Jump to content

Tom250376

Members
  • Gesamte Inhalte

    588
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Tom250376

  1. klar, darum ist es hier....-> http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=76524 Gruß ToM
  2. Hi hi und danke, das hätte genau das richtige gemacht....nur mal mit WMI...ich hab mein Skript so gebaut dass auch das funktioniert...->TIPPS UND TRICKS Gruß ToM
  3. ich gebe dir vollkommen recht, muss aber leider zugeben, dass es eventuell vorgekommen sein kann, dass ich ihn selber "querinstalliert" habe ohne es notiert zu haben....sträflich,sträflich,....
  4. Wir hatten das Problem, dass unser Exchange in der Zentrale von weitentfernten Standorten über eine VPN Verbindung (192Kbit) zeitweise nicht erreichbar war. Nach Neustart war alles wieder gut. http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;898060 Hier war die Lösung.... Gruß ToM
  5. hi, nein von denen wusste ich nichts, aber kennst ja die mitarbeiter. eine verkaufsmitabeiterin braucht halt manchmal einen drucker im versand, damit die dann möglichst schnell den lieferschein haben....kennst das bestimmt. hab alles soweit hinbekommen, und TIPPS UND TRICKS hab ich das Skript hinterlegt....Kommentare? Gruß ToM
  6. Tom250376

    Printserver wechseln

    Hallo, ich habe ein kleines Skript gebaut was bei der Printservermigration am Client helfen kann. Aufgabe war, an 600 Computern die eingerichteten Drucker auf einen neuen Server zu übertragen. Es wird jetzt beim anmelden überprüft ob noch alte Drucker installiert sind, und diese dann auf den neuen Server umgestellt. Auch der Standarddrucker ist hinterher wieder der richtige. Vielleicht hilft es ja noch einem anderen, wäre nett, wenn ich mal ne rückinfo bekäme... :) Gruß ToM ' ************************************************************** ' Thema: Anmeldeskript zur Löschung alter Druckerverbindungen ' und Installation der neuen Verbindungen ' Author: Matthias Többens ' Date: Freitag, 18. November 2005 ' Version:1.0 ' ************************************************************** const key = "HKCU\Software\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\Windows\Device" Set WSHShell = CreateObject("WScript.Shell") Set IWshNetwork2 = CreateObject("Wscript.Network") Set drucker = IWshNetwork2.EnumPrinterConnections oce = "\\[NeuerPrintserver]\oce 5200" x8830f = "\\[NeuerPrintserver]\x8830f" x8830n = "\\[NeuerPrintserver]\x8830n" change = 0 defprinter=RegRead(key) 'Hier wird der Standarddrucker abgefragt Function RegRead(key) On Error Resume Next RegRead = WSHShell.RegRead(key) if err.number<>0 then RegRead = err.Description End if on error goto 0 end function For x = 0 to drucker.count-1 step 2 port = drucker(x) name = drucker(x+1) 'Hier wird die Abfrage gestartet, ob noch alte Drucker vorhanden sind 'Anschliessend werden diese mit dem neuen Server verbunden If InStr(LCase(name),LCase("[AlterServer]"))>0 then On Error Resume Next change=1 name1=replace(name,"[AlterServer]","[NeuerPrintserver]") ' Hier werden besondere Drucker speziell abgefragt If InStr(LCase(name),"5200")>0 then IWshNetwork2.AddWindowsPrinterConnection oce IWshNetwork2.RemovePrinterConnection name, true, true end if If InStr(LCase(name),"x8830f")>0 then IWshNetwork2.AddWindowsPrinterConnection x8830f IWshNetwork2.RemovePrinterConnection name, true, true end if If InStr(LCase(name),"x8830n")>0 then IWshNetwork2.AddWindowsPrinterConnection x8830n IWshNetwork2.RemovePrinterConnection name, true, true else IWshNetwork2.AddWindowsPrinterConnection name1 IWshNetwork2.RemovePrinterConnection name, true, true end If 'Hier wird der neue bzw alte Standarddrucker bestimmt if InStr(LCase(defprinter), Lcase(name))>0 then IWshNetwork2.SetDefaultPrinter name1 end if end if Next if change=1 then msgbox "Wir haben die Drucker vom [AlterServer] auf dem [NeuerPrintserver] umgestellt." & vbCRLF & "Bitte wenden Sie sich bei Problemen an die Hotline "& vbCRLF & vbCRLF &"Die DV-Abteilung"
  7. Hab es ... so wird jeder alte pfad in den neuen umgewandelt...aber den standarddrucker bekomme ich nicht hin. habe gelesen man kann den aktuellen standarddrucker nciht ermitteln,stimmt das? * Set IWshNetwork2 = CreateObject("Wscript.Network") Set drucker = IWshNetwork2.EnumPrinterConnections For x = 0 to drucker.count-1 step 2 port = drucker(x) name = drucker(x+1) msgbox name If InStr(UCase(name),UCase("SRVPRINTS"))>0 then On Error Resume Next name1=replace(name,"SRVPRINTS","xpsrvprint") msgbox name1 IWshNetwork2.AddWindowsPrinterConnection name1 IWshNetwork2.RemovePrinterConnection name, true, true end if Next *
  8. Theoretisch stelle ich mir das so vor..... * Const NeuerServer = "NeuerPrintserver" Variable PrnShareX = NeuerServer + Name 'Kommt aus der For-Schleife IWshNetwork2.AddWindowsPrinterConnection PrnShareX * Klingt doch einfach, oder? Aber wie baue ich die Variable?
  9. Hallo NG, ich stehe vor der Aufgabe den Printserver zu migrieren von einem NT4 zu einem W2k3. Die Drucker sind mittlerweile schon auf dem neuen angelegt und nun steht es an auf den clients die alten verbindungen zu trennen und die neuen anzulegen. Ich habe vor das mit einem anmeldeskript zu erledigen, weil nur 600 rechner einfach zu viele sind. Habe es schon bis hier geschafft: * Const PrnShare1 = "\\xpsrvprint\nit6" Const AlterServer = "srvprints" Set IWshNetwork2 = CreateObject("Wscript.Network") Set drucker = IWshNetwork2.EnumPrinterConnections For x = 0 to drucker.count-1 step 2 port = drucker(x) name = drucker(x+1) If InStr(LCase(name),LCase(AlterServer))>0 then On Error Resume Next IWshNetwork2.RemovePrinterConnection name, true, true On Error Goto 0 end if Next On Error Resume Next IWshNetwork2.AddWindowsPrinterConnection PrnShare1 * Das löscht schon mal die alten und verbindet statisch einen neuen Drucker. Was ist aber mit den "querverbundenen" Druckern, die sich ein mitarbeiter aber ohne mein zutun installiert hat, weil er ihn braucht? Eigentlich weiss ich durch das skript wie der Drucker heißt und den neuen Server kenne ich auch. Aber wie baue ich es ein, dass er mir den alten drucker automatisch mit dem neuen server verbindet? ich wäre echt dankbar. ToM
  10. Hi, hier stehen die Zuordnungen in der Registry. Per Batch (reg import) oder vbs könntest du das ändern... HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\FileExts\ Gruß ToM
  11. er hatte doch auch schon geschrieben das die bs inst kein problem ist....tsetsetse
  12. hi, du solltest dir dann eigene msi-files erstellen und die im untersten abschnitt (weiss gerade nicht wie er heisst) aufrufen. dann installiert er die nach der BS-Installation. Um eine auswahl im menü zu bekommen, erstellst du entsprechende antowrtdateien mit den jeweiligen einträgen. gruß ToM
  13. Hallo NG, beim Überprüfen der Replikationen unserer Domain (verteilt auf 3 Standorte) ist mir folgendes aufgefallen. Könnt ihr mir helfen das Ergebnis zu deuten? Offensichtlich ist ja, das Standort 2 irgendein Problem hat, welches größer werden könnte/wird. Was kann oder sollte ich tun? Das Bild ist übrigens bei allen Partitionen das gleiche! repadmin /showvector /latency CN=Configuration,DC=xx,DC=yy,DC=zz 2-dd\XPDCSH (retired) @ USN 77870 @ Time 2005-08-09 21:08:15 2-dd\XPDCSH @ USN 184228 @ Time 2005-10-04 21:15:43 3-ff\XPBDCBU @ USN 70506 @ Time 2005-10-14 08:51:01 1-gg\XPSRVPDC @ USN 4165977 @ Time 2005-10-14 09:16:48 1-gg\xpsrvbdc @ USN 4026160 @ Time 2005-10-14 09:17:03 1-gg\XPDC3 @ USN 2678032 @ Time 2005-10-14 09:17:15 1-gg\XPDCRES @ USN 2240926 @ Time 2005-10-14 09:20:34 Gruß ToM
  14. sorry verstehe ich nciht. auf einem TS installierst du doch software nur einmal und nciht pro user ein paar mal?!?wieviele ts sind denn das, dass du sie nciht manuell installieren kannst?oder was für software meinst du?
  15. hi, das wird nicht lange gut gehen, da einige pfade anders sind und die registry eine andere version hat. gruß ToM
  16. hi, was sagt risetup /check? die images gehen nciht flöten, benenne das share einfach um und kopiere die images unter die neuinstallation. das hat bisher immer geklappt! gruß ToM
  17. hi, weil du den kontakt zur domäne mit dem dfü-benutzer aufgenommen hast. den merkt er sich. ändere doch am besten den dfü-user, so dass es nur noch einen gibt. gruß ToM
  18. Hey kein Problem ... Viel Spass mit ihm ...
  19. ne ich meinte beim WINSSERVER1 den WINSSERVER2 als Replikationspartner eintragen und umgekehrt. Damit ist dann sicher dass beide die Datenbank haben ...
  20. oder geprüft ob im skript nicht doch ein kleiner tipfehler ist....:)
  21. hi, du meinst bestimmt die leitung ins internet, oder? da wirst du die firewall oder den router ins gewissen reden müssen...unter exchange kenne ich eine solche einstellung nicht. gruß ToM
  22. hi, geht leider nicht. aber warum musst du das denn machen?wenn es netware doch egal ist,kannst du die kennwörter doch alle klein/groß/gemischt eintragen! Gruß ToM
  23. für die NW-Umgebung ist ja der WINS zuständig,hast du da eine Replikation eingetragen? eigentlich sollte dann das "browsing" funktionieren.
  24. hi, dann hast du aber ein kleines auflösung-problem, der echo antwortet bei mir nach einer sekunde. und dann brauchst du das if exist nur einmal, - wenn vorhanden -> dann net use *7 gruß ToM
  25. Danke .... und das am Freitag..... :D
×
×
  • Neu erstellen...