Jump to content

Sunny61

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    26.100
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Sunny61

  1. Gegenfrage: Weshalb nicht mit Group Policy Preferences verwenden? Zielführender und schneller würdest Du in diesem Fall direkt beim Autor bekommen. Es reicht eine Microsoft ID um sich auf http://wsuspackagepublisher.codeplex.com/ anmelden zu können. Dort eine Anfrage erstellen. http://wsuspackagepublisher.codeplex.com/discussions
  2. Du kannst die OST-Dateien auf dem Client löschen und den Cache Mode anschließend wieder aktivieren. Dauert dann vermutlich ein paar Minuten bis die OST-Dateien wieder gefüllt sind.
  3. Das was Du möchtest geht nur mit VMWare: http://www.faq-o-matic.net/2011/10/19/hyper-v-als-vm-in-vmware-betreiben/ Zum RAM und zur HDD hatte ich schon etwas geschrieben, lesen mußt Du selbst.
  4. Nein, besser dein Chef zahlt dabei ordentlich drauf und merkt es sich *vielleicht* fürs nächste Mal. Wer 'billig' kauft, kauft zweimal.
  5. Ab 8.x *Pro 64-Bit* und höher ist der Hyper-V bereits OnBoard. Wenn 4 Systeme gleichzeitig laufen sollen, können 16 GB RAM nicht schaden. Und eine schnelle Festplatte ist auch nicht ganz unwichtig.
  6. Sehr komplexe Kennwörter vergeben. Häufig ändern, die Anzahl der möglichen Benutzer auf ein Minimum reduzieren. Windows Updates zeitnah installieren, AV-Scanner installieren und up2date halten. Windows Firewall einschalten und nur die nötigsten Ports freigeben. Ansonsten so wenig wie möglich installieren, jede Rolle/Software öffnet nur wieder weitere Ports.
  7. Der Server ist schneller nicht mehr unter deiner Kontroller als Du 'Guten Morgen' sagen kannst.
  8. Wenn es nichts wichtigeres ist, das kannst Du per Gruppenrichtlinien setzen. GPEDIT.MSC > Benutzerkonfiguration. Den Rest findest Du sicherlich. Ob Du viel oder wenig anstellst spielt keine Rolle, es geht um das den Server ins Internet zu stellen und per RDP verfügbar zu machen. Du mußt auf komplexe Passwörter achten und den Server auch ausreichend absichern. Windows Updates installieren ist nur ein kleiner Teil des Konzeptes.
  9. DCPromo und eine Windows Domain kann man dir in einem Forum nicht beibringen/erklären. Und das andere benötigt Remote Desktop Services, dafür ist AFAIK auch eine Windows Domain nötig. Wenn Benutzer Dokumente ablegen können sollen, wäre ein Webserver bzw. ein FTP-Server die bessere Variante.
  10. Zweimal ja. ;)
  11. Sunny61

    XP Modus

    Du brauchst natürlich auch die VHD dazu, die ist viel größer.
  12. Du kannst mit Hilfe von VB-Script auch Text in Dateien schreiben. In diesem Artikel steht wie das geht: http://support.microsoft.com/kb/300982/de Jetzt mußt Du nur noch das Script aus Nils' Artikel mit dem KB-Artikel kombinieren. EDIT: Erwartest Du das dir jemand ein komplett fertiges Script schreibt? Hilfe zur Selbsthilfe gibt es in Foren, Mitarbeit mußt Du schon auch leisten.
  13. Wenn dann bitte den WPP, der LUP läuft nicht auf W2012 und höher und wird wohl auch nicht weiter entwickelt.
  14. Bei einem Service musst Du die Meldungen natürlich ins Eventlog umleiten, denn wer soll bei einem Dienst Messageboxen anklicken? Es geht mit GUI und auch mit Konsolenanwendungen. Aber natürlich nur wenn in der GUI-Anwendung auch jede Meldung ins Eventlog geschrieben wird. Und nein, ein Dienst kann keine Kommunikation mit einem angemeldeten User führen. Zumindest nicht so, wie Du das gewohnt bist. Und Du mußt drauf achten, welchen Benutzeraccount Du beim ausführen des Dienstes vewendest, soll der User auch Zugriff auf außerhalb der Maschine haben? Ober der Chrome Service das kann weiß ich nicht. Entweder beim Hersteller nachfragen oder selbst ausprobieren.
  15. Damit verlagerst Du das Problem nur auf später. Denn Autoupdate wirst Du vermutlich nicht abschalten, oder? Und wenn nicht, wie soll ein Benutzer in 4 Wochen dann die Aktualisierung ausführen?
  16. Jepp, so ist der Plan! :)
  17. Die Tests von heute sahen schon recht vielversprechend aus, evtl. gibt es bis zum WE ein kleines Helferlein dafür. Und ja, ich freu mich heute schon auf den Tag, an dem ich den ganzen Java Kram *rückstandsfrei* in der Domain deinstallieren kann. ;)
  18. Das Bild das Du gepostet hast, ist für die Clientkonfiguration, die für den DC sieht anders aus.
  19. Schau dir das HowTo doch nochmal ganz genau an, der Screenshot betrifft NICHT den DC.
  20. Zeitsynchronisierung vom Host zum Gast solltest Du in den Eigenschaften der VM abschalten können.
  21. Ist zwar für den SBS2003, sollte sich aber IMHO aktuell noch umsetzen lassen: http://dnn.mssbsfaq.de/SBS2003/Exchange2003/Internetanbindung/HOWTODirekterSMTPEmpfangmitdynamischerIP/tabid/386/Default.aspx Den Versand regelt ihr ja sicher schon über einen Smarthost, oder? BTW: Mein Lieblingsspruch zum POP3: Geht ihr auch täglich mehrmals auf die Post und holt sie ab? Nie, ihr bekommt sie zugestellt. Warum dann bei den Mails nicht auch so machen?
  22. So kommen wir nicht weiter. Was genau von meinen Vorschlägen meinst Du damit? Es kann viel sein. Sind denn auch alle Treiber für die komplett verbaute Hardware aktuell? Das ein WU-Agent Prozess auf 100% liegt, ist schon viele Jahre und viele WU-Agent Versionen her. Deshalb mein Hinweis direkt auf WU Online zu gehen und dort auch auf Aktualität prüfen lassen.
  23. Wenn man kein Java installiert hat! :p
  24. Deinstalliere den AV-Scanner *rückstandsfrei* auf einem Client/Server. Benutze auch unbedingt das Removal Tool vom Hersteller, anschließend zweimal neu starten. Lass auch unbedingt anschließend den Client/Server via Windows Update nach Updates suchen, es sollte sich dann der WU-Agent updaten. Lass auch mal direkt gegen Windows Update Online laufen. BTW: Du glaubst nicht wieviele Leute schreiben sie haben etwas gemacht, später hat sich rausgestellt sie hatten es doch nicht gemacht.
  25. Das hat IMHO gar nichts mit GPOs zu tun, im AD Benutzerobjekt hat der TO das eingetragen. Genau, so simpel wie eine Textdatei erstellen. ;)
×
×
  • Neu erstellen...