Jump to content

Gulp

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.513
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Gulp

  1. Die QuickLaunch Leiste ist nicht ganz tot in Windows 7, man kann diese durchaus bei Bedarf recht einfach wiederauferstehen lassen: Mit rechts auf die Taskleiste klicken --> neue Symbolleiste --> zum Pfad "C:\Users\[Dein Username]\AppData\Roaming\Microsoft\Internet Explorer\Quick Launch" navigieren --> fertig. Möglicherweise müssen erst in den Ordneroptionen die versteckten Ordner zur Ansicht gebracht werden, den angezeigten Text der Symbolleiste bekommt man weg, wenn man die Fixierung der Taskleiste kurzzeitig aufhebt, mit der rechten Maustaste auf die Symbolleiste klickt und den Haken von "Titel anzeigen" entfernt. Grüsse Gulp
  2. Keinen offiziellen, es hiess aber mal 30 Tage nach offiziellem Verkaufsstart im Oktober, dann hiess es auch mal Mitte/Ende September ........ Ist aber nur hörensagen ..... Grüsse Gulp
  3. Hiho, ich habe bisher erst AntiVirus und die Proactive Threat Protection getestet, zum einen weil eben genau diese Fehlermeldung mit dem deaktivieren der Confidence Online Utility Driver aufschlug bei MR4 und ich ein paar Probleme mit dem Teefer2 Treiber der Network Threat Protection und PPTP VPN's (auch schon bei Vista und MR4) bei mir habe (entweder dauert der Verbindungsaufbau ziemlich lange oder der VPN Verbindungsaufbau gerät in einen Loop und funktioniert erst wieder nach einem Neustart). Deaktiviert man die Network Threat Protection funzt das alles wie gewohnt. Dümmlich ist hierbei eigentlich nur, dass ja die Device Control nur gemeinsam mit der Network Threat Protection funktioniert. Ich brauche aber eine zuverlässige Funktion des VPN für den Zugriff auf meinen Arbeits-PC, so musste das zuhause eben erstmal weichen und die Windows Firewall eben herhalten, die ja so schlecht auch nicht ist. Zudem teste ich derzeit auch nur im Unmanaged Modus, mit dem mir jetzt vorliegenden Build funktioniert das Reporting an das Wartungscenter korrekt, auch sind ein paar Pixelstörungen bei den Buttons links gefixt. Jetzt steht ein Test mit der Network Threat Protection bevor und dann wollen wir mal das Management testen (auch wenn das für zuhause mit 5 Maschinen etwas überdimensioniert ist ... ;) ). Grüsse Gulp
  4. So noch ein Report nach ein paar Wochen Windows 7 Einsatz ..... Alle meine Tools und Software laufen soweit ohne Murren, bis auf Symantec Endpoint Protection 11, das lässt sich bei mir zwar ohne den Workaround (LiveUpdate vorher seperat installieren) soweit bis auf die Firewall Komponente installieren (der Teefer2 Treiber muckt mit BlueScreens und weiteren Nicklichkeiten), meckert aber ständig im Wartungscenter über eine veraltete Reporting Methode (kommt mir irgendwie von Vista und 10.1 bekannt vor, da gab es das gleiche Schauspiel). Ich bin aber im Symantec Beta Test registriert, habe derzeit schon eine Vorabversion von SEP 11 für Win 7 gerade in Benutzung und habe (falls der Download mal in die Pötte kommt) heute noch eine gestern für Beta Tester veröffentlichte Beta des für September angekündigten Release Update 5 (RU5, es heisst jetzt nicht mehr MR oder Maintenance Release) am Start, die ich dann einem Test unterziehen werde ...... ich berichte dann im Anschluss weiter. Grüsse Gulp
  5. Gulp

    Neue Expert Member

    Yup Glückwunsch .... :D Grüsse Gulp
  6. Gern geschehen und danke an die Mods fürs verschieben ... (hatte zu spät gemerkt, dass das besser in Tips und Links aufgehoben ist). Grüsse Gulp
  7. Download HIER(Remoteserver-Verwaltungstools für Windows 7) Grüsse Gulp
  8. Nee, ich glaube es gab aber mal Rabatt, den gibt's derzeit allerdings auch (25%) bis September. Grüsse Gulp
  9. Davon ist auszugehen ..... :D Grüsse Gulp
  10. Vista Enterprise MAK Grüsse Gulp
  11. Wenn es Vista Treiber für den Chipsatz gibt, so sollten die auch funktionieren ..... ;) Grüsse Gulp
  12. Der Virtual XP Mode von/für Windows 7 hat den RC Status erreicht: Download und Infos gibt es HIER (Download Windows Virtual PC RC and Windows XP Mode RC) Grüsse Gulp
  13. Gefunden hab ich dazu nichts, aber das Ganze mit einem abgelaufenem Abo eines Kollegen gestestet. Grüsse Gulp
  14. Solange die Kontingente für die jeweiligen Schlüssel noch Aktivierungen frei haben, funktioniert die Aktivierung auch nach Ablauf eines Abo's. Man kann dann nur keine neuen Schlüssel mehr anfordern, wenn die Schlüssel dann irgendwann keine freie Aktivierung mehr haben. Grüsse Gulp
  15. Ist ein Turion X2 RM-70 (2000MHz) mit 3 GB RAM, 320 S-ATA HDD, AMD 780G Mobile Chipsatz. Grüsse Gulp
  16. Bis jetzt nicht schlecht, ich hab's mal auf meinem Notebook (HP Compaq 6735s) installiert, gefühlt etwas fixer als Vista Ultimate, alle Treiber (wenn auch "nur" die von Microsoft angebotenen) wurden auch spätestens über Windows Update entdeckt. Da die Platte aber wohl einen Knacks hat und heute eine Austauschplatte kommt, war das sowieso nur zum Warmlaufen. ;) Die Installation war schmerzfrei und recht zügig, auch die Integration in meine Heimdomäne (2008) hat gut gefluppt, Symantec Endpoint Protection wird noch angemeckert, weil eine "alte" Methode zur Benachrichtigung ans Sicherheitscenter verwendet wird (muss ich wohl nach einem MP Ausschau halten), meine Standard Apps machen bisher auch keine Probleme, sind aber noch nicht ganz vollzählig installiert. Zum richtigen testen bin ich jetzt aber noch nicht gekommen, das kommt am Wochenende. Die neue Taskleiste hat's mir ja schon seit der Beta angetan, da kommt bei mir immer noch Freude auf. Grüsse Gulp
  17. Gulp

    Windows 7 ist fertig!

    Windows 7 steht jetzt im TechNet zum Download bereit, ich pumpe gerade mit 300 kbit Ultimate und das Language Pack ab ..... :cool: Grüsse Gulp
  18. Rüschtüsch, ich setze BESR unter anderem selbst ein. Allerdings hält sich ja selbst Symantec mit der Verwendung des Terminus "Imaging" im Zusammenhang mit BESR weitgehend zurück. ;) Auch rüschtüsch, BEWS war hier gemeint ..... Du sagst es ..... Off-Topic:ich bin ja mal auf das Comeback gespannt ..... Grüsse Gulp
  19. @goscho: Hab ich doch auch gar nicht .... ich meinte Imaging Software im Allgemeinen und mit BackupExec BESW. @Nils: Mir ist das mit der Verzeichnisdienstwiederherstellung durchaus geläufig (auch die KB's 875495 für 2003 bzw 885875 für 2000 oder der TechNet Appendix A: Virtualized Domain Controllers and Replication Issues für virtualisierte DC's sind mir nicht neu), darum auch mein Hinweis "vereinfacht gesagt", aber danke für die durchaus sinnvolle Ergänzung, dass auch die Sicherungsmethode an sich bedeutsam ist. ;) Ich hatte durchaus schon den Fall, dass sich Admins auch mit durchaus geeigneter Backupsoftware einen USN Rollback hinbekommen haben. Grüsse Gulp
  20. Da muss ich Nils zustimmen, der USN Rollback kann einem auch mit einem klassischen Backup Programm wie ArcServe oder BackupExec passieren, hier spielt vereinfacht gesagt nur das Alter der Sicherung des AD gegenüber dem aktuellen Stand des AD eine Rolle. Das Problem bei Imaging Software ist (bei einigen wurde dies mittlerweile geändert oder entsprechend dokumentiert) nicht nur die Sicherung an sich, sondern zunächst die Art der Rücksicherung im Spezialfall eines DC, da keine Systemstate Sicherung bzw keine eigene Sicherung des AD's vorliegt und, naturgemäss bei Images, auch keine geeignete Methode zur Wiederherstellung des AD verwendet wird. Microsoft hat die Funktion Verzeichnisdienstwiederherstellung des AD sicherlich nicht nur aus Spass mit dem AD eingeführt, sondern aus Notwendigkeit. Nils hat zu einer Wiederherstellung des AD einen netten Artikel: faq-o-matic.net - Wie stelle ich das AD wieder her? Wenn man genau weiss was man tut und die Feinheiten und Spezialitäten des AD's kennt, kann man auch einen DC mit Images sichern. Empfehlen kann man das allerdings nicht wirklich uneingeschränkt. Grüsse Gulp
  21. Auch der TechNet Artikel "Appendix A: Virtualized Domain Controllers and Replication Issues" insbesondere der Abschnitt "USN rollback detection" sei hier noch ans Herz gelegt, auch wenn es bei dem Artikel eigentlich um virtuelle DC's geht. Dort wird beschrieben was in einem solchen Szenario noch dringend zu prüfen ist. Finden sich in der Ereignisanzeige entsprechende Fehler nur auf dem zurückgesicherten DC kann das glimpflich ausgehen. Ab Windows Server 2003 SP1 (und damit auch in 2008) wird üblicherweise die Replikation bei der Ermittlung eines USN Rollbacks angehalten. Wurden keine grösseren Änderungen im AD gemacht, kann man versuchen die FSMO Rollen auf einen der restlichen DC's zu übertragen und die Metadaten manuell aufzuräumen. Der zurückgesicherte DC muss auf jeden Fall demoted und aus dem AD entfernt werden. Mir ist hier schleierhaft wieso man bei 2 noch vorhandenen DC's zwingend ein Backup zurückspielen müsste. Ich hätte die fehlenden Dienste (zumindest DNS) auf einem der verbliebenen DC's eingerichtet, die FSMO Rollen verschoben, den kaputten DC neu aufgesetzt und mit dcpromo erneut zum DC gemacht, so lange dauert eine 2008er Installation ja nun auch nicht. Um das DFS hätte man sich auch danach noch kümmern können. Grüsse Gulp
  22. Ist der User Profile Hive Cleanup Service installiert? Grüsse Gulp
  23. Gulp

    Doch kein Windows 7 E

    Yup, find ich auch besser und auch genau wie ich mir das so persönlich vorgestellt hätte, man bekommt bei der Installation einen Hinweis auf alternative Browser und kann diese direkt vom Hinweis aus installieren. Nicht dass ich den Hinweis benötigt hätte (ich finde IE Alternativen auch alleine), aber das reicht meines Erachtens so völlig aus. Grüsse Gulp
  24. Dafür habe ich Dir eine einfache und kostenlose Methode aufgezeigt, die jeden Controller in Verbindung mit Acronis unterstützt. Grüsse Gulp
  25. Acronis kann man auch als Plug-In in BartPE einbinden, dort lassen sich zudem die individuellen (und aktuellen) Treiber der RAID/SCSI/SATA Controller und der Netzwerkkarten einbinden. Acronis liefert das Plug-In nicht ohne Grund mittlerweile auf der CD aus bzw bietet das registrierten Usern auf der Downloadseite an. Ich mache immer eine individuelle BartPE CD wenn das Acronis Rescue Medium nicht will. Grüsse Gulp
×
×
  • Neu erstellen...