Jump to content

Sunny61

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    26.099
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Sunny61

  1. Das meinte ich, ok, da steht dann auch nichts drin. Wir der DC als DNS-Server per GPO vorgeben? Such mal in den GPOs danach.
  2. nd was findest Du in der Weiterleitung? In der DNS-Konsole Rechtsklick auf den Servernamen (alle DCs manuell überprüfen) > Eigenschaften > Weiterleitungen.
  3. Probier ein neues Benutzerprofil für den/die betroffenen User.
  4. Auf jedem DC ist ja auch ein DNS-Server installiert und konfiguriert. Wie sieht dort die Konfiguration aus? Wohin zeigt die Weiterleitung im DNS von DC1, DC3 und DC4? Active Directory Standorte und Dienste > ist hier der DC2 noch zu finden? Hast Du im DNS DC2 manuell entfernt? Findest Du DC2 wenn Du in ADUC.MSC danach suchst?
  5. 580 Server hat der TO geschrieben.
  6. Danke für die Korrektur. ;) Wie wäre es das ganze aufzuteilen? Entweder immer 10er oder 50igerweise die Server nehmen und abfragen, oder, falls die Server in OUs abgelegt sind, immer nur OUs abfragen und den nächsten Job erst starten, wenn der vorherige abgeschlossen ist.
  7. Was genau bringt denn so eine Abfrage zurück?
  8. Im Task startest Du eine Batch, die startet das PS-Script für die Auswertung. Den Versand per Mail auslagern in ein eigenes Script, das dann zum Schluß in der Batch aufrufen.
  9. Ich glaube BOfH_666 meint eine geplante Aufgabe, die kann man ja auch mehrmals täglich laufen lassen.
  10. Freut mich für dich und Danke für die Rückmeldung. ;) BTW: Dein letzter Screenshot zeigt unwahrscheinlich viel NICHTS an, der linke Teil mit den Subnets hätte völlig ausgereicht. Manchmal ist weniger auch mehr. ;) Denk einfach an die Menschen, die hier mit Smartphones lesen, Danke. ;)
  11. Lies doch mal diesen Artikel, dort steht was genau wo einzustellen ist, damit sich Nicht-AD-Clients auch im DNS registrieren. https://www.faq-o-matic.net/2015/04/08/die-ad-dns-zone-sicher-konfigurieren/ Probier mal ob Du damit zurecht kommst: https://forsenergy.com/de-de/dssite/html/03038c89-e61e-4503-b4f6-214d63f7cfca.htm
  12. Active Directory Standorte und Dienste suchst Du. Sind die Clients aus dem Gäste WLAN AD-Clients? Ist die DNS-Zone AD-Integriert?
  13. In der Mitte des Artikels geht es um Hello in Windows 10: https://www.deskmodder.de/wiki/index.php?title=Anmeldeoptionen_PIN_entfernen_Windows_10
  14. Weil die neuen/jungen den alten Kram nicht kennen? :)
  15. Lt. https://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/bitlocker-mit-tpm-einrichten-speicherung-des-wiederherstellungsschluessel-im-active-directory lautet der Befehl: manage-bde -on C: -RecoveryPassword -SkipHardwareTest Auch kannst Du den Befehl per Task oder Script absetzen, lies am besten den Artikel und stell alles so ein, wie es im Artikel auch eingestellt ist. Anschließend mit einem Rechner testen.
  16. Doch, lässt sich verhindern. Pack das Script auf dem SQL Server in eine Stored Procedure und gib dem User die Rechte auf die SP. Im Script wird nur die SP mit Parametern aufgerufen, das reicht. Die SP macht den Rest, der User hat braucht keine Rechte auf die Tabelle.
  17. Das möchte natürlich jeder. ;) Ja, kann man mit HIlfe von Gruppenrichtlinien einstellen. Dann wird der Benutzer nur noch mit kleineren Fenstern 'belästigt'. Und ein WSUS kann auch nicht schaden. Wie mba schrub, Du brauchst eine Lizenz die dir erlaubt mit Imagen zu arbeiten. Diese Lizenz muss aus einem Volumenlizenzvertrag kommen.
  18. Nein, das AD gibt dir mit Gruppenrichtlinien ein Werkzeug in die Hand, mit dem Du die Updates besser steuern kannst. W10 =! W7. Mit W10 hat MSFT das Thema Updates und deren Installation sowie die Interaktion mit Usern komplett geändert. Nicht unbedingt zum Vorteil für den Admin und die User. Mit Hilfe von GPOs kann man so manches besser steuern, aber bei weitem nicht mehr so gut wie mit W7.
  19. Die Exchangeversion hat noch Luft nach oben: https://docs.microsoft.com/de-de/exchange/new-features/build-numbers-and-release-dates?view=exchserver-2019
  20. In Powershell gibt es natürlich auch Scriptdateien, .ps1 ist dort die Endung. Und es gibt in PS eine super kostenlose Entwicklungsumgebung: Visual Studio Code
  21. Es gibt in SngaIt Profil Einstellungen, dort sollte sich das finden lassen. Achtung! Es ist in vielen Versionen an anderer Stelle: https://support.techsmith.com/hc/de/articles/204189118-Direkt-ins-Bild-aufnehmen-mit-Bildschirm-drucken-in-Snagit https://support.techsmith.com/hc/de/articles/203731558-Snagit-Windows-Probleme-bei-Kurztastenbelegung-
  22. Viellecht sollte MSFT die Mail Sever sauber herunterfahren und bei der Anmeldung nach dem Einschalten einen Hinweis einblenden! :)
  23. Das mit den Produktcodes hatte ich schon mal für eine andere Software, Augen zu und durch mit den Versionen. @NorbertFe Für normale MSI-Installationen wie beim Reader oder FlashPlayer war das ein Standard Vorgehen. :) ENTER, ENTER, Fertig. :) Einfach wieder nach Versionsnummer, alles andere kann eben NICHT funktionieren.
  24. Ah ok, da habe ich die Anzeige im Studio mit WU verwechselt, mea culpa. ;) Wirst Du aber wohl müssen. Aber da MSFT ja mit sehr vielen Produkten auf CUs umgestiegen ist, kann man einmal im Quartal da schauen und dann entsprechend planen. WSUS hat den Vorteil, auch Updates ablehnen zu können oder erst später zu genehmigen. Und vor allem, falls man mehrere Maschinen hat, die das gleiche Update anfordern, wird es nur noch einmal von MSFT gedownloadet. Da man ja keine Updates mehr über WU ausklammern oder auf später verschieben kann, wird MSFT auch diese Updates wohl nicht mehr über WU anbieten. Das könnte ja ansonsten fatal enden.
  25. Beim TO geht es um WU, und da unterscheidet MSFT IMO immer wieder.
×
×
  • Neu erstellen...