Jump to content

Sunny61

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    26.100
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Sunny61

  1. Was hat ein Datenschutzbeauftragter damit zu tun? Der hat mit solchen Dingen nichts zu tun, das wäre dann eher ein Fall für den Betriebsrat. BTW: Du plenkst: http://www.dtp-blog.de/allgemein/typografische-verbrechen-plenken-und-klempen Danke. Gibt es einen Prozess von Dameware im Hintergrund? Läuft ein Dienste von Dameware? Gibt es ein Symbol von Dameware im Infobereich? Wenn ja, kannst Du das öffnen? Wenn ja, was wird dann angezeigt? Und ja, mit Dameware konnte man, zumindest in der Version die ich noch kannte, Remote auf einen Rechner schauen ohne das der Benutzer davon etwas merkte oder er um Erlaubnis gefragt wurde.
  2. Wenn andere Benutzer am gleichen PC das Problem nicht haben, aber er das Problem an anderen PCs hat, solltest Du in Richtung GPO-Einstellungen schauen. Möglicherweise hat ein anderer Admin etwas verstellt oder aktiviert.
  3. Eröffne doch bitte einen eigenen neuen Thread und beschreibe dein Problem. Niemand hier wird sich jetzt die 2 Seiten durchlesen um 'dein' Problem zu finden. Danke. BTW: Fremde Threads kapert man nicht und alte Threads lässt man ruhen. ;)
  4. Was genau steht denn bei den Details des Fensters? Was wurde geändert?
  5. Registrierung oder Aktivierung? Der Unterschied ist enorm!
  6. Sunny61

    Kennwortrichtlinie

    Erstell doch bitte einen eigenen neuen Thread. Hier ist es gar nicht gerne gesehen einen so alten Thread auszugraben und fremde Threads kapert man einfach nicht. Danke.
  7. Was heißt 'Telefonisch ist es nicht mehr möglich'? Wartest Du so lange bis eine freundliche Stimme ans Telefon kommt? IMHO sollte das schon aktiviert werden, denn Windows XP kann man jetzt auch noch aktivieren.
  8. Du kannst es im abgesicherte Modus mit Netzwerkunterstützung nochmal probieren.
  9. Auf dem Terminalserver hat der Benutzer ein Profil, das meinte ich.
  10. Dann wirf die 3 raus und trag die Authentifizierten Benutzer ein. Wo ist das Problem? Das tut nicht weh und kann auf jedem Client gemacht werden. Alternativ in ein Computerstartscript einbauen und einmal pro Client laufen lassen. Vorher die Rechner aus dem WSUS löschen. Du machst nicht alles neu, und den WSUS nicht zu verwenden wäre kontraproduktiv. Vor allem da man mit Hilfe des WPP auch 3rd Party Anwendungen den Clients zur Verfügung stellen kann. http://wsus.de/lup
  11. So etwas ähnliches ist hier im Einsatz, allerdings mit einer Access-Datenbank als Front- und Backend. Daten aus dem AD zweimal täglich auslesen und in eine Tabelle wegschreiben. Die schönen Berichte werden zu PDFs, die sind im Intranet verlinkt bzw. werden embedded geöffnet. Sieht gut aus und tut was es soll. ;) "Select givenName, sn, name, initials, samAccountName, description, otherTelephone, physicalDeliveryOfficename, telephoneNumber, mail, streetAddress, postOfficeBox, l,st, postalCode, homePhone, pager, mobile, facsimileTelephoneNumber, ipPhone, info, title, department, company, manager, directReports, distinguishedName FROM 'LDAP://OU=meineOU,DC=DomainName,DC=LOCAL' WHERE objectClass='user' and objectCategory='person' ORDER BY name ASC") Damit bekomme ich alle Benutzerobjekte der Category Person. BTW: Ich importiere zuerst in eine reine Importtabelle, von dort dann nach gewissen Kriterien in die endgültige Tabelle. Wäre bei dir vermutlich auch zielführender. Schon im Hinblick auf das Feld Telefonnummer. Es gibt sog. Multivalue Felder, da können 3 Einträge drin sein, die heißt es heraus filtern. Beispiel das Feld Mitarbeiter. Jeder Manager hat x Mitarbeiter, die mußt Du einzeln raus lesen. Einen Hinweis dazu findet sich auch bei Nils auf der Seite: http://www.faq-o-matic.net/2003/04/17/auslesen-der-domaenen-daten-ueber-adsi/ If Not IsNull(rsMA.Fields("directReports")) Then 'DirectReports sind die Mitarbeiter der Manager varText = Nz(rsMA.Fields("directReports"), "") 'Manager und die dazugehörenden MA in der tblManagerMA löschen. db.Execute ("Delete tblManagerMA.fldManagerSID, tblManagerMA.fldMitarbeiter FROM tblManagerMA WHERE " & _ "(((tblManagerMA.fldManagerSID)='" & strSID & "'));") Dim i As Integer For i = LBound(varText) To UBound(varText) varText(i) = Mid(varText(i), InStr(1, varText(i), "=", vbTextCompare) + 1, InStr(1, varText(i), ",", vbTextCompare) - 4) 'Manager und alle Mitarbeiter in die Tabelle tblManagerMA schreiben. rsManMA.AddNew rsManMA!fldManagerSID = strSID rsManMA!fldMitarbeiter = varText(i) rsManMA.Update Next End If Evtl. helfen dir auch diese Threads weiter: http://www.ms-office-forum.net/forum/showthread.php?t=212594 https://groups.google.com/forum/?hl=de#!topic/microsoft.public.sqlserver.programming/2N6rflGA6lY MERGE hilft beim einfügen/aktualisieren von Tabellen übrigens, dann geht das in einem Rutsch.
  12. Du könntest auf dem Problemclient einen sauberen Neustart ausführen: http://support.microsoft.com/kb/929135/de Und jetzt erneut testen. Alternativ TCP/IP Reset ausführen.
  13. Scheinbar nicht, denn ansonsten wärst Du nicht hier. ;) Sind dort die Clients manuell einzeln hinterlegt oder ist das eine Gruppe aus dem AD? Eigentlich kann man die Authentifizierten Benutzer (in der Gruppe sind auch die Computer enthalten) dort eintragen, dann kann man keine Clients 'übersehen'. Hast Du das auf allen Clients gemacht? Anschließend solltest Du auch alle Clients aus dem WSUS löschen. Erst jetzt ausführen. Wie Daniel schon schrub, SYSPREP ist eigentlich das Mittel der Wahl, alles andere ist Bastelei.
  14. OK, Danke, das hilft schon mal weiter. ;)
  15. Aktivieren und PW setzen: Visual Basic-Quellcode set WshShell = WScript.CreateObject("WScript.Shell") 'Das Admin Konto aktivieren WshShell.Run "net.exe user ""Administrator"" /active:yes", 7 , True 'Das Admin Password setzen. WshShell.Run "net.exe user ""Administrator"" ""Password""", 7 , True Das ist ein simples VB-Script, AFAIK kann der SCCM so etwas auf dem Client ausführen. Was genau hast Du denn bisher schon alles?
  16. Zeitsynchronisierung per GPO ist IMHO sehr wichtig. http://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/zeitsynchronisation-der-domaene-w32time-zeitserver-per-gpo/
  17. Geht mit vSphere 5.0 auch schon, ist bei uns im Einsatz. Ich wollte auch nichts ersetzen lassen, sondern einfach nur die kostenlose Möglichkeit testen mit Hilfe des Hyper-V in die Diskussion bringen. ;) Der TO will ja testen, kann aber noch nicht installieren, da die VMWare Umgebung noch nicht dafür bereit ist. Und dafür bietet sich der Hyper-V einfach an. Alternativ kann man sicherlich mit VMWare Server ein paar Tage ebenfalls kostenlos testen.
  18. Mit Hilfe der Group Policy Preferences kannst Du Lokale Konten bearbeiten!
  19. Hallo zusammen, auf http://followthatpage.com/ kann man kostenlos pro Account bis zu 20 Adressen verfolgen lassen. So sollte kein Update mehr unerkannt bleiben. ;) http://followthatpage.com/
  20. CSVDE wäre eine Möglichkeit. http://www.faq-o-matic.net/2003/10/25/csvde-zum-import-und-export-von-ad-daten-nutzen/ Importdateien für CSVDE generieren: http://www.faq-o-matic.net/2006/04/12/importdateien-fuer-csvde-exe-einfach-generieren/ Excel-Daten in CSV exportieren: http://www.faq-o-matic.net/2003/02/17/excel-daten-in-echtes-csv-exportieren/ Carlos: Konfigurationsmaske für CSVDE: http://www.faq-o-matic.net/2003/07/25/carlos-konfigurationsmaske-fuer-csvde-exe/ Und diesen Artikel solltest du auch kennen: http://www.faq-o-matic.net/2008/01/19/excel-admins-unbekannter-liebling/
  21. Du kannst vermutlich nur einen W2008R2 'auswählen', aber installieren geht natürlich trotzdem. Einfacher 'anderes' OS wählen. Aber Daniel hat schon Recht, einfach einen Hyper-V 2012R2 (kostenlos) downloaden, installieren und Remote von einem W8.1 aus administrieren, bzw. loslegen.
  22. Alternativ vollständig in ein CSV exportieren, in Excel umbenennen und wieder importieren.
  23. Man kann natürlich die User mit W2012 auch direkt auf den Desktop wechseln lassen, oder aber man benutzt die Classic Shell. Alternativ einfach mal die User auf das ModernUI loslassen, ein paar Kacheln vorkonfigurieren, schon klappt es mit den Nachbarn.
  24. Und was ist mit den NTFS-Berechtigungen? Freigaben? Die Freigaben kannst Du vom alten exportieren und auf dem neuen wieder importieren. HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\LanmanServer\Shares Wenn sich die Pfade auf dem neuen nicht geändert haben, dann einfach ex- und wieder importieren. Anschließend den Dienst neu starten oder den Server vollständig neu starten. Rechtsklick auf die Freigabe > Eigenschaften > Erweiterte Freigabe > Zwischenspeichern.
×
×
  • Neu erstellen...