Jump to content

tesso

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    3.910
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von tesso

  1. Du hast eine eigene PKI und erstellst ein selfsigned Zertifikat. Wenn das die "Lösung" ist hätte ich gerne das Problem wieder.
  2. Das Prinzip ist richtig. Wenn die richtigen Namen im Zertifikat stehen sollte das klappen. Musst schauen was deine CA rum muckelt.
  3. Wenn die Anforderung nich über den IIS funktioniert nimm doch die Kommandozeile oder versuche es direkt an der CA-Konsole.
  4. SCP anpassen würde auch gehen. Oder für Exchange ein eigenes Zertifkat erstellen und im Exchange nutzen.
  5. Gibt es alternative Namen im Zertifikat? Ansonsten ist doch alles klar. Du rufst irgendwas mit einem Namen auf der nicht im Zertifikat steht.
  6. Welchen Namen rufst du auf und welcher Name steht im Zertifikat?
  7. Evtl. ist das Zertifikat abgelaufen? Schau dir doch das Zertifikat an.
  8. Die Möglichkeit gibt es auch beim 2010er https://docs.microsoft.com/en-us/powershell/module/exchange/mailboxes/add-mailboxpermission?view=exchange-ps
  9. Es ist auch ein Weg angegen wie du an den richtigen RegKey kommen kannst. Den solltest du testen.
  10. Ich musste erst einmal googlen was die Akzentfarbe ist. https://administrator.de/forum/windows-10-automatische-akzentfarbe-registry-gpo-332770.html https://getadmx.com/?Category=Windows_10_2016&Policy=Microsoft.Policies.ControlPanelDisplay::CPL_Personalization_PersonalColors&Language=de-de Die GPO aus Link2 zieht ancheinend nur auf Windows 8
  11. Eine Fiery kenne ich aus der Druckvorstufe. Das ist im Prinzip ein "Rechner" der die Drucke aufbereitet und rendert. Mich wundert es nicht, daß es nun länger dauert, wenn diese Komponente nicht mehr im Spiel ist.
  12. Du wirst es doch schaffen zwei Variable einzulesen und die in dem Befehl den du schon hast zu benutzen.
  13. Ich verstehe deinen Chef. Bin erst einmal raus. Muß gleich in einen Regionalzug umsteigen. Kein WLAN.
  14. Wir machen aber nicht deine Hausaufgaben. Genügend Tips hast du bekommen. Umsetzen musst du es selbst.
  15. Danke, überlesen. google mit den Begriffen "powershell neuen ad user anlegen" findet nichts?
  16. In welcher Sprache willst du dein "File" erstellen? Es könnte einen Grund haben, warum dein Chef will das du die Lösung alleine erarbeitest.
  17. Welche Sprache hast du dir denn ausgesucht?
  18. Dein Google muß kaputt sein. Nach welchen Begriffen suchst du denn?
  19. Ich vermute, es gibt noch ein AD-Objekt gleichen Namens in der Domäne.
  20. Wieso denn nun admin? Ich denke das LW soll für einen User verbunden werden?
  21. Ich blicke hier nicht mehr durch. Wie sieht im Moment dein Skript aus? Versuchst du immer noch auf C$ zu verbinden? Falls ja, warum? Als welcher User?
  22. $json='{"801":{"170":{"100":"13.02.19 15:18:30","101":15437,"102":15859,"103":233,"104":594,"105":165191,"106":44701,"107":920606,"108":1907054,"109":426813616,"110":0,"111":0,"112":0,"113":0,"114":0,"115":0,"116":82095}}}' $watt=$json|ConvertFrom-Json |select "801" -ExpandProperty "801" | select "170" -ExpandProperty "170" | select "101" -ExpandProperty "101" Write-Host $watt":Leistung in Watt" Den Webreqest überlasse ich dir.
  23. Warum willst du C$ als anderes Laufwerk verbinden? Ich bin bei Nils. Das Skript wird nicht die nötigen Rechte haben, um sich mit einem administrativen Share zu verbinden.
×
×
  • Neu erstellen...