Jump to content

Sunny61

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    26.100
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Sunny61

  1. Das hast Du in ca. 2 Minuten selbst getestet. ;)
  2. Wie *genau* hast Du ihn deaktiviert? Normalerweise ist deaktivieren wie Augen zumachen und sagen ich bin unsichtbar. Besser rückstandsfrei deinstallieren. Das einzig richtige ist die direkte SMTP-Zustellung. Gibt es auch einen SPAM-Filter?
  3. Ist denn auch auf den W2008R2 Server der IE10 installiert? Wenn nein, dann hilft das alles nichts.
  4. Jaja, die Antwort war sonnenklar! GPMC starten, neues GPO anlegen, Rechtsklick > Bearbeiten > bis zu den Geplanten Aufgaben durchhangeln > Rechtsklick Neu. Und jetzt?
  5. Wie bekommt der SBS die Mails? Per SMTP oder mit Hilfe eines Pop Connectors? Wenn letzteres, dann hast Du den Übeltäter vermutlich schon gefunden.
  6. Bei einem Client mußt Du anschließend unbedingt SYSPREP anwenden, bei einem Server am besten gleich vergessen. Und bei einem DC gar nicht erst dran denken. http://www.faq-o-matic.net/2006/08/04/warum-images-nicht-als-datensicherung-taugen/ Es gibt zu viele Unwägbarkeiten die Du dir damit einhandelst. Wenn Du beispielsweise einen zweiten DC erzeugen möchtest, dann hast Du die Möglichkeit beim Setup des ersten die Konfig in eine Textdatei abspeichern zu lassen, diese kannst Du dann beim zweiten verwenden. Aber niemals einen DC oder produktiven Server klonen oder die VM kopieren! Hier wird beschrieben wie man eine Testumgebung aus einem AD erzeugt: http://www.faq-o-matic.net/2006/12/17/active-directory-double-als-testumgebung/
  7. Auch wenn es eine Testumgebung ist, eine VM oder einen Server, und erst Recht einen DC solltest Du nie kopieren/klonen.
  8. Mach doch bitte einen eigenen neuen Thread auf und beschreibe dein Problem genauer und ausführlich, Danke.
  9. Wenn Du W8.x Pro in der 64-Bit Edition installiert hast, kannst Du die Hyper-V Rolle aktivieren. Hyper-V auf einem Client ist ein kostenloser Hypervisor. Darin einfach virtuelle Maschinen erstellen oder fertige VHDs importieren.
  10. Freut mich für Dich und Danke für die Rückmeldung. ;) Der neue Router hat eine neue MAC, dadurch ist es erstmal ein neues Netz, da der Router ja das Standardgateway ist.
  11. Genau, was nützt dir das Zertifikat wenn Du in der praktischen Arbeit bei kleinen bis kleinsten Dingen nicht weißt was zu tun ist.
  12. Am besten siehst Du dort nach wo die Einstellungen sein sollen, im IE. Zusätzlich kannst Du natürlich in einer administrativen Commandlne ein GPRESULT /H >gpresult.html [ENTER]. In der HTML-Datei findest Du alle GPOs mit ihren Einstellungen die übernommen wurden. Hier ist übrigens der Artikel dazu in der IE-FAQ: http://iefaq.info/index.php?action=artikel&cat=39&id=92&artlang=de
  13. Nein, die werden nicht überschrieben. Weil man das mit W7 nicht mehr so ausführt. Wenn das nur für alle Benutzer auf einem bestimmten PC passieren soll, ist der LoopBack Modus das was du suchst. Du kannst natürlich auch mit einem WMI-Filter arbeiten. Mehr Infos um das in einer Testumgebung vorzubereiten, findest Du in diesem Artikel: http://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/loopbackverarbeitungsmodus-loopback-processing-mode/
  14. Man kann die Box auch ruhig mal resetten. Wo läuft die denn? Erstell jetzt ein ipconfig /all vom Client, anschließend hängst Du wieder die 7490 dran, bootest den Client neu und erstellst wieder ein ipconfig /all. Beide hier bitte posten. Und in der Windows Firewall ist was eingetragen? Beschreibe doch bitte nochmal ganz genau von wo nach wo der Zugriff erfolgt und wie er nicht funktioniert.
  15. Nein, ich glaube nicht dass die Schulungen der MVA für das bestehen der Prüfungen ausreichen werden. Ja, in den passenden Büchern solltest du mehr finden. Der Sinn und Zweck von den Zertifikaten ist ein anderer. Wenn jemand durch ausreichende Erfahrung und langjährige Tätigkeit sein dadurch erlangtes Wissen schriftlich fixieren möchte, macht er die Prüfungen und bekommt dadurch ein Zertifikat. Es ist nicht Sinn und Zweck möglichst viel auswendig zu lernen um damit zu bestehen.
  16. Zum Test einfach mal auf einem Client IPV6 deaktivieren und den Client neu starten. Funktioniert es jetzt? Welches Netzwerk ist auf dem SQL Server im Netzwerk- und Freigabecenter eingetragen? Auch auf dem Client prüfen. In der FB kann man IPV6 sicherlich deaktivieren, ansonsten auch überprüfen ob es eine aktuellere Firmware gibt. Ja, ich weiß das Gerät ist neu, trotzdem die Firmware überprüfen. BTW: Der Port ist immer noch 1433? In der Windows Firewall ist der Port 1433 für das verwendete Netzwerkprofil eingetragen?
  17. Wenn Du eine funktionierende DNS-Auflösung hast, dann trag den Servernamen ein. IP-Adressen will man nicht eintragen. Trag das doch mal manuell im IE ein und schau dir an was der IE draus macht. Kommt die Einstellung denn auch auf den Clients an?
  18. Schalte auf dem Router IPV6 ab, wenn möglich DHCP abschalten und auf dem Server den DHCP Dienst konfigurieren und aktivieren. Läuft auf dem SQL auch der Browser Dienst?
  19. Welche Zone wird im Explorer unten Rechts angezeigt, wenn Du das LW und das Verzeichnis offen ist? Starte den IE, Menü Extras > Internetoptionen > Reiter Sicherheit. Lokales Intranet > Sites. Intranet automatische ermitteln abhaken, die anderen 3 aktivieren. Klick dort auch auf Erweitert, hier kannst Du den UNC-Pfad des Servers eintragen. \\Server\Freigabe Anschließend den IE schliessen und nochmal kontrollieren.
  20. Und das UR 5 anschließend nicht vergessen. ;)
  21. Du könntest auf dem betroffenen Absendeclient die Autovervollständigen Liste in Outlook leeren. Die Liste ist gerne verantwortlich für Fehler.
  22. Wenn Du es via GPEDIT.MSC auf diesem Client machst, betrifft es nur die Benutzer auf diesem einen Client. Wo siehst Du das Problem?
  23. Deinstalliere zum Test doch mal die Tools von APC. Kontrolliere beim Fileserver wenn das Problem auftritt, welches Netzwerk eintragen ist. Domänen, Privat oder Öffentliches Netzwerk? Auf einem W2008R2 oder höher die FW abzuschalten ist keine gute Idee. Lieber korrekt konfigurieren. Nach welcher Zeit nach einem Neustart tritt die Problematik denn auf?
  24. Oje, positioniere das GPO korrekt und mach die Vererbung rückgängig! KB943729 muß auf den XP Clients installiert werden. Hast du denn die Aufgabe auch explizit für XP erstellt? BTW: Ist das eine produktive Umgebung oder eine Testumgebung? Dir fehlen IMHO Grundlagen, deshalb solltest Du vorher das alles in einer Testumgebung ausführlich lernen und erst dann einen Kunden damit beglücken.
  25. Von 32- auf 64-Bit gibt es kein Upgrade, nur eine Neuinstallation. EDIT: Stimmt zwar, hat aber mit diesem Thema nix zu tun, Sorry.
×
×
  • Neu erstellen...