Jump to content

testperson

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    10.217
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von testperson

  1. Hi, eine Option wäre wohl ein Ticket bei MS. Schneller dürfte es gehen einen neuen Exchange aufzusetzen und alles auf den neuen Server zu schieben. Alternativ eben noch: https://docs.microsoft.com/en-us/exchange/high-availability/disaster-recovery/recover-exchange-servers?view=exchserver-2019 Das Anpassen der clientspezifischen Nachrichtengrößen beschreibt MS zumindest entweder im IIS oder Notepad: https://docs.microsoft.com/en-us/exchange/architecture/client-access/client-message-size-limits?view=exchserver-2019 Gruß Jan
  2. Hi, da würde sich ggfs. Let's Encrypt anbieten. Die haben auch Wildcard. :P In deinem Fall würde vermutlich ein Zertifikat mit einem passenden Host reichen. Die gibt es bei PSW ab ~30€. Des Weiteren müsstest du den RDClientAccessName anpassen: https://gallery.technet.microsoft.com/Change-published-FQDN-for-2a029b80 Ansonsten wäre natürlich auch noch ein Citrix ADC Freemium / Free Loadmaster von Kemp / HA Proxy / ein sonstiger Reverse Proxy eine Option. Gruß Jan
  3. Windows Server Backup und eine bis eine handvoll USB Platten / etwas Speicher auf einem NAS?
  4. Dann würde ich mal fragen, wie der Rest des Backup- (bzw. Restore-) Konzeptes aussieht. Oder wäre das potenzielle Backup zu OneDrive das einzige Backup?
  5. Hi, muss das Sicherungsziel zwingend OneDrive sein? Ansonsten https://azure.microsoft.com/de-de/services/backup/ Gruß Jan
  6. Schau mal bei der PSW Group. Z.B.: https://www.psw-group.de/ssl-zertifikate/detail/c166-certum-commercial-ssl-multidomain/ Ansonsten kann man sich auch mit Let's Encrypt befassen. Da kostet es "nur" die Zeit bis es läuft. ;)
  7. Hi, solange *.local im Zertifikat ist, wird Autodiscover bzw. die Einrichtung von OA / EAS eher nicht problemlos funktionieren. Aus der ferne würde ich sagen, erwebe ein Zertifikat einer trusted CA und richte Split-DNS korrekt ein. Dann benötigst du nur "mail.mutterfirma.de", "autodiscover.mutterfirma.de" und "autodiscover.tochterfirma.de" im Zertifikat. Zusätzlich würde ich den UPN der User identisch zu deren primären SMTP Adresse setzen. Gruß Jan
  8. Hi, das solltest du wohl mit den Anbietern klären. Das wird dir niemand sonst beantworten können. Generell würde ich die Finger davon lassen. Wenn ein Kunde solche Lizenzen kaufen möchte, dann soll er das tun. Im Zweifelsfall ist der Kunde eh für seine korrekte Lizenzierung verantwortlich. Gruß Jan
  9. Ja, das sollten sie. Du solltest mal ins Eventlog (Verzeichnisdienst / Dateireplikationsdienst / DFS-Replikation) schauen.
  10. So fangen häufig Dinge an, die am Ende dann mehr Geld kosten / gekostet haben wie mit externen Hilfe. Manchmal muss man "einfach nur" miteinander reden und darstellen, dass es mehr Zeit und/oder externe Unterstützung braucht, da man nicht (guten Gewissens) weiterkommt oder damit "überfordert" ist.
  11. Das hängt primär von den Absendern bzw. deren DNS ab. Das könnte man beeinflussen / beschleunigen indem man vorab die TTL der eigenen MX Records aufs Minimum runtersetzt. Das kommt auf den Provider an. In der Regel sollten die aber erreichbar bleiben.
  12. Wo liegt denn der DNS der Domain, die du bei MS hinzufügen möchtest? Man könnte halt auch in die Dokumentationen / FAQs der Anbieter gucken: https://docs.microsoft.com/en-us/office365/admin/get-help-with-domains/create-dns-records-at-any-dns-hosting-provider?view=o365-worldwide https://www.strato.de/faq/office/welche-dns-einstellungen-muss-ich-fuer-office-365-im-strato-kunden-login-vornehmen/
  13. Hi, einfach die DNS Einstellungen vornehmen, die beim hinzufügen / einrichten der Domain im O365 Portal verlangt werden. Hätte man es damals™ schon richtig gemacht, wüsste man jetzt wie so eine E-Mail-Zustellung funktioniert. ;) Gruß Jan
  14. Auf den Systemen wo ich das so machen musste, hat es geklappt.
  15. Hi, was gibt es denn für einen Mailserver? Generell sollte das per SRV Records im DNS gehen. Bei IMAP würde ich allerdings auf einen anderen Client wie Outlook setzen. Gruß Jan
  16. Wozu? Backup! Aktuellstes unterstütztes .Net installieren (Momentan 4.8) Evtl. weitere Vorraussetzungen für das neuste CU installieren Aktuellstes CU installieren
  17. Das siehst du dann ja gleich bzw. die entsprechenden Daten eben nicht. ;)
  18. Dann wird das nur ein Software RAID sein und du solltest die Platte einzeln lesen können. Ggfs. könnte die Platte auch einzeln gebootet werden.
  19. Hi, wenn ich dich richtig verstehe ist das normal / kann das normal sein bzw. ist es kein Problem. Der CentralStore (\\%userdnsdomain%\SYSVOL\%userdnsdomain%\policies\PolicyDefinition) wird nich mit C:\Windows\PolicyDefinition synchronisiert. Gruß Jan
  20. Festplatte samt Controller auf neues Board und booten? Ansonsten kommst du doch in dem Fall noch an die "alten" Datenbanken ran. (Dank SBS) sollten die sich nach dem Restore mounten lassen. Und Notfalls kannst du die Datenbanken mit dem Veeam Exchange Explorer mounten und so an die Daten ran.
  21. Falls "hier" ein Default Container (Computers / Users / ...) ist, dann siehe: https://docs.microsoft.com/en-us/windows-server/identity/ad-ds/plan/delegating-administration-of-default-containers-and-ous
  22. Wenn der Provider per SPLA lizenziert, wobei ich bei "gemietet" davon ausgehe, muss er evtl. auch SALs mieten. ;)
  23. Hi, was heißt ausgefallen und was wird/wurde wie gesichert? Gruß Jan
  24. Dir ist auch bewusst, dass die Profile Disk immer nur an einem Server gemounted sein kann? Das die User sich also nur einmal mit "korrektem" Profil anmelden können. Naja, definiere "alle". ;)
  25. Ich würde davon ausgehen, dass alles weg ist. Wenn man das unbedingt _jetzt_ wissen möchte, könnte man das relativ schnell in einer VM testen. Bis Januar 2020 sind noch gut vier Monate. Da macht es in meinen Augen wenig Sinn jetzt noch so ein "gehampel" zu machen. Evtl. kannst du ja etwas zu den Hintergründen bzw. deinem Motiv bzgl. des Upgrades auf Standard sagen. Dann wäre es möglich, dass es noch anderweitige Alternativen gibt.
×
×
  • Neu erstellen...