Jump to content

testperson

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    10.213
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von testperson

  1. Hi, fünf VLANs und zwei für eine Schule? Was machen die anderen VLANs? Ja, DNS ist sehr wichtig. Du solltest evtl. von vorneherein nicht nur von "dem Domänen Controller" ausgehen sondern direkt über (mindestens) zwei Domänen-Controller (und DNS) nachdenken. DHCP _muss_ bzw. _sollte_ nicht zwingend auf dem DC laufen. Das solltest du direkt bleiben lassen und per Routing / Firewall lösen. Multihomed DCs gilt es zu vermeiden. Wenn da noch nichts vorhanden ist, würde ich mir das überlegen: https://www.faq-o-matic.net/2007/06/08/welcher-name-ist-der-beste-fuer-eine-ad-domaene/ In meinen Augen passt da (ziemlich) wenig. Evtl. solltest du jemanden dazu holen der dir dabei unter die Arme greift bzw. das Projekt zusammen mit dir angeht. Gruß Jan
  2. Hi, Quick Assist bzw. zu deutsch "Remotehilfe" (sofern das nicht unter & Co. fällt): https://support.microsoft.com/en-us/help/4026516/windows-quick-assist-remote-connection Gruß Jan
  3. Hi, das kommt mir bekannt vor. Da hatte ein Kollege von mir ein Ticket mit MS und folgendem Ergebnis: HTH Jan
  4. Hi, früher oder später wird der Tag kommen, wo irgendjemand keinen Zugriff mehr auf ..\Projekte haben soll. Erstelle doch direkt eine Gruppe "p_Projekte_ro" und nimm dann derzeit alle User auf. Wenn du der Gruppe "p_Projekte_ro" bzw. in deinem Fall der Gruppe "Domänen-Benutzer" das Lesen-Recht nur für diesen Ordner ("d:\Firmenname\Projekte") gibst, musst du die Vererbung nicht aufbrechen. Gruß Jan
  5. Du liebes Lieschen.. In dieser vNext Build ist ja auch standardmäßig TLS 1.3 (an Board) und aktiviert. Wie auch in den Windows 10 Insider Builds ab 20170: https://www.microsoft.com/security/blog/2020/08/20/taking-transport-layer-security-tls-to-the-next-level-with-tls-1-3/
  6. Hi, das geht nicht. Du könntest das per Vollzugriff lösen und das Postfach dann als weiteres Exchange Konto im Outlook einbinden. Dann landen die Mails da wo du Sie gerne hättest. Gruß Jan
  7. Hi, ich bin mir grade nicht sicher, warum ich auf den verlinkten Artikel gestoßen bin, aber hier scheint "eine Lösung" für das Problem mit dem Mailflow zu sein: https://autoexec.gr/index.php?/forums/topic/7480-exchange-server-2016-cu11-on-windows-server-2019-horror/ Falls jemand tatsächlich Exchange 2016 so auf Windows Server 2019 betreiben möchte. :) Gruß Jan
  8. Hi, warum soll auf 100 Clients eine Freigabe eingerichtet werden? Warum speichern die Clients die Daten nicht auf einer zentralen Freigabe? Gruß Jan
  9. Hi, um es kurz zu machen: Verabschiede dich von (klassischen) Roaming Profiles. Guck dir für dein Szenario mal FSLogix Profile Container an. Da VMware vermutlich auch eine eigene Profillösung hat, wäre die sicherlich auch ein Ansatz. Beim Startmenü-Problem würde ich auf diesen CTX Artikel tippen (auch wenn hier nichts von Citrix involviert ist :)): https://support.citrix.com/article/CTX239584 Gruß Jan
  10. Hi, wie hast du Teams denn auf den RDSHs installiert? Vermutlich bringt der Artikel Licht ins Dunkel: https://james-rankin.com/articles/microsoft-teams-on-citrix-xenapp/ Gruß Jan
  11. Hi, das Problem dürfte an einer fehlerhaften Authentifizierung liegen. Wie sehen denn die Berechtigungen am Exchange 2010 Default Receive Connector aus? Get-ReceiveConnector -Server SV-EXCH | where { $_.Name -match "Default" } | fl Name, RemoteIPRanges, AuthMechanism Gruß Jan
  12. Hi, ich würde "das Spiel" umdrehen und den Task (per GPO) samt Script auf die Clients bringen und dort ausführen lassen. Eine andere Frage wäre, warum liegen die Daten für das Archivsystem auf den Clients und nicht auf einem File-Server? Gruß Jan
  13. Die Verbindung wurde beendet. Findest du in den Firewall- / SMTP-Logs(?) am Lancom denn Verbindungen / Verbindungsversuche vom Absendenden Mailserver?
  14. Hi, ist der Mailfilter bzw. Mailproxy auf dem Lancom UTM aktiv? Dann könnte dort ggfs. etwas zu finden sein. Ansonsten sollte der Absender in seinen SMTP Logs doch sicherlich auch Informationen zum Versand oder auch nicht Versand finden. Gruß Jan
  15. Hi, auch wenn es nichts mit deinem Problem zu tun hat, solltest du dich auf die privaten IP Adressen (10/8, 172.16/12, 192.168/16) beschränken. Gruß Jan
  16. Ja.
  17. Hi, ((funktionierendes) Backup erstellen) Installation .NetFramework 4.8 Neuste VC++ 2012 / 2013 (Virenschutz komplett deaktivieren) Installation CU17 Das wäre der Microsoft Weg, um Exchange Server "aus der Versenkung" zu holen. Gruß Jan
  18. Was ergibt denn: Get-NetAdapter | fl Name, Status, AdminStatus, MediaConnectionState Falls der / ein Adapter deaktiviert ist kannst du den in einer administrativen PowerShell bspw. wieder aktivieren: Enable-NetAdapter -Name <Name des deaktivierten Adapters> Nach deiner Beschreibung bist du mit dem System noch relativ am Anfang. Ggfs. wäre eine saubere Neuinstallation der schnellere Weg.
  19. Hi, ist der Server schon länger im Einsatz und plötzlich hast du Netzwerkprobleme oder ist das ein neu installiertes System und du hast von Anfang an Probleme? Was ist vor dem Auftreten des Problems passiert? Gibt es ein Backup vom Server, wo der Fehler nicht vorhanden ist? Gruß Jan
  20. Hi, die neue vNext Build (20201) ist eine LTSC Version und bringt neben der Desktop Experience (und weiteren Features) auch eine Affinität / Anti-Affinität für VMs mit: https://blogs.windows.com/windows-insider/2020/08/26/announcing-windows-server-vnext-preview-build-20201/ Gruß Jan
  21. Hi, was findet sich denn im Report: Get-MigrationBatch -IncludeReport | fl Identity, Status, Report Gruß Jan
  22. Es steht "schon wieder" ein Geburtstag an: Alles gute zum 25. Geburtstag Windows 95 :-D (https://www.heise.de/news/Start-Me-Up-Windows-95-loeste-vor-25-Jahren-den-PC-Boom-aus-4875101.html)
  23. Vielen Dank für die Rückmeldung! Rein aus Interesse: Welche Gründe haben gegen FSLogix gesprochen? Falls nicht im Einsatz, wäre hier ggfs. AAD Sync sowie Single- / Seamless-Sign-On noch ein Ansatz.
  24. Ich hätte ja die Hoffnung, dass hier bereits virtualisiert wird. Ansonsten verschenkt man ja quasi "eine Windows Installation". In dem Fall wäre VyOS sicherlich ein Blick wert.
  25. Hi, ich bin mir bei UPDs nicht 100% sicher, meine aber, du musst dort explizit "AppData\Local" bzw. zumindest "AppData\Local\Microsoft\Office\16.0\Licensing" aufnehmen. Generell würde ich allerdings auch nichts (Neues) mehr mit UPDs machen sondern gleich auf FSLogix Profile Container setzen. Gruß Jan
×
×
  • Neu erstellen...