Jump to content

grutsch

Members
  • Gesamte Inhalte

    379
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von grutsch

  1. Wir haben auch einige Okis im Netz (mit JetDirekt-Boxen) und die funktionieren gut. allerdings verwenden wir nicht die IBM sondern die Epson Emulation. grutschmööhh
  2. Hi, Drucken unter Windows in einem großen Netz ist nicht ganz einfach.... :D in system32\spool\drivers\w32x86 gibt es den Ordner "2" für NT4.0 spezifische Treiber und den Ordner "3" für W2K und XP- Treiber. alle Treiber im Verzeichnis selbst sind lokale Treiber. Um den Server zu Nullen, kann man diese Treiber löschen (vorher den Spooler anhalten) Die 'original-treiber' von MS sind die unbrauchbaren. Bei HP gibt es Combi-Treiber für NT und W2K. Falls es sich um PS-Drucker handelt, gibt es einen Universal-Treiber von adobe, der jeweis nur eine ppd-Datei benötigt (eine art PostScript-inf-Datei), die die jeweiligen Fähigkeiten des Druckers beschreibt. Ich habe recht viel Erfahrung, was mit HP-Druckern geht und was nicht. deshalb die Bitte, poste mal die Betriebssysteme der Clients und die verwendeten Drucker, und welchen Anschluss du verwendest (Standard TCP/IP oder HP-Standard-TCP/IP Port ). grutschmööhh
  3. grutsch

    MS Access

    Ein solches Tool wirst du dir wohl selber schreiben müssen .... Ist aber nicht so schwer, Access hat eine sehr gute Hilfe-Funktion. Im prinzip musst du dir eine Funktion schreiben, die 'vor der Aktualisierung' deines Feldes (Egal ob in Tabelle oder Formular) durchgeführt wird und alle nicht zulässigen Zeichen löscht. Grutschmööhh
  4. Hi daruma, es gibt in Windows die Möglichkeit einer Liste der ausführbaren Programme, aber die ist schwierig zu pflegen. Wir haben uns entschieden das über servergespeicherte Profile zu machen und das Startmenü über Gruppenzugehörigkeit und Richtlinien zu lösen. Darin wir auch die Installation von Programmen, Treibern, etc. untersagt. Und die Hotline weiß auch immer genau, wer welche Menüs zu Verfügung hat. Ist zwar sehr restriktiv, aber vor allem für unbedarfte User verständlich, und gut admininstrierbar. grutschmööhh
  5. hi daruma, komm wieder runter! sorry, dass wir keine brauchbare Antwort liefern konnten, Die Antworten und Retourfragen waren schon OK, haben aber nicht den Kern getroffen. Ich für meinen Teil hatte übersehen, dass du nicht neu im Forum bist, und die Frage vermutlich nicht mit Standardantworten oder Retourfragen zu lösen ist. Die Frage war vielleicht doch zu allgemein gestellt für einen bestimmten Fall, den du sehr konkret vor dir hast. Die beschriebenen Tools sind eine schöne Auflistung! Ich profitiere davon. Vielleicht gibt es ja doch eine Möglichkeit, dein Problem so zu beschreiben, dass man eine Lösung finden kann, oder tools die Windows selbst bereit stelllt ... oder so. wieder gut???? Grutschmööhh
  6. @daruma, was willst du damit machen? die Tools von r_t und Olaf sind schon ok, aber vermutlich machen sie nicht das, was du dir vorstellst. Also, ein kleiner tipp: was du damit machen willst, ist sicher hilfreich. ;) Grutschmööhh
  7. hi Olaf, es ist eigentlich ganz einfach: ich kann nicht nur einem Benutzer ein Postfach zuweisen, sondern auch einer Gruppe. Jedes Gruppenmitglied muss sich dann auch dieses Postfach reinholen ( Datei ... anderes Postfach öffnen oder so ähnlich - Bitte Berechtigungen prüfen!), dann funzt das schon. grutsch
  8. Hi, aber ich möchte darauf hinweisen, dass der treiber nur mit administratorrechten funktioniert. (es gibt dazu einige threds im forum) Grutschmööhhh
  9. Mit einem Exchange Server geht das. Grutschmööhh.
  10. grutsch

    Win Xp

    @klausk, ja, über regmon habe ich schon stunden gegrübelt. und den entscheidenden Hinweis nicht gefunden. Es ist ja nicht das eigentliche Programm, das den Fehler auslöst, sondern das Schnittstellenprogramm, das sich irgendwo zwischen der Anwendung und dem USB-Treiber befindet. Grutsch
  11. Wir machen die Installation der Treiber nicht über eine Replikation, sondern machen das (irgendwie) manuell Das macht der Kollege - der gerade in Urlaub ist . und ich heute das Problem hatte, dass ein neuer Druckertyp auf den Servern intalliert werden muss. Vielleicht hilft dir ja der tipp, dass es eine händische Lösung gibt.. Grutschmööhh
  12. grutsch

    Druckproblem

    Hallo Mareli, es ist sicher ein Problem der Berechtigungen Ein Win95/98/ME User hat uneingeschränkte Recht auf die Registry, unter W2K nicht. Wenn die W2K-User den "Hauptbenutzern" zugeordnet werden, müsste es gehen. Grutschmööhh
  13. Hallo Herbert, schau mal bei c't nach. Die haben vor einiger Zeit (aber 2003, höchstens Ende 02) eine Rechnung aufgemacht, dass ein ATA -Raid die billigere Lösung sei (15T€ gegen 50T€ mit SCSI) wobei die Performanz gesondert zu untersuchen ist (vor allem ob das 35000€ Wert ist) UND: bei der Preisdifferenz kann man viele Platten nachkaufen bzw. vorhalten..... Auf die MTBF-Zeiten kann man nicht viel geben. Wir hatten einmal bei einer bestimmten Charge von Festplatten eine Ausfallrate von 15%, nachdem die Garantie gerade abgelaufen war. (Sie geht! oder: Sie geht Nicht. :D ) Grutschmööh
  14. Hallo MT2002, es gibt einige Möglichkeiten, wo der Fehler liegen könnte ... ich glaube erst mal, dass es ein Berechtigungsproblem ist. Solange nicht die "erweiterten Druckoptionen" bei der Serverfreigabe aktiviert sind, kann der 'Normal-Benutzer' nicht viel ändern. Wenn du nicht viel Zeit zum Suchen hast: richte eine zweite Freigabe ein mit den Standardeinstellungen für den Quer-Druck ein. Eine ander Möglihkeit ist, dass du den falschen Treiber erwischt hast. Falls das Problem nicht behoben ist, poste bitte den Druckertyp und den Treiber und wie es verteilt wird. Grutschmööhh.
  15. grutsch

    Win Xp

    Hi, nein, ich habe bisher keine Lösung gefunden. Mustek selbst sagt, dass es keine Lösung gibt. Ich glaube es nicht, und suche deshalb weiter. Imho liegt das Problem darin, dass ein win95 Treiber auf w2k portiert wurde, aber nicht berücksichtigt wurdem dass nun auch auf zweige der registry Berechtigungen gesetzt werden können. Die Treiber Software bekommt man zum laufen, aber sie endet in einer Fehlermeldung der Schnittstelle ("Scanner busy"), die darauf beruht, dass Statusmeldungen in HKLM nicht aktualisiert werden können. (nur Admins dürfen in HKLM ändern) Wie gesagt: ich suche weiter. Auch im netz habe ich trotz tagelanger recherchen nichts (Nein stimmt nicht; besser: keine Lösungen!!) gefunden!! Was mich jetzt verwundert ist, dass dies auch bei SCSI auftritt. Ich habe einen 1200CU mit USB. Grutschmööhh
  16. Hallo Sven, über eine Replikation müsste es gehen. (hat aber trotzdem einen kleinen Zeitverssatz) Diesen Dienst gibt es aber (glaube ich) nur über Active Directory. Eine richtige Echtzeikopie gibt es meines Wissens nur über eine Spiegelung. vielleicht hilft es ja weiter, zu wissen, was du damit machen willst Grutschmööh
  17. grutsch

    Updates

    Patch steht eigentlich dafür, dass Teile einer Datei ausgetauscht werden. d.h. die Versionsnummer bleibt eigentlich gleich. bei einem Update werden viele Dateien gegen neuere ausgetauscht und die Versionsnummer (nach dem Komma) erhöht, meit kommen neue Funktionen hinzu. Ein Patch bereinigt Fehler, während ein Update auch neue Funktionen hinzufügen kann. (auch Fehler :D !) Soviel zum allgemeinen verständnis. eine Administrative installation ist eine ganz andere Kiste: Wenn Du ein Programm installierts, dann kommt das meist von einer CD. Eine Netzwerkfähige Installation kann man aber auch auf das Netz installieren (oft "setup -a"; Readme oder handbuch lesen!) und der Client installiert es dann von dort ohne weitere Prüfung der SerienNummer etc. Wenn es nun ein Update oder Patch gibt, dan kann dieser auch auf die administrative Freigabe gemacht werden, damit bei einer neuInstallation alle Features dabei sind, bzw. bei einer Anpssung die Neuen Dinge übernommen werden. grutchnööhh.
  18. Ich komme mal wieder mit einem komplexeren Problem... und freue mich auf eure Antworten! Im Laufe der Zeit hat es sich ergeben, dass in unserem Netz immer mehr eigene Funktionen (Makros) die Funktionalität der Office-Produkte erweitern. Es ist absolut zu befürworten, dass hier eine gemeinsame Programmiersprache für alle Anwendungen entwickelt wurde, die sogar in Internet-Dokumenten und und als eigenständige Scripte viele administrative Aufgaben vereinfachen können. ABER! Auf diese Weise kann man sich allerlei 'Sweinkram' ins Netz holen. (LL4U) Wie kann man den abwiegeln und die eigenen Makros und scripte trotzdem aktivieren? In Word kenn ich die Option 'allen installierten AddIns und Vorlagen vertrauen' mit denen den eigenen und Arbeitsgruppenvorlagen automatisch vertraut wird. Wie kann man aber 'vertrauenswürdige Quellen' hinzufügen? In Excel, Powerpoint und Access kenn ich diese Möglichkeit nicht, auch nicht in Outlook und schon gar nicht im ie. Die Frage: Gibt es die Möglichkeit, innerhalb eines Netzes VBS-Scripte zu signieren und als vertrauenswürdig zu beschreiben, und alle anderen Quellen aussen vor zu lassen? 'SelfCert' scheint diese Problematik für einen einzelnen PC im Netz zu lösen (ich hab's noch nicht ausprobiert), aber ich hätte gerne eine netzweite Lösung. Wie löst Ihr das Problem?? gierig, Grutschmööhh!
  19. svchost ist ein Service, der mehrere Prozesse zusammenfasst, die meist von DLLs aufgerufen werden. musst du mal googeln... Grutschmööhh
  20. mein privater produktiver PC läuft mit W2k seit gut 2 Jahren stabil. selten schmiert mal der ie ab, aber das wars. (das passiert auf arbeit auch gelegentlich, dann wird der wieder drüberinstalliert und gut is) dieser hat jetz eine zweite Festplatte bekommen, mit xp, damit ich damit rumspielen kann, bevor es in der Firma zum einsatz kommt. den vorigen PC mit win 98se nutzt jetzt die Tochter, der ist unverändert seit fast 5 Jahren im Einsatz. (unverändert ist gut :D !) Grutschmööhh
  21. hallo alex, word 97 kennt schon strings, das ist es sicher nicht, @olaf: ich habs durchgelesen ;) aber einige Eigenschften haben sich schon geändert. vor allem hat sich auch der WSH (Windows Scripting host) geändert, dazu gibt es updates. ansonsten musst du dein script doch unter word97 debuggen, da bekommst du deine Fehler genau dokumentiert. grutschmööhh
  22. böööhser trick! aber gut! :D (ich liebe unkonventionelle Ideen - und deshalb dieses Forum!) Grutschmööhh
  23. ich hatte dieses Problem mit den beschädigten Profilen gleich nach der ersten installation von W2K. Als Ursache hat sich ein nicht korrektes Powermanagement herausgestellt. Nach abschalten (und Neuinstallation) funktioniert alles gut. ich muss halt den PC von Hand ausschalten. aber damit kann ich leben. grutschmööhh.
  24. dass alles 'wieder ganz normal' ist, glaube ich erst mal nicht. das solltest du prüfen. trotzdem toll, dass wir dir weiterhelfen konnten, und wir an deinem Problem lernen konnten (wer sperrt sich zu Testzwecken gerne aus...) Grutschmööhh
  25. Ich wollte mich gerade hinsetzen und eine Empfehlung für SMC schreiben, als die Nachricht von Johannes einging. @Johannes: was waren deine Probleme? Mein SMC7004BR funktioniert seit 2 Jahren einwandfrei, auch die Firmwareupdates über das internet, und die Verwaltung über den Browser sind praktisch, da ich das von allen Rechnern aus machen kann: NT, XP, W2K, Win98 ud Linux. Und den integrierten Printserver habe ich nur unter linux noch nicht zum laufen bekommen. Grutschmööhh
×
×
  • Neu erstellen...