Jump to content

Sunny61

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    26.100
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Sunny61

  1. OK, und ja, es war langwierig, aber es ging. Und immer von 'unten' anfangen. Zuerst BIOS und dann weitere Teile. Dazu hat der Support von IBM auch immer gerne eine Roadmap rausgegeben, nach der Reihenfolge konnte/sollte man aktualisieren.
  2. Wobei nicht jeder Hersteller sein System optimal einsetzen kann und somit auch keine korrekten Empfehlungen geben kann.
  3. Was genau passiert stattdessen? Bekommen die Benutzer eine Fehlermeldung? Hast Du die GPO-Einstellungen auch korrekt auf Clients/Benutzer wirken lassen?
  4. Wieviel Jahre meinst Du mit lange Lebensdauer der HW? 10 Jahre oder länger? Bei den namhaften Herstellern kriegst Du AFAIK Supportpakete bis zu 5 Jahren nach dem Kauf. Danach wird es unverschämt teuer. Lieber also alle 5 Jahre die HW austauschen und auch Support haben. Was nützt dir die HW, wenn Du nach 6 od. 7 Jahren keine Teile mehr kriegst?
  5. Gibt es denn Fehlermeldungen? Bei den IBM-Server vor 10 Jahren mußte man eine Boot-CD erstellen, davon booten und den Rest hat dann das System bzw. der Autostart der CD erledigt. Keine Ahnung ob das bei deinem Server auch so sein muss. Den Support kannst du nicht befragen? Oder gibt es beim Hersteller ein Dokument, das die Vorgehensweise beschreibt?
  6. Kommt mir irgendwie bekannt vor. :)
  7. Ja, du kannst es mit Hilfe des WSUS / WSUS Package Publisher machen. http://wsus.de/wpp BTW: Deutschsprachiges Forum, deshalb Antwort in Deutsch.
  8. Und jetzt kommt die Aufgabe der Bereinigung dran. Brauchst Du ein SP1 für Officexx wenn es SP2 schon gibt? Nein, also ablehnen und den Bereinigungsassistenten ausführen. Am besten per Script täglich machen lassen, es gibt gennügend die machen nichts und wunder sich später warum nichts mehr geht.
  9. Hallo zusammen, hier eine kleine Liste mit Infos rund um GPOs im Anniversary Build von W10: http://www.gpanswers.com/windows-10-build-1607-anniversary-edition-group-policy/
  10. Möglichkeiten sind dir jetzt ja ein paar genannt worden, entscheiden mußt Du dich selbst.
  11. Fehlermeldungen im Ereignisprotokoll? Nimm deine Rechner aus der Domain raus, das Konto im AD löschen, nach einem Neustart wieder aufnehmen.
  12. Hattet ihr vorher schon W10 im Einsatz, oder ist das jetzt das erste Mal?
  13. Und am 16.8. kommt das nächste Upgrade, die Build 1607. ;)
  14. Bei W10 hast Du ja auch die Upgrades dabei, das alleine macht schon 200 GB oder mehr aus. ;)
  15. Lokal und/oder mit Ordnerumleitung. Kannst Du so oder so machen, es geht nur darum das Servergespeicherte Profil als Fehlerquelle auszuschalten.
  16. Log auf dem Exchange anschauen, da wird es sicherlich etwas zu finden geben. Ansonsten für den Connector den Loglevel einschalten und nochmal probieren.
  17. Hast Du die GPOs auf einem W10 Build 1511 für W10 erstellt oder hast Du die ADMX-Templates in einem Central Store oder hast Du das GPO auf dem W2008R2 editiert? Wenn letzteres, unbedingt auf dem W10 editieren bzw. erstellen oder einen Central Store anlegen. Central Store anlegen: http://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/central-store-fuer-administrative-vorlagen/ Und das hier hilft evtl. auch: http://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/wie-importiere-ich-ein-admx-template/ Zusätzlich würde ich an einem Testclient das Profil des Users auf lokal umstellen. Wie werden die Drucker zugewiesen? Auch über GPP? Wenn ja, aktualisieren oder erstellen/löschen?
  18. Wenn Du alles downloadest, wird es evtl. auch weiter wachsen. Wo ist das Problem? Ihr wollt alles downloaden, aber das Content soll klein bleiben? Das passt nicht zusammen. Auf den Clients wird durch ablehnen nichts deinstalliert, keine Angst. Du könntest so etwas natürlich auch selbst am Testclient ausprobieren, dann weißt Du es selbst am besten. Starte doch einfach mal den Bereinigungsassistenten und lies dir bitte die Beschreibungen der einzelnen Punkte mehrmals aufmerksam durch. Stell dann erneut den Teil der Frage, der bis dahin noch nicht beantwortet ist. ;)
  19. Aktualisieren trennt auch im laufenden Betrieb?
  20. Der Exchange ist uralt, bitte unbedingt schnellstens aktualisieren: Microsoft Exchange Server 2010 SP3 RU14 14.03.0301.000 12.06.2016 Funktioniert es denn mit der Ausgabe jetzt, wenn Du es direkt in der PS-Exchange-Konsole ausführst? Wenn ja, Ergebnis in eine Datei ausgeben lassen, die Datei dann verschicken. Für diese beiden Aktionen gibt es hier im Forum und im Netz sehr viel Codebeispiele. Damit solltest Du eigentlich weiterkommen. Oder fehlt noch etwas?
  21. Mir ging es wirklich nur darum, die Möglichkeiten des Handling mit ISO-Files aufzuzeigen. Das wissen viele eben noch nicht. Beim Rest halte ich mich fast immer raus, da seid ihr die Spezialisten. ;)
  22. OK, das Aktualisieren sollte sich bemerkbar machen. Zusätzlich würde ich auf Servergespeicherte Profile verzichten und lieber auf lokale Profile mit Ordnerumleitung setzen. Du kannst Dokumente und natürlich auch den Desktop umleiten. So haben die User zu 95% immer alles gleich an einem neuen Rechner und die lange Ladezeit des Profiles fällt dafür raus. EDIT: Und MS hat, soweit ich das richtig hier im Forum mitgelesen hatte, immer wieder und immer noch Probleme mit Servergespeicherten Profilen unter W10.
  23. IMHO hat das Flackern etwas mit dem Verbinden der Laufwerke zu tun. Wie werden die verbunden? Per GPP? Wenn ja, Ersetzen, Erstellen oder Aktualisieren? Letzteres ist zu empfehlen. Betrifft das alle W10-User? Lokale oder Servergespeicherte Profile?
  24. Wie weit bist Du denn? Zeig doch dein Script. Oder erwartest Du jetzt das wir das Script für dich schreiben? EDIT: In diesem Thread solltest Du eine Lösung finden: http://www.mcseboard.de/topic/132208-vbscript-f%C3%BCr-dateien-umbenennen/
×
×
  • Neu erstellen...