
grutsch
Members-
Gesamte Inhalte
379 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von grutsch
-
Benutzerrechte systemweit anzeigen?
grutsch antwortete auf ein Thema von RadarRider in: Windows Forum — Allgemein
ich habe noch etwas überlegen müssen...... der befehl cacls *.* liefert dir zu jeder datei eines verzeichnisses alle Berechtigungen; das kann man ja in eine Datei umleiten. ;) Da Cacls zu jeder Datei auch den Pfad angibt, brauchst du das nicht zu extrahieren. Wenn du viele Ordner hast, muss du das über ein script rekursiv durchgehen. Dann kannst du dementsprechend deine neue Ordnerstruktur mit Gruppenrechten anlegen. :D grutschmööhh. PS: Da diese Rechte über scripting nicht ausgelesen werden können, ist sehr viel handarbeit beim umkopieren angesagt! NaJa, man könnte diese ergebnisdatei vielleicht über scripte weiter bearbeiten.... und Prioritäten setzen über das zugriffsdatum etc. -
USB Schnittstelle deaktivieren
grutsch antwortete auf ein Thema von JeKyll in: Windows Forum — Allgemein
schau mal da: http://www.mcseboard.de/showthread.php?s=&threadid=5624 grutschmööhh -
Und noch ein Problem, jetzt Spooldienst
grutsch antwortete auf ein Thema von Achim_1 in: Windows Forum — LAN & WAN
hi achim, wie gesagt, nicht routingfähig. Printserver und Drucker müssen in einem Lan stehen. (Du schreibst, du hast 2 Domänen, da wird sicher geroutet). Ich hatte das Problem, dass Druckaufträge immer in ein Timeout liefen und nur durch einen Reset des Servers lösen ließ - bis zu 8 mal am Tag. Mit dem IIS läuft dann ein anderer Monitor, der diese Probleme nicht hat. - und drauf achten, dass nicht der HP-TCP/IP Port benutzt wird. Grutschmööhh (wenn das nicht hilft, noch mal nachfragen, dann such ich morgen die Unterlagennoch mal raus...) -
Und noch ein Problem, jetzt Spooldienst
grutsch antwortete auf ein Thema von Achim_1 in: Windows Forum — LAN & WAN
hi, installier zuerst den iis, dann kannst du auf die drucker über http://servername/printers zugreifen. bei der Druckerinstallation ist zu beachten, den 'Standard-TCP/IP-Port' auszuwählen. (der HP-Port, wenn es denn HP Drucker sind, macht die geschilderten Probleme). vor allem darf die HPmon.dll nicht in Benutzung sein. (die ist nicht routingfähig) grutschmööhh -
DNS Suffix in unattend.txt
grutsch antwortete auf ein Thema von h.wagner in: Windows Forum — Allgemein
hi, die una ist vollkommen ok. ich glaube nur, in deinem gedankengang ist ein fehler: der PC bekommt den Namen PCxxx. erst nachdem er in der domäne aufgenommen wurde, erscheint er(automatisch) in den Eigenschaften von 'Arbeitsplatz' als PCxxx.domain.de. Dass man das noch genauer bestimmen kann ("PCxxx.location.domain.de") ist mir nicht bekannt. @mistrex, 'für jeden PC anpassen' ist richtig. wir bauen uns die una über ein script zusammen, das am anfang den PC-Namen abfrägt und dann die Unattend.txt zusammenstellt. grutschmööhh -
und Win98 als Heimnetzwerk
grutsch antwortete auf ein Thema von jenser79 in: Windows Forum — LAN & WAN
hi, funktioniert der ping? wie soll denn der zugriff erfolgen? auf eine freigabe? dann müssen auf beiden rechnern die gleichen benutzer mit dem gleichen kennwort angelegt sein. sonst geht das nicht. grutschmööhh -
hi, ich kann keinen fehler finden. der ping müsste wenigstens funktionieren! beim Knotentyp müsste eigentlich 'Broadcastadapter' stehen - *grübel* ich glaube, dass die physische verbindung der rechner nicht ok ist. haben die netzkarten activity-leds? tut sich da was? grutschmööhh
-
hi, ich kann keinen fehler finden. der ping müsste wenigstens funktionieren! beim Knotentyp müsste eigentlich 'Broadcastadapter' stehen - *grübel* ich glaube, dass die physische verbindung der rechner nicht ok ist. haben die netzkarten activity-leds? tut sich da was? grutschmööhh
-
Port weiterleitung vom Router Prüfen
grutsch antwortete auf ein Thema von Froschkoenig in: Windows Forum — LAN & WAN
pn sind 'persönliche Nachrichten', kannst du aufrufen über den Knopf PN direkt unter dem posting. schickt eine emaile. Terminaldienst habe ich nicht installiert. online bin ich sicher. irgendwann.. morgen. nein heute. das kriegen wir schon noch innen griff. -bis morgen oder heute - grutsch -
Port weiterleitung vom Router Prüfen
grutsch antwortete auf ein Thema von Froschkoenig in: Windows Forum — LAN & WAN
nein. sag ich mal. (ich kenne nichts gegenteiliges) grutsch -
Port weiterleitung vom Router Prüfen
grutsch antwortete auf ein Thema von Froschkoenig in: Windows Forum — LAN & WAN
ok. nun zum router. was für einen Router benutzt du? details....? Wirst du vom WWW gesehen? schick mir doch über PN deine IP grutsch -
Port weiterleitung vom Router Prüfen
grutsch antwortete auf ein Thema von Froschkoenig in: Windows Forum — LAN & WAN
@sbc hi, Ein sniffer ist wirklich ein herber Eingriff!! Nur mit wiklich bösen Absichten würde ich mir den vom Chef, der Firmenleitung, dem Datenschutzbeauftragten .... NICHT absegnen lassen. grutschmööhh -
DEINSTALLATION Windows 2000
grutsch antwortete auf ein Thema von Controller in: Windows Forum — Allgemein
hi, ist eigentlich problemlos möglich. du baust die neue Platte in den Rechner ein und machst sie im BIOS zur bootplatte. Dann Installierst du W2k. Danach ziehst du alle Daten von der alten Platte rüber auf die neue. Probleme und Hintergründe: evtl. sollten die Festplatten im Rechner umgestöpselt werden: Wenn dein Rechner ATA100 unterstützt, ist dies meist nur auf einem Controller, und immer nur am Ende des Bandes. Alle Programme müssen neu installiert werden. Der Hinweis auf Ghost funktioniert ohne Probleme nur bei identischen Systemen. Wenn du ME und W2k auf einem System laufen hattest, benutzten beide FAT32. NTFS ist besser, im neuen System nimmst du das. Das wichtigste ist aber sicherlich, dass du weist, WO deine Daten sind... ------------ Ich mach das schon seit vielen Jahren so. Es gibt immer den Ordner 'Daten', der alle Daten enthält. Neuerdings auch 'Dokumente und Einstellungen', der den ganzen Benutzerkram enthält. Und Es gibt den Ordner 'Inst', der alle Installationsdateien enthält bzw. eine Dokumentation, was ich wann von wo installiert habe. Damit kann ich dann in einer kalkulierbaren Zeit ein neues System benutzen - und habe trotzdem die Möglichkeit das alte zu nehmen, wenn was nicht klappt. grutschmööhh PS- ich hoffe, das war nicht zuviel ;) -
Port weiterleitung vom Router Prüfen
grutsch antwortete auf ein Thema von Froschkoenig in: Windows Forum — LAN & WAN
hallo froschkönig, lässt sich den der FTP-server im lokalen netz ansprechen? mit 'ftp://MeinServer' muss eine Anmeldemaske kommen. Wenn nicht, liegt das Problem bei deinem Server. grutschmööhh -
riesen problem bei install
grutsch antwortete auf ein Thema von onkel jup in: Windows Forum — Allgemein
hallo Onkel Jup, hat dein bekannter den rechner auch mal 'ohne irgendwas drin' hochgefahren? Dann müsste gleich eine Installation beginnen. Neue Rechner werden heute oft mit vorinstalliertem W2k oder XP ausgeliefert, was von einer Win98 Startdiskette natürlich nicht erkannt wird. Wenn Win98 auf so einem System eingerichtet werden soll, muss die Festplatte zuerst mit FDISK (von Startdiskette oder CD) in einen 'fabrikneuen' Zustand versetzt werden. Danach funktioniert die Installation von Win98. grutschmööhh. -
Hi Sparcey, ja es kann.... Der Masterbrowser wird in der Arbeitsgruppe zufällig gewählt, und was der sieht, steht dann zur Verfügung. Die vorigen Antworten dürften dein Problem aber lösen. Grutschmööhh
-
NTLDR wieder in den MBR setzten
grutsch antwortete auf ein Thema von dannyyy in: Windows Forum — Allgemein
hallo jah, ich möchte mich der Meinung von Zuschauer anschließen, da der MBR sehr direkt an das Betreiebssystem gebunden ist: er enthält die Sprungmarken zum 'Urlader' des Betriebssystems. Ich könnte mir höchstens vorstellen, dass es auf einem W2K System mit FAT32 funktioniert. @jah du schreibst, du hättest das schon öfters gemacht...? auch unter ntfs? an einer Antwort sehr interessiert (weil ich's nicht glauben kann :rolleyes: ) grutschmööhh -
Zu viele verfügbare Netzwerklaufwerke
grutsch antwortete auf ein Thema von andromedus in: Windows Forum — LAN & WAN
Hi andromedus, hast du schon versucht, die Laufwerke explizit zu trennen? (rechte maustaste ....) Wenn beim Erstellen des Netzlaufwerks der Haken 'automatisch verbinden' drin ist, dann wird das immer wieder gemapped... was passiert danach nach einer Neuanmeldung? grutschmööhh -
das ist nicht so schlimm... Wenn du den 'Suchen'-Knopf noch hast, kannst du nach 'c:\winnt\cmd.exe suchen. Wenn du dir den auch ausgesperrt hast, kannst du ein Word dokument machen und den Link auf cmd einfügen. dann hast du das wieder. aber jetzt zu der anderen Geschichte... Als Domänenadministrator musst du doch auf das AD kommen und die Eigenschaften ändern können... zumindest mit obigem Trick kannst du deine .MSC-Datei aufrufen. Grutschmööhh
-
Druckeranbindung über Login- Script.
grutsch antwortete auf ein Thema von UweHH in: Windows Forum — LAN & WAN
hi, von Kix solltest du dich verabschieden, da Kix unter XP nicht weiter unterstützt wird. Wir haben unsere druckerzuordnung auf Scripte umgestellt. Diese wird über eine Variable 'Standort ' geregelt. Das hilft in deinem fall nicht, da sich de Standort immer ändert. Kannst du eine andere Variable konstruieren, die dein System eindeutig bezeichet? Oder anderst: du lässt den Standort im Loginscript angeben...!? genauer: nach der anmeldung läuft ein script, das den aktuellen Standort erfrägt. Mit den Parametern wird ein Script für die Drucker gestartet. genauere Beispiele kann ich liefern. grutschmööhh -
Ich glaube nicht, dass es daran hängt, aber.... Sind das HP Drucker? Dann gibt es das tatsächlich etwas: Der Port sollte von 'HP TCPIP' Druckerport auf 'Standard TCPIP Druckerport' umgestellt werdem. Außerdem sollte auf dem Druckserver der IIS installiert sein. Warum:? HPMon-Dll, das ist das Monitoring-Dienst, hat Probleme, wenn die IP der Drucker geroutet werden müssen. Dieser Dienst funktioniert explizit nur in lokalen Netzen, die nicht geroutet werden. Grutschmööhh. PS - eine Antwort ist nur nötig, wenn es wirklich HP-Drucker sind.
-
ok, ich glaube, jetzt sind wir dem Problem auf die Spur gekommen... mein Rat: das ist ein größeres Projekt, das ausführlich geplant sein sollte. als erstes: du brauchst professionelle Hilfe, von Leuten die sowas schon mal gemacht haben - bzw. deren tägliches Brot das ist. Wenn ein kleines Testnetz mit 10-20 Rechnern mal ein paar Tage keine Mails bekommen kann, ist das kein Beinbruch. Aber bei einem Firmennetz mit 1500 Rechnern sieht das anders aus: Stell die vor Dein Geschäftsführer bekommt nicht den 'Einkaufszettel', den ihm seine Frau via gmx schickt! Das war dein letzer Arbeitstag! Spass beiseite - aber es ist die Realität. Du kannst es schaffen, aber nicht allein. Ich will damit jetzt nicht an deinen Qualitäten zweifeln, aber es ist unbedingt wichtig, Grenzen zu erkennen und richtige Entscheidungen zu treffen. Für Dich wird nur entscheidend sein, Das Projekt erfolgreich bewältigt zu haben. @ zuschauer: was meinst du? Grutschmööhh
-
hi baba, ich glaube, das geht nicht..... :( exchange ist fest in die domäne integriert (mit domaincontroller, dhcp, active directory, etc) eine testumgebung wäre eine zweite domäne..... In exchange werden die Postfächer in einer Art Datenbank gespeichert , das hat nichts mit den PST von Outlook zu tun. Wenn deine Backup-software Exchange unterstützt, kannst du versuchen, die Postfach-Datei zurückzusichern. Es könnte auch mit einer Replikation gehen, die du hernach abklemmst. ------------ wir haben unsere Test-Szenarien immer vollkommen separat aufgesetzt - und keine Daten übernommen! ----------------- was möchtest du denn in deiner testumgebung testen? grutschmööhh
-
jo. jabla! warum schreisbsten das nich gleich? unter vermutlich unveränderten Bedingungen musst du nur alle ;) Benutzer im AD anlegen.... Wenn die Gruppenrichtlinien passen wir dann alles für den Benutzer angelegt. Wenn nicht , muss du nachhelfen. Aber um ein bischen nachlesen zum Thema 'AD' wirst du nicht herumkommen! Grutschmööhh
-
hi hava, Wenn du die Frage nach 'Gruppenrichtlinien ' stellst, arbeitest du wohl nicht in einer domain. macht aber nix. über rechtsclick auf die Datei kannst du in den Eigenschaften die 'Sicherheitseinstellungen' verändern. das dürfte dein Problem auf jeden Fall lösen. In einer Domäne werden die Benutzer und Gruppen zentral verwaltet und man kann einzelnen Gruppen 'Richtlinien' überstülpen, so dass sie gewisse Rechte automatisch haben - oder eben nicht. In einer Arbeitsgruppe muss man alles und überall von Hand anlegen. grutschmööhhh.