Jump to content

NorbertFe

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    43.133
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von NorbertFe

  1. Dein Screenshot sagt mal so gar nichts aus. ;) Und das was du da "vorhast", wird sehr wahrscheinlich nicht so funktionieren. ;) Ich würde empfehlen die Migrationsleitfäden von MS zu lesen oder jemanden hinzuziehen, der das schon mal gemacht hat.
  2. Die meisten liegen so zwischen 20-40 Minuten wie bei dir. Aber aktuell hab ich einen, der dauert beträchtlich länger (ca. 1,5h). Und nein der Virenscanner ist nicht das Problem. ;)
  3. So nach ca. 10 Servern später kann ich sagen, ich könnt mir echt auf Dauer angenehmere Beschäftigungen vorstellen, als unter "Zeitdruck" Exchange zu patchen und die Kunden dazu zu überreden. ;) Aktuell sind sie ja noch sensibel, aber wer weiß wie lange noch. ;) Technische Probleme gabs bisher keine, aber die Erkenntnis, wie unterschiedlich schnell Hardware und Installationen sein können. Bye Norbert
  4. Gehts eventuell auch "der Reihe nach"? Du mußt, wenn du das so migrieren willst, AzureADConnector konfigurieren, damit deine User oben im Azure AD angelegt werden. Dann kannst du mit dem Modern Hybrid Exchange deine Postfächer hochmigrieren und dann den Azure AD Sync wieder auflösen, wenn du lokal kein AD mehr verwenden willst. Falls doch, dann solltest du den Exchange lokal behalten.
  5. Bisher ja. Ging auch schneller als erwartet.
  6. Ja ein geschwärztes ipconfig /all ist dann sehr hilfreich ;)
  7. Naja soviel besser ist das aber auch nicht, oder hab ich was übersehen?
  8. Bei zweiterer Version (im Übrigen die sinnvollere in vielen Fällen), landen gesendete und gelöschte Elemente auch gleich im richtigen Postfach ;) Die OST Datei hattest du schon richtig erwähnt. Weiterhin kannst du dann getrennte Signaturen und Regeln und Abwesenheitsassistenten pro Postfach nutzen.
  9. Pff solche Kunden die das Anfang der 2000er gemacht haben, kenn ich zur Genüge. Ständig Stress mit den Mediakonvertern/Swichtes im Kabelkanal und deren Schaltnetzteilen. Das würd ich mir freiwillig nie antun.
  10. Weil die privaten Adressen geheim bleiben müssen?
  11. Wenn das wirklich aufgrund deines setup Fehlers passiert ist, dann nicht. Der Hostnamen seiner Server und Clients lautet dann ja irgendwas.Domain.intern.Domain.intern. und ob sich da ein Domain rename lohnt und machbar ist, kann man hier schlecht aus der Ferne sagen. ;)
  12. Nö, dann hast du den falschen Namen für den Server angegeben. Deine Domain ist jedenfalls jetzt sehr umständlich benannt. wenn da noch nichts passiert ist, würde ich von vorn beginnen (kannst du gleich deine Unterlagen aktualisieren)
  13. Na exchange 2016 parallel zum 2010 installieren und dann den 2010 deinstallieren.
  14. Ja solche Situationen kennt wohl fast jeder. ;)
  15. Ich hätte ja mal get-authconfig aufgerufen. Da dürfte man dann Klarheit haben. ;) aber wenn nur ein exchange da ist, wird er das sowieso nie merken (außer evtl. In eventlog)
  16. Wenn du den Artikel gelesen hättest, wüsstest du, dass man das als Laie (und das ist der to nach eigener Aussage hinsichtlich exchange) so gar nicht sieht, weil es in der Auth-config steht und nicht im iis.
  17. Man könnte den link ja einfach lesen und abarbeiten. Das auth. Zertifikat ist nicht grundlos vorhanden. ;)
  18. Ok also abgeheftet unter sinnlos aber machbar. Warum so traurig ;)
  19. https://blog.icewolf.ch/archive/2018/03/20/exchange-2016-renew-microsoft-exchange-server-auth-certificate.aspx
  20. Das is klar, aber wozu eine eigene? Die onmicrosoft.com hast du zwangsweise. ;)
  21. Adsiedit. Wäre die Frage, wie man eine Migration einfach beenden kann, ohne fertig zu sein. ;) nur den alten Exchange abschalten ist eben nicht fertig.
  22. Sehr gut beschrieben. Nur mit on prem Exchange betreibt man eine Ms unterstützte Umgebung wenn aadc im Einsatz ist. Es geht auch ohne, dann hat man aber andere Probleme. ;)
  23. Wenn du dir mal den Katalog anschaust, wirst du feststellen, dass da Myriaden an Treiber Updates usw. drin sind, die du sehr wahrscheinlich niemals brauchen wirst. Also ja, grundsätzlich solltest du vorher wissen was du in etwa freigeben solltest. Beim bios ist es einfach bei Treibern und Applikationen etwas mehr Aufwand.
  24. Häh? Die Maschine zeigt doch an was sie benötigt. Und ja den gesamten Katalog von Dell zu importieren und freizugeben ist keine gute Idee.
×
×
  • Neu erstellen...