Jump to content

Sunny61

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    26.100
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Sunny61

  1. Geht nicht ist eine äußerst hilfreiche Fehlerbeschreibung. Bei mir gehts, und was hilft das dir? Schau ins Eventlog auf den Servern und auf den Clients, dessen Registry Du Remote nicht öffnen kannst.
  2. Du kannst das hier noch ausprobieren: http://go.microsoft.com/fwlink/?linkid=260622 Ansonsten stell dich auf eine Neuinstallation ein. Alternativ beim Support einen Case eröffnen.
  3. Wie ist es denn bei anderen Benutzern? Das gleiche Problem? Wenn nein, den betroffenen Benutzer manuell neu anlegen und den alten löschen.
  4. Deaktiviere den Dienst und versende jetzt ein Mail von extern. Gibt es wieder diese Fehlermeldung? Ich würde mich nicht einfach damit abfinden, das es das vermutlich ist, das würde ich schon genau wissen wollen und nach Möglichkeit auch abstellen wollen.
  5. Leg zum Test einen neuen User an, nicht von einem bisherigen kopieren. Damit anmelden, wird das Script wieder zweimal ausgeführt? Welche Registry hast Du durchsucht? Schau doch mal im Autostart auf dem Terminal Server, liegt dort die Batch? Oder auch in der Aufgabenplanung.
  6. Sorry, ich hatte in http://www.mcseboard.de/topic/202379-login-script-wird-2-mal-ausgef%C3%BChrt/?do=findComment&comment=1260776 überlesen das es *einmal* ausgeführt wird. Active Directory Benutzer und Computer > Benutzerobjekt > Eigenschaften. Wie Norbert schrub.
  7. Dann wird sich wohl euer AV-Scanner, GData Mailsecurity da einschalten.
  8. Weil es die interne Nummer (ich kann es nicht genauer erklären) anschließend nicht mehr gibt, da es ja eine neue Domain ist. Auch wenn es der Name identisch mit dem alten ist. Beim AD sind es die SIDs, beim Exchange glaube ich sind es die X500 Adressen. Sicher bin ich mir nicht, warte bis ein Exchange-Spezi kommt. Naja, dann wirst Du das wohl auch bald feststellen, wobei ich persönlich je nach Größe schon lieber einen Zwischenschritt machen würde. Aber das muß jeder für sich entscheiden.
  9. Richtig. Da aber *3* GPOs verlinkt sind, würde ich alle 3 deaktivieren, testen. Anschließend *eine* wieder aktivieren und erneut testen. Das machst Du solange, bis Du den 'Verursacher' gefunden hast. Hast du denn Loopback aktiviert? Mehr Infos dazu gibt es in diesem Artikel: http://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/remote-desktop-server-terminal-server/
  10. Du hast wieder alle GPOs aktiviert? Wenn ja, dann überleg warum das nicht so gut war.
  11. Jepp, sollte so funktionieren. Du kannst natürlich noch zusätzlich den Zeitpunkt jeweils in eine Tabelle schreiben. Beispiel: INSERT INTO LogFile VALUES (GetDate(), 'Start der Prozedur DeineProc') Exec DeineProc INSERT INTO LogFile VALUES (GetDate(), 'Ende der Prozedur DeineProc')
  12. Gut. Wie würdest Du jetzt nach dem Fehler suchen? Ich würde ein GPO wieder aktivieren und erneut testen.
  13. In der Meldung steht sonst nichts? Kannst Du die komplette Meldung hier posten? Mailadresse natürlich anonymisieren. Schau auch wenn möglich über Datei > Eigenschaften in den kompletten Quelltext der Meldung, evtl. findest Du dort den Verursacher.
  14. Integriere den neuen SBS in die bisherige Domain. Ab diesem Zeitpunkt hast Du 21 Tage für die Migration Zeit. Die Postfächer und alles andere auf den neuen Exchange transferieren ging bei uns nach guter Vorarbeit (1 1/2 Tage Vorarbeit) eines Dienstleisters, in wenigen Stunden durch. Export und Import über PST oder ähnliches solltest Du nicht ausführen, sobald ein Benutzer später auf so ein Mail antwortet, hagelt es Fehlermeldungen.
  15. Deaktiviere doch mal die Vererbung vom GPO Loginscript, Benutzer ab- und wieder anmelden. Wird das Script immer noch zweimal ausgeführt?
  16. Genau dafür gibt es ausgezeichnete Tools. http://www.ribboncreator2013.de/en/ http://www.ribboncreator2010.de/ Zusätzlich gibt es übrigens die Möglichkeit, viele Befehle auch per GPO zu sperren.
  17. Nur Administratoren dürfen Software installieren. Allerdings dürfen out of the Box Benutzer auch Ausführbare Dateien ausführen, d.h. ein Benutzer kann sich ganz leicht etwas einfangen. Um das zu verhindern kannst Du mit Software Restriction Policies arbeiten.
  18. Wenn die Benutzer privat Videos und Musik downloaden und speichern dürfen, müßt ihr euch um Speicherplatz kümmern. Wenn das bei euch in der Firma verboten ist, dann kannst Du löschen. Lass dir das aber schriftlich von deinem Vorgesetzten geben. Ebenfalls ist es immer gut, das Personal über solche Neuerungen vorab zu informieren, dann kann sich danach niemand mit 'Unwissenheit' rausreden.
  19. Natürlich kannst Du dir die kostenlose Version von Visual Studio, die Community Edition downloaden, und damit eine kleine EXE selbst programmieren. http://www.visualstudio.com/en-us/products/visual-studio-community-vs.aspx Die EXE gibst Du dann beim WPP an.
  20. Das hier sollte helfen: http://lmgtfy.com/?q=windows+update+0x80073712+
  21. Das ist IMHO kein Problem das von den Windows Updates her kommt, eher eines das von einem AV-Scanner verursacht wird. Deshalb *rückstandsfrei* deinstallieren, anschließend noch das Removal Tool vom Hersteller benutzen, zweimal den Rechner neu starten und probieren. So ein sauberer Neustart hat auch noch nie geschadet: http://support.microsoft.com/kb/929135/de
  22. Oder Du importierst die Registrywerte mit Hilfe einer Batch, als Computerstartupscript ist das kein Problem. Gleichzeitig schreibst Du den Erfolg in eine %COMPUTERNAME%.txt.
  23. Dann wäre es möglich, dass der uns unbekannte AV-Scanner hier zuschlägt. Prüfe ob der *.OST und/oder *.PST-Dateien scannen darf, wenn ja, unbedingt deaktivieren.
  24. Wenn dir zu viel gedownloadet wird, leere doch täglich den Ordner, geht mit einem Script beim ab- oder anmelden ganz schnell. ;)
  25. Das willst du ganz sicher nicht. Dann kann nichts und niemand irgendwohin schreiben auf C:\, damit würdest Du dir dein System lahmlegen. Vielleicht beschreibst Du die Anforderung, nicht wie Du dir die Lösung vorstellst.
×
×
  • Neu erstellen...