-
Gesamte Inhalte
17.551 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von NilsK
-
Arbeitszeugnis Aufgaben IT-Systemadministrator
NilsK antwortete auf ein Thema von DrumBeater in: Off Topic
Moin, das ist als Stichwortliste zu lang. Ein Arbeitszeugnis sollte i.d.R. nicht viel länger sein als eine Seite, und da gehören ja auch noch die "wichtigen" Beurteilungen usw. rein. Ich würde das also noch zusammenfassen. Gruß, Nils -
Moin, gut, dann wäre noch zu klären, was deine Verarbeitung leisten soll. Benötigst du die Zusammenfassung zu bestimmten Zeitpunkten quasi als manuellen Report? Oder soll sie fortlaufend ad hoc abfragbar sein? Eine einfache Möglichkeit für deinen Fall wäre (als Pseudocode): Erzeuge eine temporäre Tabelle mit den Spalten TankNr, Fuellstand, Temperatur, Status Schreibe in Zeile 1 den Wert 1, den Value-Wert zur ID 1, den Value zu ID 2, den Value zu ID 3 Schreibe in Zeile 2 den Wert 2, den Value-Wert zur ID 4, den Value zu ID 5, den Value zu ID 6 Gib die temporäre Tabelle aus Gruß, Nils
-
Moin, eine Bitte: Es erleichtert die Arbeit im Board ungemein, wenn du künftig aussagefähige Betreffzeilen wählst. Danke. Habe ich es richtig verstanden, dass du wissen willst, auf welchem Rechner das Feature "Gruppenrichtlinienverwaltung" installiert ist? Dann wirst du das tatsächlich auf jedem Server einzeln nachsehen müssen. Ab Windows 2012 kannst du dir mehrere Srever in den Servermanager einbinden, aber nachsehen musst du trotzdem einzeln. Oder du baust dir ein Skript oder sowas, aber das muss auch jeden Server prüfen. Ich verstehe allerdings die Frage selbst nicht richtig. Das Feature braucht man auf einem Server eigentlich gar nicht, es handelt sich ja nur um Verwaltungstools. Was steht also hinter der Frage? Gruß, Nils
-
2012R2 - Events/Probleme (Bereinigung)
NilsK antwortete auf ein Thema von MrWrong in: Active Directory Forum
Moin, gut, bei nur sechs Usern könnte man tatsächlich argumentieren, dass ein zweiter DC übertrieben ist. Dann muss aber das Recovery-Konzept passen. Ich bin kein großer Freund von Images oder VM-Komplettsicherungen; auf jeden Fall empfehle ich dir, zusätzlich noch ein System-State-Backup des DC mit Windows Server Backup zu machen (täglich). Das kann in bestimmten Szenarien vermeiden, dass man gleich die ganze VM zurücksetzen muss. Trotzdem sollte man nicht aufs Geratewohl Funktionen auf einem Server konzentrieren. Das ist der Stabilität tendenziell abträglich. Wozu du iSCSI auf dem DC machst, ist mir immer noch nicht klar. Die Timeout-Probleme beim DC-Neustart kannst du ignorieren - das sind i.d.R. die, die nach einigen Minuten von selbst verschwinden und eben nur nach Neustart auftreten. Das geht dann eben nicht anders. In Windows 2012 R2 kannst du einen nicht mehr laufenden DC über das GUI löschen, er wird dann automatisch aus den Metadaten der Domäne entfernt. NTDSUtil sollte dann nicht nötig sein. Gruß, Nils -
Moin, oh, eine Lösung gibt es auf jeden Fall. Ist nur die Frage wie. Und dazu benötigt man eben Informationen über die Daten. Gibt es denn in deiner Wertetabelle eine Spalte, aus der hervorgeht, wie die Werte zusammengehören? Du erwähnst ja eine Art ID für den Tank, da würde ich vermuten, dass die Wertetabelle jeweils drei Einträge mit derselben Tank-ID enthält. Denkbar wäre auch, dass bekannt ist, dass die Config-IDs 54, 56 und 34 immer zusammengehören. Oder wie ist das genau aufgebaut? Wenn man das weiß, kann man den Ansatz entwickeln. Möglicherweise würde man eine temporäre Tabelle erzeugen, wie Dukel es vorschlägt. Oder man baut eine Stored Procedure. Oder ... Gruß, Nils
-
Moin, so ohne Weiteres geht das auch nicht. Um evtl. einen Lösungsansatz entwickeln zu können, müsstest du genauer beschreiben, was das Ganze soll und wie die Daten beschaffen sind. Geht es nur um exakt drei Werte? Oder sollen immer drei Zeilen der Tabelle zusammegefasst werden, über die ganze Tabelle hinweg? Wie hängen die Daten zusammen, die in einer Zeile auftauchen sollen? Wie lassen sie sich identifizieren? Ist das einmalig? Brauchst du das häufiger? Verändern sich die Werte der Tabelle? Oder bleiben sie gleich, und es kommen neue hinzu? Worin besteht die Anforderung, die Daten auf diese Weise darzustellen? Was ist das Ziel dahinter? ... Gruß, Nils
-
Virtuelle Cluster - wohin mit der shared VHDX?
NilsK antwortete auf ein Thema von Dunkelmann in: Virtualisierung
Moin, vor allem besteht das Problem in der Redundanz. Wer sich näher damit beschäftigt, kommt schnell darauf, dass ein Drei-Wege-Spiegel derzeit die einzige sinnvolle Variante für den Produktionsbetrieb ist. Und dann wird es schon empfindlich teuer ... Gruß, Nils -
Powershell Objekt zu string konvertieren und splitten
NilsK antwortete auf ein Thema von bouncer86 in: Windows Forum — Scripting
Moin, Ich bin kein PowerShell-Profi, aber da kann man doch sicher eine CSV-Datei als Datenbank ansprechen und dann direkt die Mail-Adresse auslesen, oder? Gruß, Nils -
2012R2 - Events/Probleme (Bereinigung)
NilsK antwortete auf ein Thema von MrWrong in: Active Directory Forum
Moin, Wie viele User sind in der Domäne? Welche vollständige Ausfallzeit bist du zu tolerieren bereit? Hast du nur den einen virtuellen DC, und dein Host fällt aus, dann ist kein AD verfügbar, und niemand kann arbeiten, bis du ein vollständiges Recovery ausgeführt hast. Wenn das tolerabel ist - mach weiter. In den meisten Umgebungen ist es aber vorteilhaft, einen separaten DC zu haben, weil (unter anderem) die meisten Recovery-Vorgänge dann viel schneller gehen. Fällt dir dann nämlich dein Host aus, ist der separate DC noch da, also kein aufwändiges AD-Recovery nötig. Gruß, Nils -
Moin, Prima, danke für die Rückmeldung! Gruß, Nils
-
Probleme mit sekundärer Zone (DNS)
NilsK antwortete auf ein Thema von tysako in: Windows Server Forum
Moin, Für eine Zonenübertragung musst du auf dem primären Server in den Zoneneigenschaften den Zielserver als berechtigt eintragen. Gruß, Nils -
Vorbelegungen von neuen Objekten
NilsK antwortete auf ein Thema von da_flo in: Active Directory Forum
Moin, beim vollständigen Namen ist das ja auch so. Weitere Automatik gibt es in dem Assistenten nicht. Gruß, Nils -
Moin, ich hoffe, dass der Server msmvps.com bald wieder geht (Link oben). Da sind diese Dinge und ein paar weitere Wichtigkeiten erläutert. Aus dem Kopf kann ich das gerade nicht wiedergeben. Bei der ganzen Sache kommt nämlich ggf. noch das Scavenging dazu (Bereinigen alter DNS-Einträge), welches dann auch noch mit der DHCP-Leasedauer in Konflikt stehen kann ... Gruß, Nils
-
Moin, ja, das ist falsch konfiguriert. Niemals zwei unterschiedliche DNS-Systeme als ersten und zweiten Eintrag nutzen. Alle Rechner nutzen nur das interne DNS, und dort ist ein Forwarder auf das externe DNS eingetragen. [Was muss ich beim DNS für Active Directory beachten? (Reloaded) | faq-o-matic.net] http://www.faq-o-matic.net/2007/01/09/was-muss-ich-beim-dns-fuer-active-directory-beachten-reloaded/ Gruß, Nils
-
Moin, maximal kannst du mit der einen 2008-R2-Lizenz eine zusätzliche VM mit 2008 R2 betreiben. Die Lizenzbedingungen von 2008 R2 erlauben nur eine VM, nicht zwei. Erst ab Server 2012 sind zwei VMs inkludiert. Es ist allerdings nicht ganz eindeutig geklärt, ob es zulässig ist, verschiedene Lizenzversionen demselben Host zuzuweisen. Darüber hatten wir hier im Board eine sehr ausführliche Diskussion, die das aber leider nicht klären konnte. Gruß, Nils
-
Moin, das Thema ist im Detail nicht ganz trivial. Arbeite dich mal hier durch: [DHCP, Dynamic DNS Updates , Scavenging, static entries & time stamps, the DnsUpdateProxy Group, and DHCP Name Protection - AD and Exchange Quantum Singularity] http://msmvps.com/blogs/acefekay/archive/2009/08/20/dhcp-dynamic-dns-updates-scavenging-static-entries-amp-timestamps-and-the-dnsproxyupdate-group.aspx "Secure Updates" bedeutet, dass ein vorhandener Eintrag nur von seinem Owner geändert werden kann. Um die Ersteintragung geht es dabei nicht. Gruß, Nils
-
Virtuelle Cluster - wohin mit der shared VHDX?
NilsK antwortete auf ein Thema von Dunkelmann in: Virtualisierung
Moin, hm ... "jein" ... ;) Eigentlich soll ein SOFS durchaus das klassische SAN "ersetzen". Oder andersrum: Wer ein aktuelles SAN hat, wird vom SOFS recht wenige "harte" Vorteile haben. Die Marketingstrategie von Microsoft sieht vor, dass man einen SOFS mit relativ "einfachem" Storage aufbauen kann (Storage Spaces). Derzeit wird man das aber noch nicht bzw. kaum zu vetretbaren Kosten hinbekommen, da müssen sich der Markt und die Produkte noch etwas entwickeln (oder besser: noch gehörig entwickeln). Bleibt derzeit eigentlich nur ein SOFS mit nachgeschaltetem "klassischem" Block-Storage - also mit einem SAN. Und da muss man dann schon ziemlich genau gucken, ob das wirklich Sinn ergibt. Gruß, Nils -
Generelle Frage zu Zertifizierungen
NilsK antwortete auf ein Thema von darki1977 in: MS Zertifizierungen — Allgemein
Moin, Pflicht ist an der Stelle erst mal gar nichts - außer Praxis. Meiner Erfahrung nach wird Praxis auch immer höher bewertet als ein Zertifikat (denn das kann man auch ohne praktische Kenntnisse erhalten). Wenn man aber nun eben keine "echte" Praxis hat - dann kann ein Zertifikat zumindest als Nachweis grundsätzlicher Kenntnisse dienen. Dabei würde ich an deiner Stelle aber auf dem Teppich bleiben: Wenn ein Arbeitgeber deiner Praxiserfahrung nicht traut, dann wird er dich nicht aufgrund eines Zertifikats einstellen. Das eine oder andere "offizielle" Zertifikat wird dann ggf. als Nachweis deines Engagements betrachtet - aber behalte Kosten und Aufwand im Blick. In deiner Situation würde ich auf eigene Kosten nicht mehr als eine oder zwei Prüfungen anstreben. Die sollten dann aber auf aktuellen Produkten beruhen. Ich habe auch schon Bewerber gehabt, die mit den kostenlosen MVA-Kursen einige Kenntnisse aufgebaut und dies anhand ihres Kursverlaufs nachgewiesen haben. Das fand ich auch eine ganz pfiffige Lösung. Gruß, Nils -
Moin, "wahrscheinlich" schon. Wobei ich in dem Fall eher dazu neigen würde, die Gruppen im Zweifel nicht zu löschen. Sie stören ja auch nicht. Bevor ich sie löschen würde, würde ich noch ein wenig recherchieren. Die konkrete Frage hatte ich noch nicht, daher habe ich keine vollständige Antwort darauf. Gruß, Nils
-
Moin, korrekt, es sind genau zwei (Windows-Server-) VMs mit einer Standard-Lizenz abgedeckt. Das gilt unabhängig von der Virtualisierungsplattform, also für Hyper-V "voll", Hyper-V "kostenlos", vSphere, XenServer, KVM, VirtualBox ... Im Fall von Hyper-V "voll" kommt als Besonderheit hinzu, dass du den Hostserver als "dritte" Instanz mit derselben Lizenz betreiben kannst. Der Host darf dann aber eben nur Host sein und keine weiteren Dienste ausführen. (Das ist letztlich nur ein "kosmetischer" Kniff, damit Microsoft sein eigenes Produkt nicht schlechter stellt als die anderen.) Möchtest du drei VMs betreiben, dann brauchst du eine zweite Standard-Lizenz, die du logisch dem Host zuweist. Mit dieser zweiten Lizenz darfst du dann insgesamt vier VMs mit Windows Server betreiben. Dieses "Kumulieren" von Standard-Lizenzen ist neu seit Windows 2012. Gruß, Nils
-
Moin, nein, nein, nein. Du hast nicht drei Lizenzen. Du hast eine Lizenz. Der Code (bzw. richtiger: Key) ist nicht die Lizenz, er ist nur ein Bestandteil davon. In deinem Fall gehören zu der einen Lizenz drei Keys. Einen kannst du für den Host nutzen, wenn du mit Hyper-V arbeitest (im Fall von vSphere, XenServer usw. brauchst du diesen Key nicht). Die anderen beiden Keys nutzt du für die VMs. Deine eine Lizenz erlaubt dir, zwei VMs mit Windows Server auszuführen - keine Extralizenz für die VMs nötig, die Betriebssysteme in den VMs sind damit lizenziert. Gleichzeitig darfst du mit derselben Lizenz auch den Host betreiben, falls du mit Hyper-V arbeitest. Also, wenn du so willst: Eine Lizenz, drei Betriebssystem-Instanzen (und von diesen zwei als VMs für eigene produktive Zwecke nutzbar [die so genannten "VOSE", Virtual Operating System Environments], die dritte nur für den Host, der keine anderen Dienste ausführen darf [die sog. "POSE", Physical Operating System Environment]). Gruß, Nils
-
*verwirrt* Was muss bei FQDN im Sendeconnector genau rein?
NilsK antwortete auf ein Thema von Assassin in: Windows Server Forum
Moin, das ist hier keine Frage des Sendeconnectors, sondern von DNS. Die IP-Adresse zu eurem MX-Eintrag lautet anscheinend 87.139.240.47, zumindest in dem Moment, als die Verbindung zu dem russischen Mailserver hergestellt wird. Der Mailserver führt nun ein Reverse-Lookup für die Adresse aus. DNS gibt zurück: p578bf02f.dip0.t-ipconnect.de - was zweifellos nicht der FQDN eures Mailservers ist. Daher weist der russische Mailserver die Verbindung ab. Das kriegst du nur gemeinsam mit dem Provider gelöst. Offenbar ist hier tatsächlich eine dynamische IP-Adresse im Spiel, sodass sich das nicht ohne Weiteres lösen lässt. In solchen Fällen nutzt man oft ein Relay des Providers, das mit einer festen IP-Name-Zuordnung arbeitet. Gruß, Nils -
Virtuelle Cluster - wohin mit der shared VHDX?
NilsK antwortete auf ein Thema von Dunkelmann in: Virtualisierung
Moin, oh, wenn das so ist, sollten wir mal telefonieren. :D Gruß, Nils -
Moin, nein, das ist nicht korrekt. Du weist niemals eine Lizenz einer VM zu, immer nur dem Hardware-Host. Und: Du kommst günstiger weg, als du gerade denkst. Du hast eine Lizenz Windows Server 2012 R2, Standard Edition. Du kannst mit dieser Lizenz zwei VMs mit Windows 2012 R2 oder älter auf dem Host betreiben. Im Fall von Hyper-V darfst du mit derselben Lizenz auch den Host selbst installieren (dieser darf dann aber nichts außer Hyper-V machen). Also: Eine Standard-Lizenz, zwei VMs. Möchtest du bis zu vier VMs auf dem Host betreiben, dann weist du ihm gleichzeitig zwei Standard-Lizenzen zu. Bei sechs VMs drei Lizenzen. Und so weiter, bis irgendwann die Datacenter Edition günstiger ist. Gruß, Nils
-
2012R2 - Events/Probleme (Bereinigung)
NilsK antwortete auf ein Thema von MrWrong in: Active Directory Forum
Moin, also, noch mal langsam: Auch in kleineren Umgebungen sollte man nie nur einen einzelnen DC haben. In einer Virtualisierungsumgebung sollte mindestens ein DC pro Domäne physisch sein. Den Grund dafür hast du gerade selbst benannt - sonst kein AD ohne Host. Ein DC ist ein DC, dort installiert man keine weiteren Anwendungen und Dienste. Die Fehler, die mit der nicht erfolgreichen Replikation mit dem nicht mehr existierenden DC zu tun haben, solltest du wie oben angegeben beheben. Die anderen Fehler sollten im laufenden Betrieb nicht auftreten, denn sonst ist es nicht nur ein DNS-Timeout, sondern dann hast du ein echtes DNS-Problem. Gruß, Nils