Jump to content

NorbertFe

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    43.133
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von NorbertFe

  1. Genau, der Leiterwagen ist nämlich nachhaltiger :p
  2. Schön, wenn zwei Fragen gestellt werden aber nur eine beantwortet wird.
  3. Gut, dass du nicht „neulich“ verwendet hast ;)
  4. Kopieren sollte funktionieren, so wie es bei Nils beschrieben ist. Im Zweifel läßt sich das ja in wenigen "Augenblicken" testen. ;) Einfach mal kopieren und schauen ob die Kiste auf dem neuen Hyper-V bootet.
  5. Mag sein, und mein Hinweis war, dass es sinnvoller gewesen wäre, das Problem zu lösen, anstatt sich ein neues aufzumachen. ;) Aber ja, das hilft dir jetzt nicht mehr. Wahrscheinlich ne Kleinigkeit, die sich im Forum ungünstig lösen läßt. So jedenfalls meine Erfahrung bei solchen Themen.
  6. Also wenn ich Suchmaschine meiner Wahl eingebe, bekomme ich zurück, dass das für geroutete Netzwerke und DHCP benötigte Funktionen sind. ;) Da du oben zwar viel schreibst, aber wenig konkret wirst (welche IP Adresse hatte der alte und welche der neue DHCP Server? war der neue Server auch im AD autorisiert usw.?), kann man sich nur langsam vortasten.
  7. DC und DHCP haben aber auch nur bedingt miteinander zu tun. Insofern würde ich nicht von einem Problem im AD ausgehen, sondern vermutlich von IP Helpern usw.
  8. Wie wärs mit einem Windows 7 ohne IE10/11? Dann geht das. MÜßte man halt notfalls mal schnell installieren. Alternativ, wenn man weiß was man tut: https://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/wiederherstellung-der-default-richtlinien/
  9. Nö weg waren sie ab 2012 und Windows 8 bzw. auf den vorherigen OS wenn man IE 10 installiert hat. http://matthiaswolf.blogspot.com/2013/04/internet-explorer-10-goodbye-my-friend.html
  10. Kannst ihm ja mal "temporär" eine Mailbox (enable-Mailbox) zuweisen und danach wieder per disable-mailbox entfernen.
  11. Kannst ja mal schauen, was bei Werkstatt, Touchscreen im Attribut "msExchResourceMetaData" steht.
  12. Nein, aber auf alles was per simple bind die dcs abfragt. Hier was zu lesen: https://www.faq-o-matic.net/2018/07/16/ldap-signing-auf-domnencontrollern-erzwingen/ ldap Channel binding ist dabei nicht berücksichtigt, aber das ist ebenfalls nichts, was Windows Clients betrifft, afair.
  13. Flughafeneröffnung ist angeblich im Oktober 2020. ;)
  14. Das Ding wird also gar nicht mehr supported bei dem Alter vermute ich. ;) 2008r2 jetzt als zusätzlichen dc zu implementieren ist trotzdem irgendwie ...
  15. Ja. Und zwar so, wie oben beschrieben.
  16. Und wie kommst du auf die Idee, dass deine Aussage richtig wäre und meine falsch? Vielleicht versuchst du ja erstmal, dich mit den GPOs und deren Feinheiten vertraut zu machen.
  17. Nein Loopback hilft dir nicht. Du brauchst dann die Computerkonten (sinnvollerweise faßt man die in einer Gruppe zusammen) und die Gruppe der Domänenbenutzer
  18. Da ist leider vielen das Hemd näher als die Hose. ;) MIt Terrorismus wirst du in unseren Breiten wenige überzeugen.
  19. Das Beste, was man bei solchen Kunden tun kann.
  20. Was wurde denn daraus? :)
  21. Dann mach den Tunnel zu, so dass nur rdp durchkommt. So schwer ist das nicht ;)
  22. Dafür gibts ja die Slow link detection ;) https://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/slow-link-detection-erkennung-langsamer-verbindungen/
  23. Und warum? Was geht denn durch das vpn durch?
  24. Den Namen will cisco doch loswerden: https://www.cisco.com/c/en/us/about/corporate-strategy-office/acquisitions/ironport.html#~tab-faqs ;) ich finde den Preis für die Lösung auch recht überzogen, aber bei manchen gehts um den Hersteller.
×
×
  • Neu erstellen...