Jump to content

Sunny61

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    26.111
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Sunny61

  1. Der TO hat doch schon die Übermittlungsoptimierung angeworfen und damit den BITS begrenzt. Sobald man den BITS *NICHT* mehr benutzt, nimmt sich der Client die volle Bandbreite um das Funktionsupdate downzuloaden.
  2. Wie genau sieht die SRP Konfiguration aus? Welche Dateien werden von wo nach wo herunter geladen?
  3. Tja, entweder die Bandbreite via GPO noch weiter runterregeln, oder doch gleich einen WSUS aufsetzen. Manuell wäre natürlich auch ein Thema: https://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/windows-10-inplace-update-per-wsus-verteilen/ Hier nicht den WSUS bzw. WPP verwenden, sondern einfach nur eine Aufgabe via GPP an die Clients verteilen. Das Image im eigenen Netz ablegen, das GPO dann nur für einzelne Rechner freigeben.
  4. Sind denn jetzt die aktuellsten ADMX/ADML Templates in der GPMC.MSC zur Verfügung?
  5. Nein, Dukel meint das Sysvol. C:\Windows\SYSVOL
  6. Wenn das Schwachsinn war was ich gepostet hatte, dann leb wohl
  7. GPO Einstellungen kommen aus den ADMX-Templates vom Server/Client, auf dem die GPMC.MSC ausgeführt. Alternativ einen sog. Central Store einrichten und dann vom aktuellsten Client die ADMX-Templates in den Central Store kopieren. Wie das geht, steht in diesem Artikel geschrieben: https://www.gruppenrichtlinien.de/de/artikel/central-store-fuer-administrative-vorlagen/ Wenn Du keinen Central Store möchtest, dann kopiere einfach die ADMX+ ADML-Templates vom aktuellsten Client auf den Server in dessen PolicyDefinition Verzeichnis. Schon hast Du auch auf dem Server die aktuellsten Templates für den Bitlocker.
  8. Ich glaube eher, dein Chef verlangt nach Powershell. Es wäre besser gewesen wenn Du gleich von Anfang ehrlich mit allen hier umgegangen wärst. Wenn man ein PS-Script debuggen möchte, dann nimmt man dafür die Powershell ISE her, mit F9 kann man einen Haltepunkt setzen, mit F5 das Script starten, mit F11 schrittweise durch das Script gehen. Solche grundsätzlichen Dinge muss dir dein Ausbilder zeigen, dann die Aufgaben geben. Mit der Antwort lief irgendwie nicht, kann hier niemand etwas anfangen. Fehlermeldungen posten, alles andere ist Kaffeesatzleserei.
  9. Erstell eine Batchdatei mit folgendem Inhalt: net use h: \\DeinServer\DeineFreigabe\%USERNAME% /persistent:no Die Batchdatei dann jedem User als Anmeldescript mitgeben. EDIT: Den zweiten Teil deiner Frage habe ich jetzt erst gelesen. Mit einer IF-Abfrage kommst Du dorthin. Beispiele gibt es viele: https://www.axel-hahn.de/batch/helferlein-und-tabellen/alle-windows-kommandos?id=if Im zweiten Posting findest Du eine passende Abfrage: https://www.tutorials.de/threads/batch-ueberpruefen-ob-im-ordner-dateien-vorhanden-sind.192232/
  10. MSIEXEC lässt verschiedene Parameter zu um die Ausgabe zu steuern. https://docs.microsoft.com/en-us/windows/desktop/msi/command-line-options https://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/msiexecexe-in-der-kommandozeile/ Wenn man bei /q alles weglässt, sieht man mehr was passiert, nicht alles. Ob man direkt in den Prozess eingreifen kann, weiß ich nicht.
  11. Die Verknüpfung im Startmenü kann man sicherlich anpassen, am besten eine eigene XML mitgeben, oder später via GPO importieren. Wo wird XBOX als installiert aufgeführt? Startmenü? Anpassen, löschen. Aber diesen Kampf wirst Du mit jedem Upgrade haben.
  12. Die WIM existiert ja schon, in die WIM wird hineingeschrieben oder heraus gelöscht. Du kannst z.B. in eine install.wim gleich das letzte CU mit integrieren, oder .Net Framework 3.5 integrieren. Beispiel: https://ingoboettcher.wordpress.com/2012/10/29/ich-bau-mir-ein-windows-8-wie-es-mir-gefllt/
  13. Wie Du die Install.WIM abänderst, ist egal. Am Ende wird es mit DISM gemacht. Wenn Du es mit dem WPP machst, kannst Du es besser steuern. Z.B. verteilst Du einen Regkey: HKLM\Software\DeinKey > Losgehts = 1 Alle die 1 drin stehen haben, kriegen das Update. Die 1 kriegen dann z.B. nur Mitglieder einer bestimmten Gruppe, die Mitglieder packst Du manuell in die Gruppe. WMI-Filter auf die Gruppe, damit das GPO auch nur Computer mit der Build 1703 lesen können dürfen.
  14. Neuinstallation ist natürlich die sauberste Sache, bei ein paar tausend Rechner etwas schwieriger. ;) Hier gibt es noch einen Vorschlag: https://www.gruppenrichtlinien.de/de/artikel/windows-10-inplace-update-per-wsus-verteilen/
  15. Ist das BIOS der Maschinen aktuell? Falls ja, setz mal manuell die BIOS Einstellungen auf Default, speichern und *ABSCHALTEN*. Nicht neu starten.
  16. Freut mich für Dich und Danke für die Rückmeldung. ;) Jetzt noch bitte dein Posting als 'Antwort' markieren, Danke.
  17. Dazu sollte sich etwas im Eventlog bzw. in der SoftwareDistribution.log finde lassen. Die Logdatei ist in %programfiles%\Update Services\Logs oder so ähnlich. Ganz sicher dass es der WSUS ist, der die Datei wieder löscht? Oder vielleicht doch ein AV-Scanner? Quota ist auch keins vergeben?
  18. Sind die CUs denn auch erfolgreich gedownloadet worden? Die Freigabe allein besagt nichts. Du kannst dir in der Updateansicht weitere Spalten einblenden lassen, Dateistatus suchst Du. Sind die Datei vorhanden? Was sagt der Downloadstatus auf dem WSUS selbst? Siehst Du du auf der Startseite vom WSUS.
  19. Ups, was kann man bei Copy and Paste falsch machen? Naja, viel Erfolg weiterhin und Danke für die tolle Rückmeldung! EDIT: Du hast tatsächlich das Script aus dem Artikel verwendet, oder? Einfach so ohne Anpassungen?
  20. https://support.office.com/de-de/article/erstellen-wiederverwendbarer-textblöcke-für-e-mail-nachrichten-8fb6c723-c960-4c8c-9790-3e43ddc4b186 Der Teil Speichern und Verteilen von Bausteinen mit einer Vorlage könnte für dich interessant sein. Die erstellte Datei dann via GPP verteilen.
  21. Weshalb herunterladen? Lies den Artikel den ich gepostet habe, dann weißt Du weshalb Du nicht downloaden musst. Welche AMDX-Templates fehlen weiß ich nicht.
  22. Es wurde dir schon mehrmals geschrieben, Du sollst ganz einfach einen Fake WSUS benutzen. Auf diesen Hinweis bist Du nicht eingegangen. Alternativ einfach auf W7 umstellen und WUAUSERV abstellen. Das Risiko das daraus entsteht kannst Du sicher vertreten. Wenn deine Arbeit so lebenswichtig für dich und deine Kunden ist, such dir einen Dienstleister und beauftrage ihn damit, dein Problem zu lösen. Ich werfe einfach mal die Begriffe Cluster und Hochverfügbarkeit in den Raum. Und jetzt ist Schluss für mich, ich werde dir nie wieder antworten und auch nie wieder deine Ergüsse lesen. Lebe wohl.
  23. Nur zur Info, man kann den BITS, das ist der Dienst, den der WSUS Downstream verwendet um die Updates vom Mainstream downzuloaden, auch begrenzen: https://wsus.de/de/HowTo/Background-Intelligent-Transfer-Services-BITS Dazu müssen die Einstellungen den Downstream WSUS erreichen.
  24. Mit LAPS kann man dem Kollegen das PW geben, es ändert sich ja recht schnell, wenn man es passend einstellt. https://www.faq-o-matic.net/2015/07/01/laps-lokales-admin-passwort-endlich-sicher/
  25. Was ist auf dem Master WSUS in den Optionen beim Statusrollup eingestellt?
×
×
  • Neu erstellen...