Jump to content

NorbertFe

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    43.291
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von NorbertFe

  1. Nö, du schreibst doch, dass das nur den einen betrifft. Wenn du was anderes meinen solltest, dann musst du ausführlicher werden.
  2. Is echt schwierig mit dir. Anstatt ggf. auch mal auf _alle_ Fragen zu antworten, stellst du wieder neue. Ja das kann auch an Outlook 2013 liegen, je nachdem, welchen Patchstand das Outlook hat. Zum vorherigen Post meinerseits, prüf mal folgendes am betroffenen Client: https://support.microsoft.com/de-de/help/2937684/outlook-may-not-connect-using-mapi-over-https-as-expected
  3. NorbertFe

    Azure AD Sync deinstall

    Moin, schon gelesen? https://support.microsoft.com/en-us/help/2619062/you-can-t-manage-or-remove-objects-that-were-synchronized-through-the Bye Norbert
  4. Klingt, als wenn der eine dann Outlook anywhere nutzen will und die anderen verwenden Mapi/http. Evtl. hat jemand am Client "rumgefummelt". Funktioniert das Postfach denn an einem anderen PC?
  5. Ja. Aber warum die Angst vorm löschen? ;)
  6. Ich vermute er "dachte" zu kompliziert. ;)
  7. Und warum nicht? Na klar. Wie sollte sie sonst funktionieren? Was hindert dich daran sie mittels mount-database oder per GUI einzubinden?
  8. Was steht denn im eventlog des clients?
  9. Denkt denn niemand an die Kinder? ;)
  10. Andere Konten als Exchange landen nicht in ost. Da is immer ne pst beteiligt.
  11. Das geht nicht. Wenn überhaupt dann mit dism und wenn dann geht auch nur von niedrig zu hoch und nicht zurück.
  12. Mit welchem Nutzer versuchst du das denn? und in welchen Gruppen ist der Mitglied?
  13. Vielleicht weil ein Tippfehler in der internen steckt. ;)
  14. Der cn wird ausgewertet, ist aber nur gültig, wenn der identische Name auch im san steht. Das machen alle aktuellen Browser so und man kann per policy das Verhalten bei einigen beeinflussen.
  15. Häh ? Auch 2012r2 kann das. oder hat hier jemand was anderes behauptet? Unabhängig davon sind natürlich modernere os meist sinnvoller.
  16. Wo? Du musst deiner ca erst erlauben san mit ins Zertifikat zu schreiben. https://www.vkernel.ro/blog/configure-internal-windows-ca-to-issue-san-certificates
  17. Kein Problem. :) falls noch fragen sind oder mehr Wände auftauchen... ;)
  18. Was is daran denn so "schwer" ;) Der CAS des 2016 baut eine https Verbindung zum CAS 2010 auf. Deswegen mußt du ja auch Outlook Anywhere für 2010 aktivieren und konfigurieren.
  19. Nein muß man nicht zwingend konfigurieren und würde dir jetzt sowieso nichts helfen, denn ein RPC CAS Array ist für RPC Zugriffe zuständig und in der Migrationsphase stellst du sowieso alles auf https um. Das RPC CAS Array macht RPC und hat damit _nichts_ im https Zertifikat zu suchen. Technisch sollten das zwei komplett andere Namen sein. Siehe oben. Bye Norbert PS: Lies dir doch mal die Whitepaper bzw. MIgrationsanleitungen so durch, die es gibt. Da erledigen sich viele deiner Fragen :)
  20. Ja, in einem der zwei Policieszweige. War gestern zu faul noch den zweiten zu listen. Danke für die Konkretisierung.
  21. Ja ich weiß was ich geschrieben habe. Aber das hat der to ja offensichtlich auch schon in ähnlicher Form umgesetzt. ;)
  22. Immer diese Ungeduld ;) ist das ein Domain Controller?
  23. HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\W32Time
  24. JAHAAAAAA. DAs ist normal, weil die Policy in einen anderen Zweig der Registry schreibt. Schrub ich aber auch schon oben.
  25. Du kannst schauen, welche Profile mit welchem Datum auf den Rechnern existieren.
×
×
  • Neu erstellen...