Jump to content

NilsK

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.551
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von NilsK

  1. Moin, was steht denn effektiv drin? Du kannst das einfach abfragen über net accounts /domain in einem CMD-Fenster. Gruß, Nils
  2. Moin, ah, OK, ich dachte, auf dem PC läuft auch Windows. Dann bleibt es bei dem Tipp, mit der NAT-Option zu arbeiten. Gruß, Nils
  3. Moin, spannend ... aber wenn ohnehin alles innerhalb von VMware läuft, dann spar dir doch den Bridged Mode. Mit dem hab ich auch sehr durchwachsene Erfahrungen. Die VMs müssen ja nur untereinander kommunizieren und brauchen nicht übers externe Netzwerk. Da würde ich den NAT-Modus in VMware WS nehmen, wenn doch eine VM Zugriff aufs Internet braucht. Das hat bei mir viel besser funktioniert. Seit ca. einem Jahr arbeite ich mit Client Hyper-V in Windows 10, das kann alles, was ich brauche (inkl. Nested Virtualization). Den Umstand mit VMware muss ich mir so nicht mehr machen. Gruß, Nils
  4. Moin, ich habe den Aufbau noch nicht verstanden. Du hast einen DC als VM innerhalb von VMware Workstation, welches auf deinem PC läuft? Und was ist das für ein Hyper-V-Host? Ist das ein physischer Server im selben Netz wie dein PC? Und was ist das für eine "VM", wo läuft die? Gruß, Nils
  5. Moin, prima, danke für die Rückmeldung. Gruß, Nils
  6. Moin, es sollte funktionieren, wenn du in der "anderen" Domäne (also B) die folgende GPO-Einstellung setzt: Computereinstellungen / System / Gruppenrichtlinie: Gesamtstrukturübergreifende Benutzerrichtlinien ... zulassen Gruß, Nils
  7. NilsK

    User nur für UAC

    Moin, was ist denn der Hintergrund deiner Frage? Was musst oder willst du denn erreichen? Gruß, Nils
  8. Moin, am Ende ist die Frage ja, was man denn erreichen will. Bei dem Ansinnen des TO scheint es ja gar nicht um die Auswertung von Anmeldevorgängen zu gehen. Gruß, Nils
  9. Moin, das löst das Problem nicht. Das Attribut lastLogon wird nicht repliziert, man muss es bei jedem DC abfragen und dann das aktuellste nehmen. Gruß, Nils
  10. NilsK

    User nur für UAC

    Moin, für UAC nach deinem Szenario ist lokale Anmeldung nötig. Gruß, Nils
  11. Moin, auf einem deutschen System geht: vol E: > c:\ausgabe\name%date%.txt Gruß, Nils
  12. Moin, ich habe noch nie einen Sinn darin gesehen, das pauschal zu tun. Höchstens im Einzelfall, wenn es "harte" Gründe dafür gibt. Viele Anwendungen hinterlassen immer einen Großteil ihrer Installation auf C:, auch wenn man ihnen "eigentlich" ein anderes Laufwerk zuweist. Die "Trennung" ist dann immer nur eine scheinbare. Gruß, Nils
  13. Moin, Outlookdateien?! Ihr habt aber keine PSTs auf Netzlaufwerken, oder? Das ist nicht nur nicht supported, sondern auch ein prima Mittel, um Datenverluste zu erzeugen. Gruß, Nils
  14. NilsK

    Cluster Shared Volume

    Moin, CSV ist nur für Hyper-V oder für Scale-out Fileserver unterstützt. Wenn es sich bei deinem Konstrukt um keins der beiden handelt, erhältst du keinen Herstellersupport. Damit erübrigt sich weitere Diskussion. Wenn dein Konstrukt eins von beiden ist, können wir über Detailfragen hier weiter sprechen. Gruß, Nils
  15. Moin, Servicepacks ändern nichts an den Strukturen der Datenbank. Da sie aber natürlich die Funktion der Serversoftware selbst beeinflussen, lässt sich in deinem Szenario nicht ausschließen, dass es zu Problemen kommt. Für wahrscheinlich halte ich es aber nicht. Gruß, Nils
  16. Moin, du findest im Web zahlreiche Quellen für Skripte, die alle DCs nach der letzten Anmeldung fragen und damit das "echte" letzte Anmeldedatum herausfinden, eine Suche nach "active directory real last logon" oder so hilft. Im Zeitalter des Ruhezustands sind aber Cached Credentials der übliche Anmeldeweg, sodass die Anmeldedaten am DC nur begrenzte Aussagekraft haben. Kommt also drauf an, was ihr da rausfinden wollt. Und: Selbstverständlich sind solche Auswertungen ein Thema für den Betriebsrat. Gruß, Nils
  17. NilsK

    Cluster Shared Volume

    Moin, was soll das denn werden, ein Hyper-V-Cluster, ein Scale-out Fileserver oder noch was anderes? Und ist das für Produktion gedacht oder zum Testen? Auf einen Cluster will man sich ja verlassen können, da gibt es schon einiges, was man richtig machen sollte. Ausführliches Einarbeiten VOR dem Aufbau ist da schon sinnvoll. Gruß, Nils
  18. Moin, gut, aber da sind wir uns ja nun schon eine Weile einig. Gibt es noch was zum Thema? Hat der TO noch konkrete Fragen an uns? Gruß, Nils
  19. Moin, würde es auch. Man müsste "nur" die Logik der Schleife beim CSV-Import ändern, damit die leeren Werte nicht zum Abbruch führen. Kriegt man hin, aber für Nicht-PowerShell-Profis sind bei dem gewünschten Ergebnis manchmal andere Wege leichter zu beschreiten. Gruß, Nils
  20. Moin, joah, das ist korrekt. Wenn wir dann aber schon dabei sind, sollte man auch prüfen, ob solche Kontakte im AD wirklich gut aufgehoben sind. Das wirft Fragen nach Pflege und Berechtigungen auf. Sowas ist in einem separaten System meist viel besser aufgehoben. Wieder mal eine Frage der Anforderungen ... Um nicht lange mit dem Umstand herumzuhangeln, dass die PowerShell-Schleife bei leeren Feldern NULL-Daten übergibt und daran scheitert, wäre für den Erstimport csvde vielleicht einfacher. Wenn dann die Objekte bestehen, kann man sie nachträglich Mail-enablen, falls gewünscht. (Da laut TO mehrere der Kontakte keine Mailadresse haben, wäre die Anlage als Exchange-Mailkontakt allerdings ohnehin sinnlos bzw. eben nicht möglich.) Gruß, Nils
  21. Moin, in solchen Fällen arbeite ich gern direkt mit der Excel-Datei und erzeuge mir dort Batch-Kommandos. Dann musst du nicht mit Schleifen hantieren, sondern kannst bei Bedarf die einzelnen Kommandos noch korrigieren. [Excel: Admins unbekannter Liebling | faq-o-matic.net] https://www.faq-o-matic.net/2008/01/19/excel-admins-unbekannter-liebling/ In deinem Fall könntest du aber auch einen csvde-Import machen. Für Kontaktobjekte geht das gut. Du müsstest dann noch zwei Spalten für den DN und die objectClass hinzufügen. [csvde zum Import und Export von AD-Daten nutzen | faq-o-matic.net] https://www.faq-o-matic.net/2003/10/25/csvde-zum-import-und-export-von-ad-daten-nutzen/ csvde hat mit leeren Feldern i.d.R. kein Problem. Gruß, Nils
  22. Moin, na, das ist ja jetzt schon ganz was anderes. ISO 27001 (bzw. in Deutschland besser BSI-200) ist ein sehr umfangreicher und strukturierter Standard. Typischerweise geht man sowas mit externer Beratung an. Beide Standards geben vor allem organisatorische Richtlinien vor, aber keine konkreten Tools oder Vorgehensweisen. Letztere sind wahlfrei, müssen nur eben die Anforderungen des Standards erfüllen. Man braucht nicht zwingend eine spezialisierte Software dafür, je nach Umfang kann es aber sinnvoll sein. Umgekehrt reicht eine Software allein aber nicht aus, es kommt vor allem auf die Prozesse an. Wenn eine Zertifizierung erforderlich ist, wird man einen hohen Erfüllungsgrad brauchen. Das kann man, ausreichend Ressourcen vorausgesetzt, auch selbst machen, aber in dem Fall ist externe Unterstützung sehr sinnvoll. Die Zertifizierung selbst erfolgt dann durch eine dritte Stelle, die solche Audits durchführen und abnehmen darf. Je nach Unternehmen bedeutet das ein Projekt von einem halben bis zweieinhalb Jahren, und das läuft nicht nebenbei, sondern erfordert ein höheres Maß an Einbindung. Es ist auch kein (reines) IT-Thema, sondern involviert mindestens die Führungsebene. Gruß, Nils PS. Nur um es erwähnt zu haben, ich weiß Dienstleister, die sowas machen. Die findet man aber natürlich auch per eigener Recherche.
  23. Moin, das ist wie immer eine Frage der Anforderungen. Was willst bzw. musst du denn erreichen? Man kann sowas per Texteditor machen, per Kladde oder mit ausgefeilter Software. Man kann das mit einer dreistelligen Menge von Projekttagen an externe Berater vergeben oder ganz selbst machen. Kann alles sinnvoll sein und hängt von Zielen und Vorgaben ab. Gruß, Nils
  24. Moin, das könnte man definitiv. Man ist nur quasi immer selbst der Dumme - so eine Alternative zum Industriestandard muss man am Ende selbst supporten können. Das können viele Organisationen nicht und setzen daher auf das Bewährte, wo man viel Auswahl aus Supportoptionen hat. Das kann man zu Recht kritisch sehen, nützt dem Einzelnen nur leider immer wenig. Gruß, Nils
  25. Moin, wie ich vielleicht schon andeutete, würde ich jetzt erst mal abwarten. Auch Exchange wird nicht so heiß gegessen, wie es gekocht wird. In ein paar Monaten wird man deutlich mehr wissen. Und vorher würde von den hier diskutierten Kunden ohnehin keiner migrieren. Exchange 2013 war neun Monate lang unbrauchbar. Kurze Zeit später war es die Version, zu der man völlig selbstverständlich aktualisierte. Gruß, Nils
×
×
  • Neu erstellen...