Jump to content

zuschauer

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    6.558
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von zuschauer

  1. Hi ! Das heißt also, Deine VPN-Verbindung steht wirklich. Du Subnetzmaske 255.255.255.255 ist so ok. Funktioniert Ping Name nicht oder auch Ping IP_Adresse nicht ? Ich vermute, Du hast da nur ein Problem mit der Namensauflösung. Du hast jetzt noch keine Aussage zu dem Client gemacht ! Ist dort Netbios over TCP/IP aktiviert (Du übergibst einen WinsServer). Wird auch der DNS-Server korrekt übergeben - dazu fehlen alle Angaben
  2. Hi Mick81 und Willkommen im Board ! Da Du in Deinem Netzwerk 2 Subnetze betreibst, mußt Du Dein Problem mit dem RRAS des w2k-Servers lösen. (Ich hoffe, Du hast da wirklich einen w2k-Server und nennst nicht nur eine w2k-Workstation so, weil die als Server fungieren soll.) Als erstes solltest Du das interne Routing auf dem Server wieder ausschalten, das war nicht der richtige Weg. Als zweites solltest Du den RRAS-Server mit NAT konfigurieren. Eine ziemlich gute Anleitung, wie das geht, findest Du hier (PDF-File): http://www.netzwerkverwalter.de/Microsoft/Nat.pdf Voraussetzung dafür ist, auf dem Server ist nicht diese seltsame T-Online - Verbindungssoftware drauf (Engeltreiber) sondern z.B. der Schlabbach-Treiber. (Den findest Du hier http://adsl-support0.de/raspppoe2k.htm mit Anleitung ) Bei der ganzen Sache solltest Du schrittweise vorgehen, erst RasPPPoE von Schlabbach, dann RRAS für ein Subnetz, dann das 2. Subnetz dazunehmen. Wird ´ne Weile brauchen, ehe Du alles zusammen hast ...
  3. Hi Tizia und Willkommen im Board ! Schön, daß Du Dani´s Empfehlung angenommen hast. Es dient wirklich der Übersichtlichkeit ! ;) Zu Deinem Problem: Hier gibt es eine genaue Anleitung, wie Du das "Ding" wieder loswirst ! Wenn Du damit nicht klar kommst, frag nach ! http://www.pchell.com/support/lookfor.shtml PS: Du hast Dir da einen Trojaner eingehandelt.
  4. zuschauer

    Proxy Lsg. ?

    Hi thomasp ! Ja, wenn die Cleints über den JanaProxy ins Internet sollen, mußt Du die IP des JanaProxy im IE des Clients als Proxy angeben.
  5. Hi ! Die Sicherung ist da ein Problem, wenn Du keine servergespeicherten Profile benutzt, die Eintragungen stehen in den lokalen Profilen des Users.
  6. Hi ! Kannst Du denn den XP jetzt soweit starten, daß Du mit regedit und regedt32 an die Registry kommst ? Du mußt dort ein paar Eintragungen ändern/zurücksetzen ! Falls Du an die Registry rankommst, hier ein Link, was Du wie machen mußt: http://www.mcseboard.de/showthread.php?s=&threadid=21120 Meld Dich mal, wie weit Du gekommen bist ! :)
  7. Das war ja auch nur eine Vermutung meinerseits, weil es in der Win9x -DownloadEcke nicht angeboten wird bei Sysinternals ! ;)
  8. Hi brwic ! Deine Kalkulation kommt ungefähr hin, 0x70442dc8 liegt bei 1,7 GB und nochwas drauf. Die 0x3a2712f7 liegt aber sehr wohl in Deinem virtuellen Speicherbereich. Also ist entweder was mit dem RAM oder dem Swap-File. Da der Fehler erst seit der Speicheraufrüstung auftritt, liegt die Vermutung nah, Du hast ein Problem mit dem neuen Speicher ! :(
  9. Hi sparcy ! Bei einer "Drüberinstallation" verlierst Du nicht die Reg-Einträge für die installiert Soft- und Hardware. In Deinem Fall könnte diese Variante durchaus sinnvoll sein. In den meisten Fällen aber eben nicht, weil dort meist die Registry Müll enthält, der beim Drüberinstallieren beibehalten wird. Dein vorgeschlagener Weg würde wohl auch funktionieren, da bei beiden Wegen am Ende das gleiche Ergebnis rauskommt ! ;)
  10. Hi Harald und Willkommen im Board ! Du hast zwar mit knappen Worten beschrieben, wo Dein Problem liegt, aber ehrlich gesagt, so recht hab ich´s nicht verstanden ! Du hast eine neue HDD eingebaut und darauf w2k installiert - was auch läuft . Dann hast Du diese Platte abgehängt und eine (bisher unbekannte) alte Platte rangehängt - und es läuft nicht (bzw. nur im abgesicherten Modus). Frage: Was willst Du mit der alten Platte denn erreichen bzw. was ist da drauf ?
  11. nikorol, Du siehst das völlig richtig. Links zu "kostenlosen" Quellen hätten hier auch keine Chance. ;)
  12. Hi ! @r_t: Was macht Dich so so sicher, daß Saber_Rider mit dem oak-CD-Treiber weiterkommt ? Ich nehm in solchen Fällen atapi_cd.sys ! :D @Saber_Rider: Ich weiß nicht, ob Du zu Deinem CD-Rom noch ´ne Treiber-Disk- oder CD dazubekommen hast. Wenn ja, solltest Du dort nach einem DOS-Treiber für das CD-Rom suchen. Die Datei hat die Endung *.sys und meist die Zeichenfolge "CD" im Namen. Diese Datei auf die Platte kopieren und die config.sys (ja, die im C:\ ) entspechend dem Code von r_t weiter oben anpassen.
  13. Hi ack_ ! Das solltest Du aber ! Du kannst gestohlene Ware nicht rechtmäßig erwerben. Das Teil ist Eigentum der Telekom ! Wenn die ihren Router zurückhaben wollen, holen sie sich vom Insolvenzverwalter Deine Adresse und ziehen das Ding ein, denn es ist ihr Eigentum. Du mußt dann sehen, daß Du Dein Geld von der insolventen Firma wiederbekommst - viel Spaß dabei ! Auf jeden Fall steht fest, "Dein" Router gehört Dir nicht !
  14. Hi ! Ich glaub, das ist ein Fehler in der Beschreibung zu BGInfo ! Im Text steht zwar "läuft unter Win95 und höher...", aber es taucht als Utility nur bei Wint/w2k/xp auf. Das läuft nicht unter Win9x/ME !
  15. Hi ! Solche etwas betagteren Boarde hatte ich auch schon. Läuft alles super, bis die Tastatur dran ist in der HardwareErkennung. Entweder, Du findest ein Bios-Update bei HP/Compaq für Deinen Presario oder Du bleibst bei Win98 (w2k wird dann wahrscheinlich auch mit einem Bluescreen aussteigen).
  16. Hi Ihr zwei ! ... und wer zuerst was postet, hat verloren - oder wie ? :D @mss_easy: Das einfachste wär eine Image das ganzen Datenträgers auf eine neue Platte. Du hast Dich aber nicht nur dazu ausgeschwiegen, was Du bisher schon versucht hast, sondern auch dazu, warum die Platte nicht mehr bootet. PS: Ich schau dann morgen mal, wo meine Glaskugel hin ist ! ;)
  17. Hi ! @Evil: So weit würde ich erstmal garnicht gehen, daß sam-man´s Bandlaufwerk defekt sein muß. Es hört sich eher so an, als wenn das Bandlaufwerk, mit dem die Bänder vorher beschrieben wurden nicht mehr korrekt justitiert war. @sam-man: Ich würde an Deiner Stelle diesen Satz Bänder abschreiben (und neue nehmen) oder mit einem gut positionierten Magneten in einem alten Bandlaufwerk die Dinger wieder "leer" machen (ist eher was für Hobbybastler).
  18. Hi godfather ! Indem Du "das System neu aufziehst und zurückspielst" importierst Du die Registry-Einträge (die Konteninformation). Die PaßwortInformationen stehen aber woanders, deswegen mußtest Du die Kennwörter neu eingeben. Das hat aber nichts mit den pst-files zu tun. An der Stelle hättest Du auch jedes andere pst-file zuweisen können, wenn es nicht paßwortgeschützt wäre. Du kannst diesen Sachverhalt ganz einfach prüfen, indem Du bei einem x-beliebigen User mails in eine .pst-Datei exportierst. Diese pst-Datei kannst Du an jedem client wieder importieren, egal wo das Original herkam. Der einzige "Schutz" der PST-Datei ist ein vorher festgelegtes Paßwort. Das PST-File ist nicht von irgendwelchen Accounts abhängig !
  19. Hi smod und Willkomen an Board ! Welcher Knotentyp wird an dem "Knaben" bei ipconfig /all ausgewiesen - "unbekannt" ?
  20. Hi ! Ich bin zwar nicht IvkovicD, aber ich würde Dir vorschlagen, Du beschreibst sehr konkreter Dein Problem ! Wo liegt Dein "Zertifikat-Problem" ? Nutzt Du Zertfikate einer eigenen/internen Cert-Stelle ? Wie/auf welchem Weg importierst Du diese auf den Server und den/die Clients ?
  21. Hi Fuschi ! Du hast das Problem ja schon sehr eng eingegrenzt ! ;) :) An Deiner Stelle würde ich an dem WinME und seiner Netzwerkkarte (und deren Einstellungen) weitersuchen: Steht die auf Auto oder fest auf Duplex - wie sind die Partner eingestellt (am besten auf beiden Seiten die Werte fest vorgeben). Wenn das nichts bringt, neuere WinME-Treiber für dei Netzwerkkarte suchen (gibt es sowas überhaupt ?) - oder mal testweise eine anderen NW-Karte in den WinME einbauen. Sollte die NW-Karte im WinME eine onboard-Karte sein, dann den Schritt mit der "anderen NW-Karte" vielleicht doch als erstes ins Auge fassen.
  22. Hi sam-man ! Deine Info´s sind etwas dürftig ! Was ist das für eine Library, sind das neue Bänder ? Ich vermute jetzt mal, die Bänder sind nicht neu/leer und die Library versucht sie (vergebens) zu identifizieren !
  23. Hi cathore ! Dein Problem ist etwas "ungewöhnlich" ! Hast Du denn nach dem DHCP-Range-Wechsel mal versucht, den freigegebenen Drucker auf den beiden neu zu installieren?
  24. Hi ! Die einfachste Variante wäre, Du läßt Deine SchulungsPC per ICS auf dem Dozenten-PC auf den Cisco zugreifen: Im DozentenPC 2 Netzwerkkarten, 1 Karte im Subnet des Routers, eine im gesonderten Subnetz der SchulungsPC. Default Gateway der SchulungsPC ist der DozentenPC. Wenn Du ICS aktivierst, kommen Deine Schüler ins Internet, wenn Du es deaktivierst eben halt nicht. ;)
  25. Hi ! Wenn Du mit einer ISDN-Verbindung eine RDP-Sitzung aufbauen kannst und mit einer DSL-Verbindung nicht, würde ich erstmal auf ein MTU-Problem tippen. Die meisten VPN-Anbieter verlangen einen verminderten MTU-Wert für einen reibungslosen Verbindungsaufbau. Steht denn zu der Problematik was in der Doku beim VPN-Client von Watchguard ? (Ich kenn den nicht.)
×
×
  • Neu erstellen...