Jump to content

zahni

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    19.576
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von zahni

  1. Man kann auch innerhalb einer OU eine Unter-OU einrichten und dort die PC-Konten verschieben. Dort kann man dann auch andere GPO's setzen. Kleiner Tipp: Die Organisations-Struktur im AD nachzubauen bringt am Ende nicht viel sondern nur maximale Verwirrung. Grund: Man kann OU's nicht zur Berechtigungssteuerung verwenden. Wir richten unsere OU's an die Anforderungen unterschiedlicher GPO's aus.
  2. Einfasch gucken. Manchmal steht auch in Warnungen etwas Wichtiges.
  3. Es kann gut sein, dass das Telefon einen bestimmten MIME-Type erwartet. Der müsste im IIS für die entsprechende Dateiendung hinzugefügt werden. Was steht denn in in den Zugriffs-Logs vom IIS für ein Return-Code wenn ein Telefon zugreift?
  4. Alle roten und gelben Events angucken und bei Google dann mal suchen.
  5. Soll "ping -n 10 localhost> nul" eine Pause bewirken? Dazu gibt es schon länger den "Timeout"-Befehl. Ganz ohne zusätzlich Last zu verursachen.
  6. Welche Software ist denn noch so installiert? Bis auf Treiber ist auf Desktops keine Lenovo-Software notwendig. Ist irgendeine spezielle Remote-Software installiert? Bei Video mal die originalen Intel-Treiber probieren (von intel.com). Dazu müssen die angepassten Lenovo-Treiber entfernt werden, da die Installation der Intel-Treiber sonst nicht klappt. Es gab wohl einige Probleme mit Intel-Videotreibern bei den neueren Windows-Versionen.
  7. Gruppenrichtlinie: https://www.howtogeek.com/howto/7553/remove-shutdown-and-restart-buttons-in-windows-7/
  8. https://www.msxfaq.de/netzwerk/grundlagen/network_location_awareness.htm Bei einem DC tritt der Fehler eigentlich nur auf, wenn die DNS-Konfiguration fehlerhaft ist. Z.B. wenn ein öffentlicher DNS-Server irgendwo außer in der Weiterleitung eingetragen ist.
  9. Vielleicht ist diese Anleitung hilfreich: https://www.psw-group.de/newsletter/splitDNS.pdf
  10. Langsam: VLAN-Taggging ist Layer 2 und hat mit IP nichts zu tun. Es ist durchaus denkbar, dass man ein einzelnen Port das Tagging deaktiviert und alle Frame der konfigurierten VLANs dort sieht. Gesendete Pakete dieses Port sind dann natürlich in allen dieser VLANs vorhanden. Was das im Einzelnen bringt, sei mal dahingestellt. Denkbar wäre eine Konfiguration: 3 Client im "persönlichen" VLAN dürfen mit einem Server reden, der alle 3 VLANs sieht. Untereinander sind die Clients aber nicht erreichbar. Wie gesagt: Alles Layer 2 und hat mit IP nichts zu tun.
  11. Ohne mich mit dem Inhalt beschäftigt zu haben: https://support.microsoft.com/de-de/help/918992/how-to-transfer-logins-and-passwords-between-instances-of-sql-server Google spuckt da echt jede Menge Treffer aus.
  12. Hallo Und willkommen im Forum. Was macht man denn mit 2400 SQL-Usern? Wenn " sp_change_users_login 'AUTO_FIX', 'username' " nicht reicht, dann mal hier lesen: https://dba.stackexchange.com/questions/12817/is-there-a-shorthand-way-to-auto-fix-all-orphaned-users-in-an-sql-server-2008
  13. Das wird mit einer Backup-Software nicht möglich sein. Die Benutzerprofile von Windows 7 sind nicht mit Windows 10 kompatibel.
  14. Hatten wir https://id-ransomware.malwarehunterteam.com/index.php?lang=de_DE schon?
  15. Was ist das denn für ein NAS? Bei <> Windows hilft Dir chkdsk nicht weiter.
  16. Hast Du es mal bei Kaspersky probiert? https://support.kaspersky.com/de/viruses/disinfection/10556?cid=noransom&utm_source=noransom.kaspersky.com&utm_medium=referral&utm_campaign=kaspersky_noransom&utm_content=rakhni_de#block2
  17. Wenn Du es hinbekommen hast, achte auf die korrekte Konfiguration. Bei div. OpenSSH-Installationen darf sich per default jeder (!) Domain-User anmelden (auch mit WinSCP) und mit Benutzerrechten auf dem Server zugreifen und von dort Dateien kopieren, die u.U. sensitive Informationen enthalten. Ob MS diese Default-Konfig geändert hat, entzieht sich meiner Kenntnis.
  18. 4G verwendet auch in D meistens NAT. D.h. dem Client wird eine private IP-Adresse zugewiesen. Öffentliche und feste öffentliche IP-Adressen wären ungewöhnlich. Mit welcher Adresse er sich bei Dir "meldet", ist nicht vorhersagbar. Was willst Du per IP sichern, wenn er sich per VPN einwählt? Ich würde eher darauf achten eine VPN-Lösung zu verwenden, die eine 2-Faktor Authentifizierung beherrscht. VPN in Ägypten zu benutzen kann übrigens problematisch sein: https://scoopempire.com/1-according-to-egypts-anti-cyber-crime-law-vpn-users-in-egypt-might-face-jail-time/
  19. Eventuell mal diese Befehle durchgehen: https://www.ghacks.net/2018/03/16/use-dism-to-fix-issues-sfc-cant/ Es kann aber auch gut sein, dass ein Hardware-Fehler vorliegt. Merkwürdige Fehler deuten oft auf defekten RAM.
  20. Die Meldung ist normal. Der Application Pool wird mindestens 1x am Tag recycelt = neu gestartet. Wann genau, sieht man in den Einstellungen. Im Screenshot ist der Bereich nicht sichtbar.
  21. Mcafee Move verwendet beim Scan-Server http://www.ltr-data.se/opencode.html/#ImDisk Das scheint OK zu sein.
  22. Anleitung: https://praxistipps.chip.de/windows-10-netzwerkdrucker-einrichten-so-gehts_92579
  23. zahni

    HPE Array degraded

    Beim Systemhaus Deiner Wahl, z.B. Bechtle.
  24. Direktes Drucken via SMB auf einen Drucker finde ich ein wenig ungewöhnlich. Den Drucker kann man auch via IP Druckerport einbinden und LPT1 dann mit einer lokalen Druckerfreigabe verbinden.
  25. Hallo und willkommen im Forum. Wozu willst Du denn LPT1 umleiten? Das braucht man nur für alte DOS-Ptogramme, die im 64-Bit Windows eh nicht laufen.
×
×
  • Neu erstellen...