Jump to content

Windowsbetatest

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.262
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Windowsbetatest

  1. Hallo, also 70-620 und 70-622 bzw. 70-640, 70-642 und 70-646 auch zum MCITP mfg
  2. Hallo, Vista (70-620) kann als "normale" Wahl Prüfung (exklusiv-) oder Wahl Clientbetriebssystem Prüfung zählen. Vista ist vermutlich leichter, aber Exchange wird dir vermutlich mehr bringen. mfg
  3. Hallo, noch nie und wird auch nie, es ist eine MCP Prüfung (wußtest du aber bestimmt ;) ). mfg
  4. Hallo, das ist MEINE Meinung, du mußt selbst wissen was du willst. Man sollte zwei (drei) Dinge beachten. Wer schon begonnen (70-290 fertig) hat, für den ist die Empfehlung bis zum MCSA bzw. MCSE machen und dann das Update. W2K8 gibt es jetzt ein Jahr, wenn du noch ein Jahr zum MCSA brauchst, gibt es W2K8 seit 2 Jahren und du hast "nur den kleinen Schein für den Vorgänger". Also nochmal ein Jahr hinsetzen und für den MCTIP SA lernen. ( -> 2011) Bei der Zeitplanung solltest du auch dein privatleben und die eventl. vorhandene Familie beachten. ( Der dritte Grund ist, jeder der MCSE aber noch kein MCTIP EA/SA ist, wird den MCSE empfehlen, weil er sich sonst "eingestehen" müßte, den EA/SA auch machen zu müssen. Auf der anderen Seite wird jer EA/SA (wie ich) eher empfehlen diesen zu machen, weil wir uns ja nicht grundlos schon hingesetzt und gelernt haben. Sicherlich sind dies subjektive Sichtweisen, dennoch sollte man sie beim annehmen von Ratschlägen beachten bzw. in Hinterkopf haben.) mfg mfg
  5. Hallo, also sehr gut finde ich, dass Powershell Buch der Technischen Referenz für W2K8. Da die PS auch unter W2K3 läuft und du für den MCSA keine Scripte schreiben mußt (es reicht die "ds" Kommandos zu kennen), würde ich dir empfehlen gleich mit der PS zu beginnen. Eventuell ist das was für dich. Scripting mit Windows PowerShell - Der Einsteiger-Workshop von Dr. Tobias Weltner und Scriptinternals erschienen bei Microsoft-Press mfg
  6. Hallo, lange ist es her, aber in den MS Press Büchern zur 70-290 und/oder 70-291 steht alles nötige drin. mfg
  7. Hallo, also VHDs sind afaik nur unbedeutend langsamer. Der Vorteil ist, W7 kann diese Direkt booten und man braucht seine HDD nicht zu partitionieren, wenn man mal ein Test-OS braucht. Es ist also möglich auf einer 500 GB HDD, 10 VHDs mit je 50 GB anzulegen und in jeder eine andere Systemkonfiguration zu haben. Über den Bootloader kann man dann eine passende booten. Da man VHDs auch von außen bearbeiten kann, lassen sich somit auch alle Änderungen die ein Programm vorgenommen hat exakt nachvollziehen (Referenz VHD vorrausgesetzt). Lizenzfragen lasse ich an dieser Stelle mal raus. mfg
  8. Hallo, willkommen auf dem Board, auch wenn der Thread nicht undebingt "erwünscht" ist. Erstmal finde ich das sehr gut, so besteht nicht jeder "dumper". Außerdem ist dieser Umstand seit über einem Jahr hinreichend bekannt. Ich denke dieser Thread sollte geschlossen werden.
  9. Hallo, also den SUS gab(gibt ?) es kostenlos. Bei meiner Prüfung (Anfang 2007) kam der aber nicht mehr dran, sondern nur noch WSUS, daher würde ich hier keine Mühe verschwenden und es mit lesen bewenden lassen. mfg
  10. Hallo, auch wenn es nicht deinem Plan entspricht, würde ich an deiner Stelle auf W2K8 bzw. den MCTIP: SA setzen. Die Bücher kannst du doch sicher zurückschicken bzw. bei E-bay verkaufen. Ein großteil des W2K8 Wissen, kannst du auch für W2K3 verwenden, hast aber schon das Cert für das neuere OS. Durch die Zeit die du für den MCSA noch aufwenden mußt (primär 70-291), wird es mit dem Abschluß als MCSA "nötig" sein, fast sofort zu updaten, wenn du was von den Certs haben willst. mfg
  11. Hallo, aber W2K8 R2 zählt wie W2K3 R2 nicht als "richtiger" Nachfolger, daher wird es auch keine neuen MCTIP EA/SAs für ihn geben. mfg
  12. Hallo, also normalerweise werden die Prüfungen mit dem erscheinen der übernächsten Windowsversion abgekündigt und sind dann noch ein Jahr verfügbar. Anmerkung, W2K8 R2 zählt als nächste Version. Wobei dein Problem werden könnte, Exchange 2010 ist als Beta verfügbar und somit fällt die 70-284 noch vor dem MCSE weg. Ich würde an deiner Stelle, den MCSA fertig machne und dann gleich das Update auf W2K8 (70-648). Danach kannst du mit der 70-646 gleich den MCTIP-SA machen und bist "MCSA-2008". mfg
  13. Hallo, also afaik ist die RAM Beschränkung bei Vista / 7 Home Basic 8 GB Home Premium 16 GB und ab Business / Enterprise 128 GB mfg
  14. Hallo, ich war Heute. Alles in allem fand ich die Prüfung (leider) sehr einfach. Ich habe für die 75 Fragen knapp 45 Minuten gebraucht. Vieles waren Basics (wie Vista bzw. W2K8) und ein paar Grundlagenfragen zu den neuen Features von "7" ( Branchcache, VHD). mfg
  15. Hallo, wenn die Drucker in den Treiber gleich heißen, ist das mit W2K3 (und W2K8) kein Problem. mfg
  16. Hallo, für eine "richtiges" Upgrade brauchst du noch die 70-646 PRO: Windows Server 2008, Server Administrator. MCITP: Server Administrator Dadurch hättest du einen ählichen Zertifizierungsstand für W2K8, wie ein MCSA für W2K3. mfg
  17. Hallo, aslo ich würde sagen, nach 3 Jahren sollten die HDDs getauscht werden. Wenn es USB HDDs sind, sind diese anderen mechanischen Belastungen ausgesetzt, wie normale HDDs. Zudem ist die Oxidation bzw. Alterung der einzelnen Komponeneten (z.B. Controller) nicht vom Betrieb abhängig. Daher würde ich auf keinen Fall eine höhrer Zuferlässigkeit annehmen, eher eine etwas geringere (eine HDD fällt mal runter / wird zu hart aufgesetzt ...). mfg
  18. Hallo, also ich würde (werde) den für Vista machen und danach das Upgrade auf "7". Hat auch den Vorteil das man zwo MCTIPs hat. mfg
  19. Hallo, der TO hat nach dem EST gefragt und da wird es wohl einen geben. mfg
  20. Hallo, MS sagt das dazu. "When you pass Exam 70-680: TS: Windows 7, Configuring, you complete the requirements for the following certification(s): MCTS: Windows 7, Configuration Exam 70-680: TS: Windows 7, Configuring: counts as credit toward the following certification(s): MCITP: Enterprise Administrator MCITP: Enterprise Desktop Administrator 7 MCITP: Enterprise Desktop Support Technician 7" Quelle TS: Windows 7, Configuring Daher gehe ich davon aus, es wird einen eigenen Titel für Windows 7 geben. mfg
  21. Hallo, also afaik sind die 3500er die letzten wo das nicht geht, das geht erst ab einem 3550. mfg
  22. Hallo, auf dem 3500 XL mußt du in die VLAN Database (aus dem Exec Mode) und dort 2 VLANs anlegen. Danach mußt die die entsprechenden Ports in die VLANs verschieben (im Config Mode). Da dieser Switch kein L3-Switch ist, kann er nicht routen und eine entsprechende Konfiguration ist unnötig. mfg
  23. Hallo, also ich habe es gearde mal ausprobiert (XP SP3 und W2K8 SP1). Weder unter "ipconfig" oder "route print" wird die Konfig angezeigt. Ein Ping erzeugt einen Fehlercode. Bedingungen: Statische IP und keine anderen NICs aktiv. Effektiv ist das Loopback ja u.a. dazu da, das man immer eine IP hat, auch wenn kein Kabel gesteckt ist. mfg
  24. Hallo, ja ich bin mir sicher, wenn kein Kabel in der NIC steckt, kommt die IP diese Interfaces nicht hoch. mfg
  25. Hallo, es kommt darauf an, wieviele Server du hast. Bei einem würde ich die 127.0.0.1 nehmen. Weil, wenn z.B. das LAN Kabel fehlt kommt das Interface mit der echten IP nicht hoch und das DNS steht garnicht zur Verfügung. Bei mehrern würde ich als Primäre einen anderen DNS und als Sekundäre die 127.0.0.1 nehmen, so hat man beim Start ein aktiven DNS (der andere DNS) und als Sekundären einen der immer verfügbar ist. Seit 2003 ist es ja die Standardeinstellung das der DNS von 127.0.0.1 genommen wird. Die Fehlermeldungen betrachte ich als unschön, aber unkritisch. mfg
×
×
  • Neu erstellen...