten. Generell ist es aber vermutlich mit den etwas konfusen Infos schwer was dazu zu sagen. Ich wüsste jetzt nichtmal, ob du die Umgebung schon länger betreust oder die Infos "mal eben so" bekommen hast. Gruß Jan
  20. Hi, grade im Exchange Blog gelesenen, dass die neuen Updates da sind: https://blogs.technet.microsoft.com/exchange/2018/06/19/released-june-2018-quarterly-exchange-updates/ Exchange 2010 SP3 RU22: https://support.microsoft.com/en-in/help/4295699/update-rollup-22-for-exchange-server-2010-service-pack-3 Exchange 2016 CU10: https://support.microsoft.com/en-in/help/4099852/cumulative-update-10-for-exchange-server-2016 Mit dem Rollup 22 vom SP3 für Exchange 2010 werden dann jetzt auch 2016er DCs im Forest supported. Gruß und viel Spaß beim Patchen Jan
  21. Hi, einer dieser Werte wird vermutlich überschritten / unterschritten sein: https://technet.microsoft.com/en-us/library/bb201658(v=exchg.160).aspx Gruß Jan
  22. Eine "Netztrennung" mit _verbundenem_ Netzlaufwerk? Ab und an hilft ein bisschen Info von "drumrum" halt das Problem besser zu verstehen bzw. alternative / bessere Lösungswege zu finden. Ich würde die ohnehin nicht vorhandene Netztrennung sein lassen, den / die PCs in die Domäne aufnehmen und die User / PCs entsprechend einschränken.
  23. Die bestehenden kannst du auch einfach per "Set-Mailbox <Postfach> -Type Shared" umwandeln.
  24. Ich ging bei Funktionspostfächern in dem Fall von Shared Mailboxen und lediglich als privat markierten Mails aus: https://social.technet.microsoft.com/Forums/office/en-US/2afd06f3-c7f9-4aac-aa3a-fae2ec42d477/how-to-remove-email-header-sensitivity-private-with-transport-rules
  25. Hi, was ist denn mit dem MAPI Virtual Directory? Der Exchange 2013 und die Clients sind aktuell gepatched? Gruß Jan
×
×
  • Neu erstellen...