Jump to content

testperson

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    10.213
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von testperson

  1. Dann guck dir Zabbix an
  2. OT: Immer an das Gute glauben bzw. ist es nicht mal wirklich weit hergeholt: Windows 7 ESU
  3. Hi, ist neben dem HP Controller auch ein iLO Board im Server? Das kann doch von Hause aus schon E-Mail-Benachrichtigungen, oder? Gruß Jan
  4. Hi, je nachdem könnte man dein Wunschszenario einfach "Exchange-Cache-Modus" nennen. Gruß Jan
  5. Hi, zum Hintergrund: Gestern wurden weitere Netscaler Gateways von Kunden geupgraded bzw. wurde "Adaptive Transport / EDT / DTLS" aktiviert. Heute grüßt - mal wieder das Murmeltier - und wir kriegen einen Überblick über die Vodafone Anschlüsse der Mitarbeiter unserer Kunden, da hier anscheinend "irgendwas" mit udp 443 passiert (https://forum.vodafone.de/t5/Störungsmeldungen-Internet-TV/EasyBox-804-keine-Verbindung-über-UDP-443/td-p/2200988). Kennt das jemand und hat hier (seitens Vodafone) eine Lösung bzw. eine Stelle an die man sich wenden kann? Tickets der Anschlussinhaber scheinen ins Leere zu laufen, sofern sich der Inhaber (nach dem Würgaround) überhaupt darum kümmert.. Der Würgaround besteht derzeit darin, an den externen Arbeitsplätzen udp 443 zu den Gateways zu blocken bzw. der Workspace App "Adaptive Transport" per Policy / Registry zu verbieten. Gruß Jan
  6. Naja, da bin ich bei @Nobbyaushb. PSTs (auf Netzwerksahres) von (mehreren geöffnet?) ist einfach Murks. Da kann man die Daten in den PSTs / die PSTs eigentlich auch gleich Löschen. Dann weiß man wenigstens, dass die Daten weg sind. ;)
  7. Hi, das ist (nur) eine Empfehlung (https://docs.microsoft.com/en-us/exchange/plan-and-deploy/system-requirements?view=exchserver-2019): Ich würde davon ausgehen, dass der Exchange Server 2019 nicht wirklich mehr Ressourcen braucht wie dein Exchange 2013 bzw. wie der evtl. 2016er brauchen würde. Für "unsere" Umgebungen finde ich auch nur "Nice to have Features": https://docs.microsoft.com/en-us/exchange/new-features/new-features?view=exchserver-2019 Gruß Jan
  8. Hi, du könntest dir die ein oder andere E-Mail-Archivierungslösung wie bspw. Mailstore ansehen und deine Archiv-PSTs dort "reinpumpen". Zusätzlich könntest du dann dort auch die "restlichen" Postfächer in Mailstore bzw. der Lösung archivieren. Gruß Jan
  9. Hi, läuft auf den DCs ein Virenschutz (oder andere 3rd Party Software) der (die) evtl. auch "das Netzwerk" schützt? Hast du im Fehlerfall mal (plain) LDAP oder "StartTLS LDAP" über Port 389 getestet? Ein weiterer Test könnte LDAPs über den Global Catalog (3289) sein. Gruß Jan
  10. Hi, Wenn es eine Domain gibt -> HyperV Host(s) in die Domäne aufnehmen und Live Migration machen Wenn es keine Domain gibt -> Ggfs. auf Applikationsbasis migrieren oder (Export und) Import (oder ggfs. per (HyperV) Replikation oder ggfs. Backup und Restore) Gruß Jan
  11. Hi, evtl. bist du schneller (und ggfs. günstiger) wenn du direkt auf ein entsprechendes Exchange DB Recovery Tool (z.B. Quest RME) zurückgreifst. Gruß Jan
  12. Da es eine Testumgebung ist, kannst du einmal _alles_ entsorgen: https://www.alitajran.com/how-to-remove-exchange-from-active-directory/
  13. Hi, dann beschreibe doch mal was im Detail heißt. Im Produktivsystem hätte man ein Backup, welches man hier ggfs. schon längst restored hätte. Wie stellt "Er" es sich denn vor? Vermutlich sollte "Er" dir hier weiterhelfen, da "Er" vermutlich auch Zugriff auf deine Spielwiese hat. Gruß Jan
  14. Hi, was ergibt denn: Get-ExchangeCertificate Wird dort der Fingerabdruck / Thumbprint des neuen Zertifikats angezeigt? Gruß Jan
  15. Hi, ist zwar Exchange 2013(https://techcommunity.microsoft.com/t5/exchange-team-blog/hosting-and-multi-tenancy-guidance-for-exchange-server-2013-now/ba-p/595596): Mailtips für Verteiler / Postfächer sollten sich im AD Attribut "msExchSenderHintTranslations" finden, welches du dann vermutlich passend berechtigen könntest. Der OOF Mailtip ist da AFAIK allerdings nicht drin. Gruß Jan
  16. testperson

    Wie hört Ihr Musik?

    Da kann ich wärmstens die "10 Stunden Versionen" der diversen Meisterwerke empfehlen: https://www.youtube.com/watch?v=VmUGe8KDdGI
  17. Also bei zwei (oder mehr) ESXi mit je einem DC würde ich auch überall den FQDN der Domain als Zeitserver verteilen. Man könnte sicherlich auch über einen physikalischen DC nachdenken. Nein (Das ist AFAIK in dem o.g. Link beschrieben): Der Domain Controller mit der PDC Rolle holt sich die Zeit bei einer "externen Quelle" Die weiteren Domain Controller holen sich die Zeit vom PDC Rolleninhaber Die Clients holen sich die Zeit von einem Domain Controller
  18. Hi, ich würde in dieser Konstellation (ein einzelner ESXi mit einem (den) DC(s)) dem ESXi und dem PDC Rolleninhaber die Firewall / den Router als Zeitquelle mitgeben. Gruß Jan P.S.: Dem iLO auch. :)
  19. Hi, stimmt, dann ist die Anzeige weg. Den Inhalt hat dann aber dennoch niemand wahrgenommen bzw. bearbeitet. Sollte es sich um ein freigegebenes Postfach handeln, wird die Mail vermutlich als "Privat" gekennzeichnet gewesen sein. Diese Mails kann nur der Besitzer/Benutzer des Postfachs sehen. Gruß Jan
  20. Vielleicht total Old School zum Telefonhörer greifen, mit einem entsprechenden Ansprechpartner der Gegenseite sprechen und das Problem analysieren. Wenn in deinem Firewall Log (nicht im SMTP Log) tatsächlich keine Verbindungen vom Sendenden Mailserver zu finden sind, dann wird die Verbindung wohl an anderer Stelle beendet.
  21. Hi, ja klar, das geht. Im Detail kommt das halt drauf an und wird den Rahmen hier sprengen. Du hast beim Schreiben vermutlich selber gemerkt, dass man bei dem Thema schnell von Hölzchen (n+1 RDSH) auf Stöckchen (n+1 Connection Broker) kommt und plötzlich im Wald (n+1 SQL, n+1 Fileserver, n+1 DC, (n+1 Racks / Brandabschnitte / Gebäude / ...), ...) steht. Ob das sinnvoll bzw. eher notwendig ist, hängt von den Anforderungen und nicht von der Anzahl der User ab. Beim Patchen kann es durchaus ausreichend sein, feste Wartungsfenster zu definieren und dann, im Fall RDS, zu diesen Zeiten: Anmeldungen deaktivieren Angemeldete User abmelden Backend Systeme patchen und (koordiniert) durchbooten RDSHs patchen und durchbooten Anmeldungen aktivieren Gruß Jan
  22. Hi, du musst dein On-Prem Active Directory um das Exchange AD Schema erweitern (und dann gleich den - im Rahmen der MS365 Bedingungen - kostenlosen Exchange Server 2016 installieren (und Hybrid "gehen")). Ansonsten könnte dir evtl. das helfen: https://www.msxfaq.de/cloud/identity/adsync_mit_exchange_online_only.htm Dabei solltest du aber auch die Warnung am Anfang der Seite berücksichtigen: Gruß Jan
  23. Hi, beide Hyper-V Hosts in die Domäne aufnehmen*, online und ohne Downtime per Shared Nothing Livemigration auf den neuen Host schieben und im Nachgang die VMs an "Hyper-V 2019 anpassen**". Gruß Jan *Das sollte AFAIK auch ohne Domäne gehen. Allerdings hat der Domain-Join eigentlich nur Vorteile und keine Nachteile. **Erfordert Downtime
  24. Dann habe die in meinen Augen überhaupt nichts in der Infrastruktur einer Schule zu suchen. Sei mir nicht böse, aber ich habe die Vermutung, dass du ein wenig zu blauäugig an diese Sache hier ran gehst.
  25. Hi, das sollte sich auch automatisieren lassen (wenn man möchte). Gruß Jan
×
×
  • Neu erstellen...