Jump to content

grutsch

Members
  • Gesamte Inhalte

    379
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von grutsch

  1. grutsch

    absolutly newbie

    ich möchte mich den frommen Willkommensreden meiner Vorredner anschließen, und meine Hilfe bei Access-Fragen anbieten. Da kenn ich mich schon einigermassen aus. Nicht mit den letzten Neuerungen :wink2: mit denen habe ich gerade zu kämpfen. Grutschmööhh
  2. hallochen, ich hatte das problem jetzt auch schon öfters. (immer wenn ich ein neues System installieren will, kaufe ich zuerest eine neue Platte) wenn ich dann einen Bootmanager zum Laufen gebracht hatte, hatte ich später immer das Problem, ihn wieder loszuwerden. Dieses mal benutze ich die harte Methode: im Bios das Boot-device setzen. Das ist nur wenig umständlicher, aber funktioniert hernach immer noch richtig. grutschmööhh
  3. zuerst einmal: es gibt keine dummen Fragen, es gibt nur dumme Antworten (in der Hoffnung, dass meine nicht dazugehört ;) ) Über Gruppenrichtlinien lässt sich da einiges regeln. Wir haben alle Ordner auf C: auf 'hidden' gesetzt, und dem Benutzer das Recht genommen, das zu ändern. Allerdings gibt es viele Programme, die nicht richtig funktionieren, wenn ihre Ordner hidden sind. Aber das hängt auch vom OS ab. -beispiel-: für Word sind die Vorlagen im Odner c:\Vorlagen (+h) die darin enthaltenen Dateien sind alle sichtbar. Der Unterordner c:\Vorlagen\Briefe ist als Karteikarte aber nur sichtbar, wenn er nicht 'hidden' ist. Interessant zu prüfen ist auch das Attribut 'Homedrive' im active Directory (ich bin noch nicht dazugekommen) @alle: setzt das den root-Ordner für 'eigene Dateien' oder die Vorlagen ... etc. oder was? grutschmööhh
  4. grutsch

    Outlook 2000

    die Rechte müssen nicht nur beim Postfach selbst, sondern auch bei den untergeordneten Ordnern gesetzt werden (Posteingang, Kalender, etc.). Grutschmööhh
  5. grutsch

    Neuvorstellung

    ich freue mich auf weitere beitäge! du wirst eine bereicherung sein für das board! (irren ist nicht nur männlich, und auch männer haben 'ihre tage') grutschmööhh (gehört ja fast zu 'off topic'; aber musste mal gesagt werden - oder?)
  6. servers alive http://www.woodstone.nu/salive/ kann ich nur empfehlen. die Temperatur wird zwar nicht überwacht, (Intel-Prozessoren schalten sich eh aus, wenn's ihen zu heiss wird) aber alle Dienste und Prozesse... Grutschmööh
  7. Schön, dass ich dir auf die richtige Fährte helfen konnte. btw. ich glaube, dass es eine strastegisch geschickte Löung ist, das Problem in PHP zu lösen! grutschmööhh
  8. Hallo Jah, das lässt sich über scripte realisieren, einmal 'Offline' andererseits 'Online'. zweites habe ich noch nicht ausprobiert. Ich werte unsere Druckaufträge aus. Mit Dumpel.Exe (im ResKit) erstelle ich eine Textdatei mit allen events des Vortages (geplanter Task). Mit einem VBS-script gehe ich dann Zeilenweise durch und schreibe alle interessannten events (hier ID10 = Drucken) in eine zweite Textdatei. wenn gewünscht, kann ich das script als Beispiel posten. im MSDN findet man viele Anregungen zum Thema. gruß Grutschmööhh
  9. natürlich kannst du per script die eventlogs auswerten und dann entsprechende nachrichten versenden. dazu findest du bei msdn viele infos. ich schau morgen nach und poste genaueres (ich benutze das um die Druckerauslastung auszuwerten) grutschmööhh
  10. Hi, da läuft was schief! Im Text steht 'Mysql-Datenbank', die Fehlermeldung stammt aber vom 'Microsoft SQL-Server'. falscher odbc-treiber? grutschmööhh
  11. der xcopy befehl hat entsprechende optionen beispiel: xcopy c:\daten\*.* n:\*.* /d /e xcopy n:\*.* c:\daten*.* /d /e Es werden nur die jeweils neueren Dateien kopiert, und das quer durch alle Unter-Verzeichnisse. Das kann man in's Loginscript oder den Autostart setzen. Win 98 bietet die Möglichkeit des 'Aktenkopffers' XP bietet 'Offline-Dateien' beide letztgenannte Möglichkeiten habe ich noch nicht benutzt. gruß Grutschmööhh.
  12. hi, wir hatten auch so ein Problem, gleiche Entfernung .... : mehrer Qkm Gelände sind mit Glasfaser verkabelt; aber 2 Gebäude liegen ausserhalb, auf der anderen Straßenseite einer öffentlichen Straße: Da hat die Telekom mitzureden. wir haben es mit einer Richtfunkstrecke (10Mbit) gelöst. Schick mir bitte eine PN, wenn ich Material und Kosten raussuchen und posten oder schicken soll. funktioniert ganz gut (bei Sturm verstellt sich manchmal die Antenne und Schneetreiben gibt es hier eigentlich nicht); dort ist ein switch, der 4 Rechner und 2 Drucker bedient. Repeater wären auch eine Lösung, zumal viele Netzwerkkarten die Spezifikationen übererfüllen. (vor allem die billigen) Ich habe schon ein 500m Netz mit 10Mbit-Koax-Kabeln gesehen, ohne Repeater. Wenn alles über eigenes Gelände geht, dürfte Glasfaser aber doch die Kostengünstigste und sicherste Lösung sein. grutschmööhh Grutschmööhh
  13. ich kenn eigentlich nur den umgekehrten Weg, wenn APM nicht funktioniert.... Ist es sicher, dass diese funktionalität auch im Bios aktiviert ist? und PnP-OS auch? grutsch
  14. Hi, ich glaube nicht.... Wir suchen auch schon lange. Was es gibt ist teuer und unhandlich. (z.B. Node-Manager von HP) wir werden es selbst machen. mit WSH-Scripten kann man viel machen, vor allem was die Dokumentation der Rechner im Netz betrifft (Rechnername, angemeldeter Benutzer, Hardware-Ausstattung) Im Adsi steht auch viel (hat aber den Nachteil, dass veraltete Informationen nicht rausfliegen) Aktive Komponenten lassen sich gut von Hand pflegen, da sie sich nicht so oft ändern, und in einer einfachen Dokumentation lassen sich die Links auf deren Web-Schnittstelle hinterlegen. Wir wollen alles in MySQL-Datenbanken zusammenfassen und über PHP Scripte in einer admin-Console verfügbar machen. (realisiert ist: welcher benutzer ist gerade gesperrt und bei welchen benutzern läuft am Wochenende das kennwort ab) was aber das allererste sehr hilfreiche Tool ist: Servers alive! http://www.woodstone.nu/salive/ damit können Prozesse und Ressourcen auf den Servern überwacht werden. und günstig ist es auch. grutschmööhh
  15. Klaro, über Gruppenrichtlinien lässt sich das machen. Aber das brauchst du doch nicht für jeden Rechner einzeln zu machen; Das machst du über die Domäne. Du brauchst ja nur 4-5 Gruppen: Admins, Power-User, Normale User und vielleicht noch Gruppen für Druckjobs oder Administrative Sachen bei Gruppenlaufwerken. Diese Eigenschaften stellst du in den Eigenschaften der Gruppe im Active Directory ein. Auf dem Server findest du dazu umfangreiche Hilfe-Dateien. die Sache mit den 2 DomänenControllern kansst du vergessen. die sollen (im idealfall) alle das gleiche machen: Usern rechte zuordnen; und dazu replizieren sie sich. Falls dir diese Antwort noch nicht weiter hilft, erklär noch etwas genauer, was du willst, und wie das Netz strukturiert ist. Grutschmööhh
  16. Hallo Leutz, (Hallo Jungz will ich nicht sagen, es gibt ja auch vereinzelt mädelz und in der Hoffungung, dass derer mehr werden, will ich sie nicht vergraulen) also eine Frage zu access2000, off topic, weils ja nicht eigentlich hier her gehört, aber vielleicht kennt jemand das Problem: Ich habe eine Anwendung seit fast 10 Jahren laufen, zuerst unter Access 1.1 und Win 3.11, dann Jahrelang unter Access 2.0. Irgendwann habe ich es nach Access95 migriert, immer mit sehr wenig Aufwand. Aber jetzt zu 2k gibt es viel arbeit: die 16bit dll-aufrufe habe ich schon alle eliminiert. Auch mit den geänderten Addins bin ich zurecht gekommen. Aber in einem Unterformular die Summe über das Feld 'Betrag' zu berechnen schlägt mit ''#Fehler" fehl, weil nicht alle Zeilen einen Wert enthalten. (das habe ich jetzt nach 3 Stunden rausbekommen): Bisher konnte ich mit "=Summe([betrag])" 30 Zeilen aufsummieren, auch wenn nur 5 Zeilen einen Wert enthalten. Jetzt nicht mehr. Wohlgemerkt: in einem Formular! Im 'Bericht' funktioniert das. Ich habe schon angefangen, mir eine 'Summe1'-Funktion zu bauen (wie das in Excel üblich ist) aber me.recordsetclone macht auch nicht mehr das, wie früher ..... Es könnt ja sein, das jemand eine Idee hat.... grutschmööhh
  17. hmmmm..... Was willst du eigentlich? Lokale Rechte oder eine zentrale Verwaltung??? Im AD lassen sich die Berechtigungen in der Domäne verwalten Dabei ist die Idee, den lokalen Verwaltungsaufwand möglichst gering zu halten. Erkläre dein Vorhaben etwas genauer. grutschmööhh
  18. hi, ob festplatte oder mainboard, das lässt sich so einfach nicht sagen. eine macke an der festplatte lässt sich mit sicherheit ausschließen, wenn du 'Scandisk' von der InstallationsCD startest. (von cd booten, und das os mit cd-unterstützung starten) Wenn du Zeit und Muße hast :cool: kannst du auch die Bluescreens ganauer analysieren (in der aktuellen PC-Professional (März 03) steht eine sehr gute Anleitung) mein Rat: Setze die Jumper der HDD wieder wie ursprünglich und mach den Scandisk. Versuche dann, XP zu installieren. Wenn's nicht funzt, hau das board deinem dealer um die Ohren :D (Spass beiseite: wir hatten jetzt eine Reihe von Totalausfällen bei MSI-Boards nachdem die Garantie gerade abgelaufen war.) Ist es eigentlich sicher, dass das alte Maiboard was abbekommmen hat? m.e. müssen die schäden dann schon gravierend sein ..... Wenn garnix geht, ist das schon sch*** *mitleid* Grutschmööhh
  19. hi snake, m.e. haben quereinsteiger nach wie vor große chancen. quereinsteiger haben den Vorteil von 2 Ausbildungen, können über den Tellerrand der einen Ausbildung hinausblicken... (ich bin auch so einer, auch wenn ich jetzt seit 13 Jahren in IT arbeite - und ich bin nur wegen 2 Ausbildungen eingestellt worden) was sicher ganz wesentlich ist: eine perfekte Selbstpräsentation. In der Bewerbung, in den Vorstellungsgesprächen ... (Es sind die Nebensätze, die das Wesentliche enthalten) Aber noch eine andere Idee möchte ich loswerden: ich glaube, dass man in den IT auch gut selbständig arbeiten kann. Es gibt inzwischen so viele kleine Firmen (Handwerker, Ärzte, Autovermieter, Architekten etc), die kleine Firmennetzwerke betreiben, aber diese nicht selber verwalten können. Ich könnte 10 Kunden abgeben, die ich 'nebenher' betreue. Wenn du den Job allerdings in Hoyerswerda suchst, oder in Oldenburg, dann relativiert sich das wieder. (die Städtenamen sind fast willürlich, es gibt halt regionale Unterschiede) grutschmööhhh
  20. hi corner, du meldest dich an und gehst dann in die 'virtual server'. dort trägst du ein, welche service Ports (80 http, 21 ftp) und bei ServerIP trägst du die IP deines Servers ein, der aus dem Internet erreichbar sein soll. und natürlich den Haken bei 'enable' nicht vergessen. grutschmööhhh
  21. grutsch

    Router

    192.168.123.254 grutschmööhh PS: Handbuch und neue Frimware findest du auch bei smc.com
  22. Hi Ichwares, (nein, ichwares NICH!) Wie zuschauer schon sagt, ein defektes Userprofil ist eine mögliche Ursache. (glaub ich aber erst mal nicht) Der Excel Absturz ist im Eventlog protokolliert; prüfe mal, mit welchen Meldungen. Es könnte auch sein, dass Makros oder Addins den Fehler verursachen. (wird sowas verwendet?) PS: der 'Hauptbenutzer' darf nicht sonderlich viel. Notfalls kannst du den Benutzer ja als 'lokalen Administrator' einrichten. grutschmööhh.
  23. hi Miss, um eventuellen Miss-verständnissen vorzubeugen (klingt doch nett -oder?) eine kleine Anmerkung dazu: Wenn du einen Standalone-Rechner hast, ist die geschilderte Möglichkeit (Nachrichtendienst deaktivieren) perfekt. wenn du allerdings noch mehrere Rechner in einem kleinen Netz betreibst, sind Probleme möglich, da ausser 'Net send ...' die Rechner untereinander über diesen Dienst kommunizieren. in einem Lan ist sicher ein Router besser, der Anfragen an Port 135 nicht durchlässt oder eine Personal Firewall. (nur damit nicht jeder auf die Idee kommt, man bräuchte diesen Dienst nicht) grutschmööhh
  24. @ real_tarantoga hi, da weißt du ein paar sachen, die ich nicht kenne. Wie gesagt, unsere Unattend sieht der obigen sehr ähnlich. wir machen das so, dass unsere PC nach dem Standort benannt sind - aber diese Lösung ist eleganter! und von sed hatte ich bisher auch noch nichts gehört. (muss mal schauen, wo man das für Windows findet... ) Danke für die Tipps, Grutschmööhh.
  25. hauptsystem: w2k pro; läuft sehr stabil höchstens 2 Abstürze im Monat. 2 "Nebenrechner" w98; höchstens 2 Abstürze in der Woche ein Rechner aus Schrotteilen mit Linux Suse 8.1 mit apache, samba, mysql; höchstens 2 Abstürze pro Jahr. Aber eben nur als server. Grutschmööhh
×
×
  • Neu erstellen...