Jump to content

Sunny61

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    26.100
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Sunny61

  1. Da werfe ich doch gleich mal den telefonischen Support noch mit in die Diskussion. Dort anrufen und den Link zum passenden Download schicken lassen. Machen sie es nicht, weißt Du welche Produkte du in Zukunft meiden kannst/solltest. ;) Du kannst doch dort in dem gep. Link deine Seriennummer vom Server eingeben, damit solltest Du weiterkommen. Alternativ den Support anrufen.
  2. Hier finde ich etwas von dir in Sachen Priorität: http://www.mcseboard.de/topic/195197-zentrale-signaturverwaltung/page-4?do=findComment&comment=1227095 :)
  3. Das weiß ich nicht. Schau dir dazu am besten die Dokumentation der jeweiligen Fritzbox an.
  4. Es kann auch nicht schaden sich selbst vor Ort ein Bild davon zu machen, wie der Benutzer den Rechner ausschaltet. Das ist manchmal recht abenteuerlich. ;)
  5. Avira testweise *rückstandsfrei* entfernen und das Removal Tool von AVIRA ebenfalls verwenden.
  6. Wird für diesen Benutzer ein Servergespeichertes Profil verwendet? Wenn ja, wäre es jetzt ein guter Zeitpunkt zum Test ein neues Profil zu erstellen.
  7. Das letzte Release hatte über 4000 Downloads, jetzt wurde es wieder Zeit für ein paar Bugfixes und neue Features: http://wsuspackagepublisher.codeplex.com/releases/view/120896?RateReview=true
  8. Das Benutzerkonto aus dem AD hat mit dem Benutzeprofil auf dem Rechne nichts gemein. Wie genau bist du beim löschen des Benutzerprofiles vorgegangen? Schön, ein neues Benutzerkonto bekommt auch logischerweise ein neues Benutzerprofil. ;)
  9. Und hier noch eine kleine Anleitung wo das zu finden ist: http://www.dirks-computerecke.de/windows-7/windows-7-automatischen-neustart-im-fehlerfall-abschalten.htm
  10. Was findet sich im Ereignisprotokoll? Welche Sicherheitssoftware wird verwendet? Sind die Treiber der Hardware aktuell? Kontrolliere das bitte manuell auf den Seiten der jeweiligen Hersteller. Ist der Rechner in Sachen in Windows Update aktuell? Nicht gegen den WSUS prüfen, sondern unbedingt Online nach WU schauen auch. Auch kannst Du einen sauberen Neustart austesten: http://support.microsoft.com/kb/929135/de Auch unbedingt alle Kabel im inneren auf Festigkeit überprüfen, ab- und wieder anstecken.
  11. Das sollte es dir nicht sein. Wenn Du die Daten natürlich im Netz wiederfinden möchtest, dann nimm das Tool. Es gibt für viele dieser Aufgaben fertige VB-Scripte, alternativ auch mit Powershell. Hat zwei entscheidende Vorteile: Du kannst sie anpassen und Du siehst was wann passiert. Bei Spiceworks ist alles versteckt und es kommen laufend Mails von Spiceworks rein mit Infos aus dem AD und von den Rechnern. Nein, nicht intern verschickt, richtig von extern. Deshalb ist das IMHO nicht mehr empfehlenswert. Auch dafür gibt es fertige VB-Scripte. Alternativ auch mit WMI möglich. Dazu braucht es keine Hakcertools. Ihr habt einen KMS laufen. Weitere Infos gibt es in diesem Artikel: http://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/kms-key-management-service-installation-und-konfiguration/ Möglicherweise habt ihr auch das Volume Activation Management Tool im Einsatz. Dabei hilft das von Daniel angesprochene Tool, und VAMT ist eine weitere Stufe dabei.
  12. Dann schnapp dir die Datensicherung und stelle das wieder her was der Admin angeblich alles gelöscht hat. Welche Art der Netzwerkanalyse willst Du denn machen? Reichen die IP-Adressen erstmal? Wenn ja, es gibt genügend Tools die den IP-Bereich scannen, damit kommst Du sicherlich schon weiter. Spiceworks kann ich persönlich nicht empfehlen, das geht mir schon fast in Richtung Spyware.
  13. In diesem Artikel findest Du die Lösung: http://msdn.microsoft.com/de-de/library/ms187928.aspx
  14. Gut, eine abschließende Rückmeldung wäre nett. ;)
  15. Gibt es schon: http://www.mcseboard.de/topic/197690-kb2919355-wsus-ssl-problem/
  16. Du könntest auch ein gebrauchtes älteres Gerät besorgen, welches noch für VISTA vom Hersteller unterstützt wird. Wie ist das Tablet angeschlossen? Welche Dinge sind noch zu beachten die du bisher noch nicht genannt hast oder weißt? Kannst Du alles probieren. Geht natürlich auch. Aber was genau möchtest Du jetzt von uns hier wissen?
  17. Schnapp dir ein Testgerät und teste.
  18. Du mußt zusehen ob du Treiber für VISTA bekommst, ansonsten könnte es schwierig werden das Gerät vernünftig zum laufen zu bekommen. Eine VM ist keine Alternative? W8 Pro und höher in der 64Bit Edition bringen den Hyper-V mit, darin dann eine VM erstellen.
  19. Du kannst das natürlich recht schnell feststellen, wenn sich der Benutzer an einem anderen Client anmeldet und er dort noch kein Benutzer- und Outlookprofil hat.
  20. Freut mich für Dich und Danke für die Rückmeldung. ;) Hattest Du vorher kein BIOS-PW? Wir hatten das Problem kürzlich, deshalb wußte ich die Lösung. Mich irritiert nur die Umstellung 'von allein'. EDIT: Welches genaue Board mit welchem BIOS-Stand hast Du im Einsatz?
  21. Wenn Du per GPP eine Einstellung auf den Clients setzt und anschließend das GPO (GPP) löscht, ist die Einstellung auf den Clients immer noch aktiv. Tattoende Einstellungen nennt sich das. Wenn Du die Einstellungen also weg haben möchtest, mußt Du ein neues GPO (GPP) erstellen das die alten Einstellungen löscht. Deshalb löscht man auch kein GPO (GPP), sondern setzt von Ersetzen oder Aktualisieren auf Löschen.
  22. Dann würde ich es mit einem neuen Outlookprofil probieren. Hilft das nichts, ein neues Benutzeprofil für den User anlegen.
  23. Sieh im BIOS nach welche Optione eingestellt ist. IDE oder AHCI. Stell auf das andere um.
  24. Freut mich für Dich und Danke für die Rückmeldung. ;) Kannst Du bitt schreiben welchen *genauen* Proxy Du im Einsatz hast? Welche *genaue* Art der Authentifizierung macht der Proxy?
×
×
  • Neu erstellen...