Jump to content

Sunny61

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    26.099
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Sunny61

  1. Nicht so geheim. Welche genaue Version vom Reader hast Du freigegeben? Ein MSI oder die EXE? MSP? Hier sind ein paar HowTos zu finden: http://wsus.de/lup
  2. Du darfst gerne auf das Doppelposting hinweisen: http://social.technet.microsoft.com/Forums/de-DE/727746ea-9f75-4168-85d2-1e5b66cbc5e1/problem-mit-dhcpserver-und-dhcprelayagent-und-dhcpclient?forum=windows_Serverde
  3. Sunny61

    Outlook signaturen

    Hier solltest Du fündig werden: http://www.tecchannel.de/pc_mobile/windows/2040401/outlook_2013_einstellungen_und_daten_sichern/index3.html
  4. Ja, kann man auch so sehen. Aber weshalb umständlicher als einfacher?
  5. Pfadleiste ausblenden würde mir einfallen.
  6. Es würde die Sache für die Benutzer einfacher machen. Die EDV ist Dienstleister für die Benutzer, weshalb also nicht etwas vereinfachen? BTW: Es ist keine neue Technik, SSL ist nicht neu.
  7. Mit Hilfe von SQLCMD kannst Du fertige *.SQL-Scripte auf der Commandline ausführen lassen. Diese Scripte oder dieses Script muss natürlich alles beinhalten. Du kannst auch einen Aufruf in eine Batchdatei packen, die dann über den Taskplaner aufrufen. Auf diese Art hatte ich vor ein paar Jahren eine sehr große Aktualisierung über eine SQL DB laufen lassen. Geh Schritt für Schritt die Sache an. Zuerst die XLS-Datei in eine Importtabelle importieren. Anschauen wie die Tabelle aussieht und mit Hilfe von MERGE in die echte Tabelle überführen. Und so weiter.
  8. Sind die Access Versionen Vollversionen oder ist die Runtime von Access 2010 installiert? Welches SP für Access ist installiert? Ist die Access DB eine MDB/ACCDB oder ACCDR? Hat jeder Benutzer eine eigenes Frontend? Ist das Backen auch eine Access Datei? Wie ist die Verwaltung der Auslagerungsdatei eingestellt? Welcher AV-Scanner ist installiert? Darf der MDBs/ACCDBs oder ACCDRs scannen? Ist scannen im Netzwerk erlaubt?
  9. Was spricht gegen selbst arbeiten? Ich hatte dir schon MERGE empfohlen, das ist das was Du suchst. http://msdn.microsoft.com/de-de/library/bb510625.aspx A.Verwenden von MERGE zum Ausführen von INSERT- und UPDATE-Vorgängen für eine Tabelle in einer einzelnen Anweisung Import von Massendaten geht mit Hilfe von BULK INSERT in eine Importtabelle. http://msdn.microsoft.com/de-de/library/ms175915.aspx Wenn Du das Script fertig hast, kannst Du es mittels SQLCMD http://technet.microsoft.com/de-de/library/ms180944.aspx über den Taskplaner immer wieder aufrufen. Und nein, ein vollständiges Script werde ich dir nicht schreiben. So lernst Du nichts, und Foren sind eigentlich nur als Hilfe zur Selbsthilfe gedacht.
  10. Das ist in 2 Minuten erledigt. Ist bei uns genauso, die Antwort vom TO kann ich mir allerdings schon vorstellen. ;)
  11. Mit Hilfe des ProcessMonitor kannst Du auf ein Access Denied filtern. http://technet.microsoft.com/de-de/sysinternals/bb896645.aspx
  12. Das ist nur als Hinweis für dich zum suchen gedacht, Du brauchst hier kein vollständiges Log bereitstellen, das sieht sich niemand an. In einem Profil wird alles mögliche abgelegt. Du mußt wissen ob ihr ein Servergespeichertes Profil habt oder nicht. Falls nein, leg ein neues Profil zum testen an auf dem betroffenen Client. Vermutlich wirst Du den Client aber neu installieren müssen.
  13. Zumindest das verlangte Wissen für die Prüfungen hast Du dann auswendig gelernt. Mehr IMHO aber nicht. Hier ist kein Chat und die Leute die hier posten müssen auch arbeiten. Also lass dir Zeit, es kann ein paar Tage dauern bis Du Antworten kriegst.
  14. Was möchtest Du umgehen? Das starten des ModernUI Startmenü? Weshalb verbieten? Passend per GPO konfigurieren, die Benutzer kommen sicherlich recht schnell damit zurecht.
  15. Lokal an den Clients angeschlossen oder nimmt er die immer mit zu jedem Rechner oder sind das zugewiesene Netzwerkdrucker? Sicher kannst Du schon sehr viel ins Default User Profil packen, den Rest konfigurierst Du mit GPOs und GPPs. Da gibt es eigentlich keine Grenzen.
  16. Vielen Dank für die Rückmeldung. ;)
  17. Da ihr W2012 Standar*d* (davon gehe ich aus) bereits im Einsatz habt, lies dir doch den Teil der Virtualisierung durch: http://www.microsoft.com/de-de/licensing/produktlizenzierung/windows-server-2012/virtualisierung.aspx Ihr dürft also mit Einschränkungen virtualisieren. Lasst euch beraten, möglicherweise könnt ihr ja das AD auf eine virtuelle Instanz verschieben und so insgesamt zwei W2012 Standard einsetzen.
  18. Wenn es kein Server gespeichertes Profil ist, das der betroffene Benutzer auf diesem Client benutzt, würde ich das Profil erneuern. Alternativ kannst Du natürlich auch den Benutzer temporär zum lokalen Admin auf der Maschine machen und die IP abändern. Da es allerdings weitere Fehlermeldungen gibt, solltest Du eine Neuinstallation des Client in Betracht ziehen.
  19. Schau dir doch diesen Artikel an, evtl. hilft er dir in Sachen nslookup weiter: http://www.faq-o-matic.net/2014/02/12/wenn-und-warum-nslookup-unerwartete-ergebnisse-zeigt/
  20. Damit kriegt man IMHO nur bis W2003 die Session 0. Du könntest es mit mstsc /shadow:0 probieren, dann hast Du eigentlich die Konsolensession. MSTSC /? [ENTER] zeigt alle Möglichkeiten auf.
  21. OK, nimm den Proxy zum Test mal raus.
  22. Auf den DCs sollte jeweils der andere DC als erster DNS eingetragen sein. Als zweiter kannst Du ihn selbst eintragen. Auf gar keinen Fall ein Standardgateway oder eine Firewall eintragen. Und ab W2008 ist es kontraproduktiv IPV6 zu deaktivieren. Wie NeMiX schrub, wieder einschalten und laufen lassen. Tut auch gar nicht weh. ;)
  23. Du könntest ein iisreset in einer administrativen Commandline laufen lassen. Den WSUS wirst Du wohl ohne Standardwebsite nicht zum laufen kriegen. Was genau hast Du denn beim WSUS nicht zum laufen bekommen? So schwer ist der ja nicht zu bändigen. ;)
  24. Hast Du den IE10/11 vorher mindestens einmal als Admin gestartet? Gibt es GPOs für den IE?
  25. Gibt es nicht. Admin ist Admin ist Admin. Seit VISTA gibt es die Gruppe Hauptbenutzer nur noch des Namens wegen, mehr Rechte haben die Mitglieder dieser Gruppe nicht mehr. Wenn der Benutzer keine ZIP-Archive öffnen kann/darf, ist etwas anderes faul. Natürlich darf ein Benutzer nicht in %PROGRAMFILES% und/oder %WINDIR% schreiben, das darf nur der Admin. Und die meisten Programme wollen dorthin installiert werden. Die Programme mit einem Admin installieren.
×
×
  • Neu erstellen...