Jump to content

Dukel

Members
  • Gesamte Inhalte

    11.547
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Dukel

  1. Rufe einmal die Powershell auf und gib "get-host" ein und poste hier die Ausgabe.
  2. Wie wäre es mit einer nicht Technischen Lösung? Wenn ein User Admin Rechte braucht muss er einfach eine vereinbarung unterzeichnen, dass er mit den Rechten keinen Unsinn anstellt. Vor was hat der IT Leiter angst? Das User mit Lokalen Admin rechten die Domäne kaputt machen? Das sie Viren einschleppen?
  3. Nein. Nur weil die beiden Netze an einem Switch hängen können nicht beide erreicht werden. Wenn das der Fall ist muss im Netz ein routbares Gerät sein.
  4. Wie sieht es mit einer WIN PE Disk oder der Windows 7 Boot Disk und dem Rettungsmodus aus?
  5. Kannst du nicht auf dem Laptop Win7 installieren?
  6. Zur Info: Nachdem ich eine neue Testumgebung aufgebaut habe und das selbe getestet habe (powershell -version 2) funktionierte es. Keine Ahnung was ich beim letzten Test gemacht habe.
  7. Kannst du das VPN so konfigurieren, dass nicht jeder Traffic durch diesen geht sondern nur der ins Firmen LAN? Die PAC Datei würde ich per WPAD veröffentlichen und nicht per GPO.
  8. Du kannst Sharepoint veröffentlichen (es gibt auch Sharepoint Apps für diverse Smartfones).
  9. Wie hast du das geschafft? http://technet.microsoft.com/en-us/library/jj150489.aspx#CoexistE12E14
  10. Und der Admin braucht die VPN Software?
  11. Evtl. bedeutete das nur, dass Verknpüfungen (z.B. auf dem Desktop oder im Startmenü) für den aktuellen User durchgeführt wurden (stand dort wirklich die Berechtigungen fehlen?). Per Default wird der Domänen Admin auf alle Domänen Clients in die Admin Gruppe genommen. Das kann man aber ändern.
  12. Dann gib deinen Users keine Admin Rechte auf dem TS.
  13. Wenn es die Anwendung nicht unterstützt müssen anderen / ergänzenden Techniken her. Evtl. funktioniert es mit App-V oder es muss eine VDI Lösung her.
  14. Wieso will man IPv6 Adressen fest zuweisen?
  15. Ich würde evtl. Sas (sollte ja auch ne 10k reichen) für OS, SSD für DB und Sata für Backup. Sollte dann Preislich und Performancetechnisch ausreichen.
  16. Wieso sind die Rechner im 2. Standort nicht in der Domäne?
  17. Solange die "physikalische" Installation nur zur Verwaltung der virtuellen Umgebung dient darf man 2 VM's mit der selben Lizenz installieren. Und die gesamte Anzahl an VM's ist nicht auf 2 Begrenzt.
  18. Als bei einem Host ausfall wollte ich sagen. Bei HA durch einen Virtualisierer startet das komplette OS auf dem anderen Host und das dauert länger als ein DAG schwenk.
  19. DAG arbeitet optimal mit einem VM Cluster zusammen. 1. ist eine Datenbank in einer DAG schneller verfügbar als bei einem VM ausfall und 2. man kann das OS ohne Downtime für die Daten Patchen.
  20. Kannst du einen Screenshot hier verlinken? Laufen alle Prozesse eines Users auf einem Kern und alle Prozesse eines anderen Users auf einem anderen Kern?
  21. Dann konfiguriere die Dateisystem Rechte so, dass nur der eine User Zugriff hat. Btw: Per RDP ist wie direkt. Eine Cifs Verbindung wäre ein Netzwerkzugriff.
  22. Routing und RAS konfigurieren oder IP Forwarding aktivieren. Letzteres geht mit http://support.microsoft.com/kb/315236/en-us
  23. Wie meinst du das mit nicht angezeigt? Kannst du einen Screenshot hier verlinken? Hast du die Server im Dashboard hinzugefügt?
  24. Off-Topic: Weil noch nicht Jahr 3000 ist ;)
  25. Bitte nenne die Maschinen VM's und den Host Hyper-V. Das verwirrt sonst mehr als es hilft. Was läuft denn in den VM's? Ist das eine Testumgebung oder Produktiv?
×
×
  • Neu erstellen...