Jump to content

herakles99

Members
  • Gesamte Inhalte

    186
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von herakles99

  1. Hi, das ist nicht gerade untypisch bei wireless. Das Problem liegt - obwohl das beim Home Laufwerk korrekt funktioniert - an der Authentifizierung, die nicht schnell genug abläuft. Der Fehler liegt tief im Protokoll der Netzwerkkarte, aber die gängigen (netsh int ....) Befehle führen meist nicht dazu, dass es wieder einwandfrei klappt. Manchmal ist dann die NIC ganz im Eimer. In den meisten Fällen muss neu intstalliert werden, vorausgesetzt, dass die DNS des Servers korrekt arbeitet (und das herauszufinden ist nicht so einfach selbst mit den gängigen Tolls nicht).
  2. Hi, mit solchen Sachen sich zu befassen, rate ich mal für den Kauf eines guten Buches oder das einen Fachmann machen zu lassen der das auch blickt! Ich nehme an Du bist selbst auch Anwalt. Ein Forum, das Anwälte betreiben um kostenlos Informationen weiter zu geben würde ich auch begrüßen, habe ich aber noch nirgends gefunden. IT ist etwas, das man sich bitter erarbeiten muss. Deshalb kosten diese Leute auch ein paar Kröten, und so soll es auch bleiben. herakles99
  3. Hi, das liegt an den SATA Treibern. Die sind nicht die richtigen. Geh mal auf die Seite von ASUS und ziehe dir neuesten runter. DAs Problem hatte ich auch schon und damit gelöst. herakles99
  4. Hi, da bin ich ganz nah bei Deiner Meinung. Nach den letzten Patches hatte ich einen Riesenärgermit den Replikationen. Von 5 DC waren 2 nicht mehr replizierbar. (NTDS 1960 und 2088, sowie netlogon 5719 = sichere Sitzung mit DC in DOM xxx Anmeldeserver nicht verfügbar). Ich habe auch Meldungen von Kollegen, dass die Scripts so lahm ablaufen. Da könnte man die Bytes mit dem Blasrohr schneller rüber schieben. Mit dem Process-E kann ich nichts finden. Zugriffe auf die DC sind weiterhin möglich, nur sagt mancher, es komme öfters vor, dass plötzlich gemeldet wird, ein Zugriff nicht möglich. Nochmal drauf und es geht dann plötzlich wieder.
  5. herakles99

    Printserver

    Hi, wenn ich manche Fragestellungen hier so lese, dann wundere ich mich wirklich. Wie viele Chefs sehe ich mit den dicksten Schlitten umherfahren, aber mal ein paar hundert Euro für ein paar kleine Printserver sind nicht drin! Das ist gespart am falschen Fleck. Könnten einige richtig rechnen, dann würden die schnell feststellen, daß das lange Herumsuchen in diversen Foren und endlose Diskussionen ob/ob nicht - vielleicht doch / oder doch nicht.... schon viel mehr gekostet hat. Wenn das alles zu teuer ist, schafft die EDV doch einfach ab, die braucht >Ihr doch wahrscheinlich nicht.
  6. Hi, ich kann mir das zwar nicht vorstellen, dass das mit Deinem Gedankengang geht. Wenn der Exchange zu teuer ist, versuch es doch mal mit David. Ist etwas billiger und auch umfangreicher. Sollte das gehen wie Du Dir das vorstellst, dann schaffe ich den Exchange auch ab.:D
  7. Hi, der "1030"er Fehler ist ein Ding mit unendlicher Leidensfähigkeit! Ich glaube es gibt kaum einen Admin, der mit dieser Fehlermeldungnicht in irgend einer Form ständig zu tun hätte. Schau mal hier bei eventid.net nach. Vielleicht ist was dabei. herakles99
  8. Hi, da möchte ich noch nicht dran glauben dass es vorbei sein soll. In meiner Firma ist auch so ein Rechner. Da war von heute auf jetzt, dass einige Seitenaufrufe nicht mehr gingen. Letzlich war es ein Hardwareproblem, jedoch nicht das Board, sondern der RAM. Nach Austausch Ruhe im Karton. Bis heute...... herakles99
  9. Hi, installiere mal den PR-Parser. Wahrscheinlich zeigt der PR dann, dass dieser FQDN lediglich eine Zwischenstation ist zu irgend einem Update-Server ist oder einz Zwischenstation auf dem weiten Weg durchs Netz, meist sogar zu einem von MS. Die IP eines folgenden Servers zeigt Dir dann genau, wohin die Reise geht. herakles99
  10. Hi, dann versuch es doch mal mit einem älteren Wiederherstellungspunkt. Mal sehen was dann pasiert. herakles99
  11. Hi, wie hast du denn "neu" installiert? Nur auf die bestehende Windows Install drübergebügelt? Oder neu formatiert? herakles99
  12. Hi, ich bin mir nicht ganz sicher, ob meine Erfahrung auch hier zutrifft. Hatte genau das selbe Phänomen vor einiger Zeit. Da lag es an einem Trojaner, der von einer "korrekt erworbenen Software-CD" ins ganze Netz gekrochen ist. ES hat tagelang gedauert bis der wieder weg war. Habe das auch nur zufällig bemerkt. Bist du sicher, daß die Software sauber ist bzw. sich nicht zufällig etwas eingeschlichen hat? Server und nach einander die Clients hingen sich manchmal sogar mehrere Minuten zu Tode. Nach dem Entfernen war das wieder weg. herakles99
  13. herakles99

    Umfrage zum WSUS

    Hi, habe mit mehreren Systemen Erfahrung gemacht. Der WSUS ist natürlich gegenüber dem Vorgänger einiges bedienenerfreundlicher. Insgesamt habe ich den WSUS drei mal auf unterschiedlichen Systemen eingerichtet. Dabei konnte ich einige der benannten Probs (Ereignis 506) selbst erleben. Wenn der auftritt, dann ist alles rumdoktern vergebene Zeit. Den WSUs einfach runter, dann mit TCP 8530 gleich installieren und er wird funken. Mit der Standardseite (auch Bekannte melden das) gibt es offensichtlich schon einigen Ärger. herakles99
  14. @alle, ich wundere mich sehr über diesen Beitrag. Ob PC oder Host, ist wurscht. Wer keinen Schutz verwendet stellt sich in die Ecke. Darüber gibt es keine zweite Meinung. Also geht es noch drum, welchen! Da ist ne Menge denkbar, aber das Geld dafür muss man schon hinlegen. Wer jedoch keine Ansprüche an den Host stellt, da er nicht einmal Serversystem sein soll, dann frage ich mich, für was dient er? Zum Lernen? Dann erst recht einen Virenschutz. Denn wer lernen will, der probiert doch viel aus und da passieren doch meist die gravierenden Fehler. Das ist aigentlich auch gut so, denn ohne Fehler wird man nicht klüger. Wer hingegen zu "sparsam" ist um sich wirksam zu schützen, sollte den Host zumindest einmauern, mit Stacheldraht umwickeln und Selbstschussanlagen installieren. herakles99
  15. Hallo, ich habe bei einem Kunden den selben Fehler. Mit dem IE sieht man genau die selbe Seite, mit der Meldung "wird geladen" und dann geht nix mehr. Beim Zugriff auf Postfach etc. wird gemeldet "Zugriff verweigert" "sie haben womöglich nicht......." Mit dem Firefox kann man wenigstens die Mails lesen, aber Softierfunktionen z.B. funktionieren nicht. Nach langen Telefonaten mit MVP`s musst Du damit leben oder den IIS völlig neu aufsetzen. Was das bedeutet ist Dir hoffentlich klar? herakles99
  16. @f1re, ich will ja den Benutzer sehen, und nur den. Gruß herakles99 Ach, hätte ich doch etwas richtiges gelernt, so muss ich mich halt mit der Verwaltung des Mangels abgeben! "eingene Weisheit"
  17. Danke Maik, wir werden nächste Woche an die beschriebene Vorgehensweise dran gehen und das mal so probieren. Wenn GL meint es muss so sein, dann soll das deren Prob sein. gruß herakles99 Ach, hätte ich doch etwas richtiges gelernt, so muss ich mich halt mit der Verwaltung des Mangels abgeben! "eingene Weisheit"
  18. Hallo fire, mit dem Befehl nbtstat -a remotecomputer kann ich - z.B. bei mir - lediglich die eingebuchten PC´s sehen. War nicht nach dem Benutzer gefragt? Gruß herakles99
  19. Hallo XP-Fan, danke erst mal, dass sich überhaupt jemand geäußert hat. Hatte mich schon gewundert, weil Tobit hier im Raum Stuttgart doch relativ stark verbreitet ist. Also wir werden mal so vorgehen: Extra DC mit anderslautender Domäne, neue Benutezrkonten (identisch wie bestehende Domäne mit den Abweichungen die notwendig sind wie neue E-Mail Konten anlegen), dann Tobit drauf und Mails abholen. In der Testumgebung gibt es bereits 2 XP SP2 Maschinen die werden dann mit dem Tobit Info Center ausgestattet (Einstellung:kein bevorzugter E-Mail Client). Die Übernahme der Mails aus Exchange ist auch kein Problem. Wenn Exchange tatsächlich weichen soll (GL will sich vomn Argument der Bugs nicht beindrucken lassen, weil ein Bekannter der hat auch Tobit...... und wegen des Geldes natürlich und weil die Telefonanlage und Blackberry und Weiteleitungen und und und....) und statt dessen Tobit angebunden wird, dann stellt sich auch das Problem nicht mehr mit der AD. Tobit Info Center übernimmt aus Outlook mit dem Befehl "importieren" alles was Outlook gespeichert hat. Könnte man so verfahren? herakles99 Ach, hätte ich doch etwas richtiges gelernt, so muss ich mich halt mit der Verwaltung des Mangels abgeben! "eingene Weisheit"
  20. Leute, niemand eine Idee. Haben vielleicht hat noch keiner der Spezialisten die Fragestellung gelesen, deshalb schieb ich das einfach noch einmal nach oben. grüße herakles99
  21. Hallo zusammen, wir möchten gerne zum Austesten, den bestehenden Exchange Server 2003 Enterprise und einen David gleichzeitig betreiben - für etwa 2 Wochen. In dieser Zeit werden die Mails beim Provider "geparkt", so dass unsere GL anschliessend selbst entscheiden kann, welches System letztlich weiter verwendet wird. Das will man nach ausführlichen Tests entscheiden. Die EDV Abteilung hat leider nichts zu sagen bei dieser Entscheidung. Jetzt haben wir natürlich wenig bis gar keine Erfahrung mit David, aber bei einer Versuchsinstallation auf einem Testsystem mit eigener "lokaler Domäne" hat mich die Routine gefragt, ob die Informationen aus der AD übernommen werden sollen. Das muss natürlich auch sein, weil sonst David nicht mit AD arbeiten kann. Aber nachdem wir das so gemacht haben, hat der Server 2003 gemeldet: Die AD sei beschädigt. Eine Reparatur war nicht möglich. Jetzt wollen wir mal abwarten, was im Forum dazu an Wissen vorliegt, wer etwas dazu sagen kann, ob wir nach Rücksicherung die Installation noch einmal neu so durchgeführt aufsetzen können und das entstandene Problem nur "Zufall" war. Wer kann helfen? herakles99 Ach, hätte ich doch etwas richtiges gelernt, so muss ich mich halt mit der Verwaltung des Mangels abgeben! "eingene Weisheit"
  22. Hi, hatte einen ähnlichen Fall, da wars der Virenscanner von Symantec Corporate Edition. Egal was versuchtr wurde, es half nichts. Symantec runter und es lief wie geschmiert. Ist es vielleicht so etwas oder gar ein Update vom Server oder anderes? herakles99
  23. HGi Jojo, mach den SP2 von Exchange drauf, dann können Deine Kollegen noch mehr GB bunkern! aber Spass bei seite: wir verlangen nach 100 MB konsequent die Auslagerung. Es ist ja dann besonders dramatisch, wenn viele Benutzer so große Daten sammeln die die meist nie mehr brauchen. herakles99
  24. Hi Leute, das Auswechseln der Borads wäre absolut nicht notwendig gewesen. Hier die wahrscheinliche Aufklärung für die Interssierten: Niemand wird glauben, dass es an Java von Sun gelegen hat. Nur durch Zufall wurde das entdeckt - sonst hätten wir uns zu Tode gesucht. Den Fehler zeigen aber Netzwerkkarten anderer Hersteller nicht im Zusammenhang mit Java in der beschriebenen Art, also wahrscheinlich doch irgendwo noch ein Fragezeichen. Aber SIS kommt nicht mehr in Frage! Also: Java runter - funzt! herakles99
  25. @alle, wir haben heute vom Hersteller das OK die gesamten Boards auzutauschen und durch andere Chipsätze zu ersetzen. offensichltich ist das Problem nicht nur bei uns aufgetreten. Zu der Frage des Aufsetzens: Wir machen Images über Acronis und ziehen über das Netz. Einiges wird auch über Virtual CD installiert. Dennoch ist mir die Sache nicht geheuer. Es müssten doch noch mehr Leute etwas bemerken. Grüße herakles99
×
×
  • Neu erstellen...