Jump to content

Tom250376

Members
  • Gesamte Inhalte

    588
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Tom250376

  1. tut aber eigentlich auch gar nicht weh.... meld dich morgen mal....
  2. wenn dein dns auf dem dc1 läuft solltest du auch AD-integriert haben...wenn nicht ZONE auf DC1 primär ZONEN auf DC2 und DC3 erstellen die sekundär sind und als Master den DC1 angeben danach kannst du erst AD weiter einrichten kein problem wegen der fragen... :)
  3. nee, du hast eine forward lookup zone auf dem ersten server oder? wenn du dort typ änderst (jetzt steht da bestimmt primär) auf AD-integriert dann repliziert dein ad auch die änderungen im dns auf die anderen DC.
  4. Hi, dafür musst du eine Vertrauensstellung zwischen den Domänen bauen, und das kann der SBS glaube ich nicht oder? Man möge mich korrigeren.... Gruß ToM
  5. hi, es klingt doch auch nciht besonders logisch oder? die Verbindung bleibt bestehen, XP nutzt aber nur eine Leitung???? Ich weiss ich weiss was Chef sagt->Stimmt...aber
  6. Definere einfach die Zonen als AD-Repliziert, dann haben alle DNS Server auch gleich die richtigen Einträge. Und eine Weiterleitung von dem 2. und 3. Server auf den 1. wäre traumhaft.
  7. ja also wenn der client über vpn eine ip bekommen soll, musst du bei RRAS entweder den Relay-Agent einstellen und auf den internen DHCP verweisen oder aber einen DHCP Pool im RRAS selbst definieren. Ich würde für die zweite Variante plädieren....
  8. Hi, schau mal in dem Protokoll des Zugriffscanners auf da evtl Ports geblockt werden. Der MCAffee hat mich an der Stelle schon mal Stunden gekostet. gruß ToM
  9. HI, wie schon gesagt, einen DHCP Server brauchst du nicht unbedingt. Nur wenn du Routing-und-Ras einsetzt, dann brauchst du evtl DHCP wenn der VPN Client eine Adresse beziehen soll. Gruß ToM
  10. hi, mit WINS wirst du das nicht hinbekommen, du musst zwingend dns konfigurieren. Lässt du alles durch den Tunnel? Gruß ToM
  11. hi, http://www.collax.com/de/resources/download.php einfach registrieren und los geht´s gruß ToM
  12. hi, das mit "viel Zeit" wird sich dann bald ändern...:-) im prinzip ist dein vorgehen richtig, und wenn das geht auch gut. und du hast richtig festgestellt, die user werden nicht in die subdomain repliziert.... wie du siehst -> alles wird/ist gut! Gruß ToM
  13. HI, erstmal die vertrauensstellung richtet er ein wenn du per dcpromo eine subdomain einrichtest. du sagtest linux-router? der routet auch wirklich nur, und dann alles? also erstmal mal DCPROMO auf dem neuen machen, und neue untergeordnete domäne auswählen. Poste mal was passiert! Gruß ToM
  14. hi, ?? ... wie geht was? Drucker einrichten? Genauso wie beim ersten Mal! Erklär was du möchtest, oder stehe ich auf dem Schlauch? Gruß ToM
  15. Hi, also wenn DNS zwischen den Domänen funktioniert, dann klappt es auch mit den vertrauensstellungen. Das solltest du auf jeden Fall noch lesen.... http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=76528 Gruß ToM
  16. aus dem sicherheitsaspekt gebe ich dir da recht, ne firewall macht nur firewall, aber unter dem finanziellen aspekt sehr interessant.
  17. HI, also die collax Software lässt sich auf jeden fall schon mal super installieren (für einen Windows Admin :-)) und vor allen dingen schnell! und im privaten bereich auch noch kostenlos....->....SUPER! Gruß und Danke für den Tip ToM
  18. Hi, lohnen wird sich das wohl, allein wegen RDP5.2. ich würde immer neu installieren, update schleppen immer die alten fehler mit sich...denk an den lizenzserver, den würde ich vorher auf einen anderen server umziehen. gruß ToM
  19. Hi, wie ist denn die verbindungseinstellung am konto? Standardmässig OFFLINE? Gruß ToM
  20. Hi, und ohne neustart ist er dann morgens wieder schnell? gruß ToM
  21. hi, der webaccess versucht dich ja automatisch anzumelden...ist der rechner/user auch in der domäne?lässt der tunnel die authentifzierung durch?und dann lässt er auch dhcp anfragen durch, falls der windows server dhcp macht? gruß ToM
  22. Tom250376

    Betriebsmaster

    Hi, also erstmal würde ich auf beiden Servern den DC und den GC installieren, und dann die FSMOs auf den Server A legen. Bei einer kleinen Umgebung entsteht eigentlich keine nennenswerte Last. gruß ToM
  23. Hi, es gibt hier unter Punkt 2 eine ziemlich nette AFM http://www.gruppenrichtlinien.de/index.html?/adm/Beispiele.htm Gruß ToM
  24. [ÄHM]....ja [NeuerServer] und [AlterServer] solltest du mit deinen Werten befüllen. Der Teil, der die besonderen Drucker speziell behandelt (ist dementsprechend kommentiert) kannst du eigentlich ganz weglassen, stört das skript aber auch in deiner umgebung nicht, da der teil einfach weggelassen wird.
×
×
  • Neu erstellen...