Jump to content

Hirgelzwift

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    2.381
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Hirgelzwift

  1. ich meinte ja auch den skript so abzubilden das er beide usergruppen gerücksichtigt. das müsste möglich sein. wenn du basic gut kannst dann ist kix eigentlich kein problem. http://www.kixtart.org da ist auch eine sehr gute doku dabei. damit konnte ich bisher immer alles abbilden was ich gebraucht habe. aber eine pauschalantwort hier zu geben ohne die konkrete umgebung zu "sehen" ist schwer.
  2. wenn ich in bezug auf den fileshare unrecht hatte dann bitte ich um entschuldigung. ich bin davon ausgegangen das der DC einen XP Home grundsätzlich ablehnt. dennoch finde ich es grundsätzlich gut wenn alle aspekte und meinungnen an- bzw. besprochen werden. ich habe hier schon viele threads gelesen und auch schon selbst geschrieben die eine komplett falsche antwort wiedergaben und das hat dann eine sehr umfangreiche und für viele beteiligte nutzer hier wertvolle informationen geliefert. in meiner ersten antwort habe ich nach CD brenner gefragt. leider ist es sehr oft so das die clients oft gar nicht wissen wo ihre dateien überall "rumgeistern". das geht bei dateien los die eben nicht in eigene dateien liegen und hört mit irgendwelchen PST's auf die sonstwohin "verbogen" wurden auf. kein image zu machen, am besten (billigsten) wie gesagt, auf CD, wäre meiner meinung und meiner erfahrung nach fahrlässig. wenn dann noch alle unmittelbar greifbaren und bekannten wichtigen dateien, das habe ich auch in meiner 1. anwort geschrieben, aufs netz legen kann dann ist es optimal. das image ist lediglich ein backup und eine lebensversicherung für den admin, egal ob man den rechner platt macht oder "nur" updated. leider kommt es immer wieder vor das benutzer behaupten das daten weg sind die vor dem update bzw. neuaufsetzen des rechners noch da waren und wenn es dann er "falsche" user ist dann ist man seinen job sehr schnell los, oder hat ärger. am schönsten und einfachsten wäre es wenn man sich neue platten leistet und die alten aufhebt. @dr.melzer: wir alle überlesen mal was oder geben teilweise falsche antworten. vielen dank.
  3. wenn man sich citrix leisten kann, ja. es hat auch noch einige andere vorteile gegenüber den reinen TS. aber im prinzip müsste load balancing schon gehen. im schlimmsten fall kann man ja auch mit round robin arbeiten.
  4. nachträglich eine e-mail adresse einzurichten bei einem user.
  5. @dr.melzer: wie schon webdoktor geschrieben hat, er hat den DC schon aufgesetzt. das steht da ganz klar in seinem 1. thread zu lesen: daher wird er probleme haben, gelinde ausgedrückt, die XP home clients an den DC anzudocken. deswegen wird auch weg 1 von XP-Fan nicht gehen. aber weg 2 klingt sehr brauchbar. Ich würde dir vorschlagen ein vollimage zu machen, wie auch schon erwähnt, dann hänge eine neue platte rein, installiere XP Prof, ziehe die daten auf die neue platte und hänge die alte platte von rechner 1 in rechner 2 installiere XP Prof. usw. für alle fälle hast du ja noch das image wenn was vergessen würde. ich glaube bei ghost kann man mittlerweile sogar mittlerweile einzelne dateien aus dem image herausziehen falls notwenidig. mit XP Home habe ich keine erfahrung, daher ist mir bzw. war mir nicht klar ob man von home auf prof direkt updaten kann. daher meine verhaltene aussage. in letzter zeit scheint es einer oder mehrere der moderatoren auf mich abgesehen zu haben und einer davon dieser stellt bereits meine 3. richtige aussage ohne jeden hintergrund in frage und beleidigt mich öffentlich im board. ich frage mich langsam ob ich hier überhaupt noch schreiben soll aber eine konkrete anfrage in dieser richtung per PN ist bis jetzt unbeantwortet. sollte ich noch helfen können meine e-mail lautet michi65[at]gmx.de, wer weis wie lange ich noch aktiv sein kann (darf) hier.
  6. ich würde mal sagen da steht ganz klar ein SBS und ein TS! warum sollte man daran zweifeln?
  7. gut, dann wird es wohl daran liegen das man ab der 32 stelle nicht mehr sieht ob man tippt oder nicht weil alles nur noch voll von den bummeln ist ;)
  8. alles was ich darüber kenne ist dieser artikel und das man es nicht auf einen TS installiert. http://support.microsoft.com/kb/243523/en-us
  9. komisch, das das passiert ist. aber man kann es wohl nicht ändern. kennst du ADModify? da kannst du masseneintragungen im AD ändern. am besten auf den DC kopieren und los gehts. kannst du hier downloaden (nimm die .net version) http://64.233.179.104/search?q=cache:JnRFT2WeAgQJ:www.msexchangefaq.de/tools/admodify.htm+admodify+download&hl=de&gl=de&ct=clnk&cd=1 wie gesagt lass es auf dem DC selbst laufen.
  10. also auf alle fälle brauchst du ein voll backup aller client pc's. am besten machst du ein image. ob du dann einen update machst oder eine neuinstallation ist geschmackssache. ich persönlich sage immer nach möglichkeit alles platt machen und neu aufsetzen. ich bin mir auch gar nicht sicher ob ein update von home nach prof on the fly überhaupt möglich ist. die daten die du nachher brauchst solltest du natürlich noch seperat irgendwo auf das netz legen damit du diese schnell wieder anholen kannst. aber das wird wohl nicht so einfach sein weil es ja XP home clients sind. haben die evtl. cd brenner ?
  11. in der GPO in der du die ordnerumleitung definierst stellst du auf der zweiten seite ein das der besitzer nicht geprüft werden soll. das sollte das problem lösen. das das homeverzeichniss automatisch angelegt wird passiert bei uns in der domäne nicht. aber wir setzten auch keinen SBS sondern ein, wie hat es mal ein moderator genannt, erwachsenes windows ein. also bei uns wird der ordner nur dann automatsich angelegt wenn es zugewiesen ist und keines existiert. wie auch immer, ich erzeuge den ordner immer manuell, per skript mit md und cacls und erzeuge auch den ordner eigene dateien. ich hoffe du kannst was mit meinen hinweisen anfangen?
  12. doch, du musst nur mit einem entsprechenden script arbeiten. um da aber nähere tipps zu geben müsste ich die konstellation sehen. wie sehr kennst du dich denn mit kix o.ä. aus?
  13. verstehe, aber du musst mir glauben das ich das hier bei mir erfolgreich getestet habe und ich kein problem sehe sofern die datei mit 2000 oder XP erstellt und sauber formatiert wurde und dann nach 2003 portiert wurde. wie gesagt als serienbrief habe ich es noch nicht gemacht aber als normales spreadsheet. ich bin mit meinem latein leider am ende.
  14. versteh ich nicht. du gibst doch das startverzeichniss im FTP an.....
  15. ich wüsste nicht das es bei WXP eine spezielle update version gab. wenn du die CD einlegst dann kommt eh gleich ein fenster und da kannst du erst mal die update prüfung machen. da gibt es dann mecker wenn er was nicht updaten kann. wenn das fehlerfrei durchläuft solltest du einen update problemlos machen können. hat das mit deinem exchange das letzte mal geklappt?
  16. kommt darauf an wie du das VPN konfigurierst. du machst damit NAT auf eine NAT adresse. von aussen sieht es so aus wie wenn der client mit der externen NAT ankommt. wir hattenn in der alten fa. mal eine anwendung die damit probs hatte. viel wichtiger ist aber das der VPN nur one-way gebaut werden kann. also vom server zum client aber nicht umgekehrt, weil der externe router ja nicht weis was er die vpn anforderung auf seiner IP machen soll, oder sehe ich da was verkehrt?
  17. äh, was nun? WUS oder SUS. SUS hab ich nie gemacht weis ich nicht. die WUS oberfläche dauert ein wenig das ist wahr, sogar lokal. aber: du sagst VPN und remote. mach dir doch eine RDP connection zu dem WUS / SUS server auf. das geht dann bestimmt viel schneller. beschleunigen kann man es in der konstellation glaube ich nicht mehr. unsere client lassen den PC in der nacht laufen und fahren ihn nicht runter, sie melden den PC lediglich ab. dann bekommen sie die updates in der nacht und evtl. notwenidige reboots vor oder nach dem update werden trotzdem automatisch durchgeführt. ob du das auch so machen kannst / willst ist geschmackssache (stromverbrauch) und über geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten.
  18. so weit ich weis ist für office 2000 und XP noch eine .mst datei erforderlich die du mit dem office recource kit herunterladen kannst wenn du office auf einem TS installierst. dann gehst du dann manuell in den install modus: change user /install setup.exe transforms=transform.mst (bitte den echten dateinamen angeben) und installierst. bevor du office das erste mal öffnest musst du unbedingt change user /execute ausführen machst du das nicht wird ein key geschrieben der es dem user dann nicht mehr ermöglicht beim ersten aufruf seine user kennung in das feld einzutragen.
  19. @cubedv: konnte dir diese diskussion helfen? konntest du den trust einrichten oder hast du noch fragen?
  20. *räusper* ich fragte nach der kennwortlänge. ich habe es an meinem client und an meinem DC getestet. mehr als 32 zeichen ist nicht. MS sieht kennwörter länger als 12 zeichen schon als hochsicher an. das mit der UPN find ich nicht so spannend weil sich die meissten klassisch anmelden und da gehen eh nicht mehr als 20 zeichen und die UPN und den prä W2K namen unterschiedlich zu machen finde ich nicht wirklich hilfreich. da wird in den MOC schulungen, welche ich besucht habe, ausdrücklich darauf hingewiesen. es gibt hierzu sogar eine prüfungsfrage. *oops* ist das jetzt ein braindump? ;) :D
  21. @IThome: ich habe das mit der kennwortlänge nochmal getestet und mir ist es nirgendwo gelungen mehr als 32 zeichen einzusetzen! wo und wie schaffst du mehr?
  22. jetzt weis ich auch warum es vorhin funktioniert hat und jetzt auch bei mir zunächst nicht. Ich hatte das dokument offen, also die doku auf dem link den ich dir gab. es scheint mir das wenn ein prozess läuft er den druck dann über dieses instanz durchschleift und deshalb kein eigener schirm aufgeht. sowie alle reader zu sind, auch der IE reader, bleibt das fenster hängen. ich kann gut verstehen das du es nicht mit dem killtask machen willst, das hatte ich zuvor auch schon versucht. wenn man nämlich noch einen anderes pdf offen hat dann wird dieses mit abgeschossen. tja, was soll ich sagen? da scheint es eine änderung gegeben zu haben. ich werde aber noch etwas testen und dann berichten. ich habe evtl noch eine idee. ;) edit: nein, leider das was ich noch versucht habe hat leider auch nichts gebracht. tut mir leid das ich dir nicht helfen konnte, sah zuerst so gut aus
  23. also für den windowsanmeldenamen, habe ich gerade versucht, konnte ich 40 zeichen eintragen es könnten auch mehr sein. ich habe deshalb nicht weitergemacht weil der windows prä 2000 namen nur 20 zeichen packt und ich würde empfehlen beide ID's gleich zu halten. das passwort konnte ich eintragen solang wie das feld war, bei mir waren es 32 zeichen.
  24. das mit den images geht aber ich würde die software die sich per AD verteilen lässt auch per AD verteilen. RIS ist eigentlich kein softwareverteiltool.
  25. was mir leider aus dem was du schreibst nicht klar wird ist zunächst mal ob du nur remotedesktop freigegeben hast oder ob da einen echter terminalserver läuft. stichwort lizenzen und RDP protokoll konfiguration.
×
×
  • Neu erstellen...