
zuschauer
Expert Member-
Gesamte Inhalte
6.558 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von zuschauer
-
Hi Readdy ! Es gibt hier noch etliche Leute im Board, die genau dieses Problem gern gelöst haben wollen. D.h. also, bei Dir ist es so, daß das letzte Profil auch 100%ig das servergespeicherte Profil ist ? Wenn Du/Ihr das hinbekommen habt, das ist das angestrebte Ziel, aber bisher gab es noch kein HowTo. Kannst Du mal bitte checken, wie das bei Euch genau läuft ? Danke schon mal !
-
Netzwerkdesignspetzialisten gefragt
zuschauer antwortete auf ein Thema von Thomas in: Windows Server Forum
Da es physisch verteilte Standorte sind, muß das ganze doch immer auf irgendeine Art geroutet werden. Wenn alle in einem Subnetz sind, mußt Du ansonsten neben eventuell vorhandenem Gateways nach außen (default Gateway) auch noch spezielle Routen innerhalb des Subnetzes festlegen damit die anderen Standorte über den jeweiligen Router erreicht werden. Wenn Du mir jetzt die Aufgabe geben würdest, Deine Standortverteilung in einem Subnetz Class B oder C zu realisieren, würde ich ganz schön ins Schwimmen kommen. Wenn Du an den Clients keine speziellen Routen festlegen möchtest, müßten die Router als Netzwerkbrücken fungieren- keine Ahnung, ob das so geht. Kommt dann also auf die eingesetzte Router-Hardware an. -
Netzwerkdesignspetzialisten gefragt
zuschauer antwortete auf ein Thema von Thomas in: Windows Server Forum
Hi Thomas ! Dieser Satz war jetzt taktisch etwas unklug, weil sich damit jeder, der jetzt hier antwortet, indirekt als DER NetzwerdesignProfi hinstellt. ;) Ich schreib Dir mal als Nicht-DesignProfi, wie ich das machen würde, um möglichst vielen Problemen aus dem Weg zu gehen. Von der Planung her würde ich für jeden Standort ein eigenes Subnetz vorsehen. Dadurch wird das Routing übersichtlich gehalten. Also muß auch jeder DC als DHCP-Server arbeiten, was aber kein Problem ist. Da bisher noch keine Domäne existiert, beginn ich mit dem Aufbau der Domäne im Hauptstandort (Server aufsetzen, Domäne aufbauen). Wenn das läuft, würde ich auch die DC der anderen Standorte in der Hauptstelle aufsetzen, da eine 128KBit-Anbindung nicht sonderlich schnell ist. Wenn alle DC sauber in der ADS integriert sind, können die DC in die anderen Standorte gebracht werden, mit der geänderten IP hochgefahren werden und die DC mit der geänderten IP bekanntgemacht werden. Ich hoffe, das hilft Dir weiter. Ob MS das auch so machen würde, kann ich Dir leider nicht sagen -
Activ Directory von einem auf den anderen Server übertragen
zuschauer antwortete auf ein Thema von antixp in: Active Directory Forum
@klausk: Über http://www.eventid.net und den EventID´s von Netlogon. Da wird auf den Artikel verwiesen. -
Ich hab mir darüber noch nicht groß Gedanken gemacht. Man könnte versuchen, in einem Logoff-Script eine Synchronisation ausgesuchter Profilebereiche zu machen (Desktop, Startmenü z.B.). Im Reskit gibt es ein Tool robocopy. Damit könnte es vielleicht gehen. Könntest es damit mal probieren.
-
Ahja, nein ein Problem ist das nicht, aber völlig normal so. Wenn Du z.B. auf Deinem Desktop was löschst und Dich abmeldest, werden die LNK-Dateien Deines aktuellen Desktops in Dein servergespeichertes Profil kopiert. Es erfolgt aber kein Abgleich, d.h. die eben gelöschte LNK - Datei ist auf dem servergespeicherten Profil immer noch vorhanden. Wenn Du Dich erneut anmeldest, ist der Link nicht immer noch da, sondern schon wieder, weil er aus dem servergespeicherten Profil kommt. Wenn Du einen Link oder sonstwas für immer entfernen willst, mußt Du das im aktuellen Profil und per Hand im servergespeicherten Profil machen.
-
PCMCIA card ISP einwahl, Fax
zuschauer antwortete auf ein Thema von DJ-Silver in: Windows Forum — LAN & WAN
Hi DJ ! Heißt das jetzt, Dein Problem ist erledigt ? -
Hi neuner99 ! Doch, auch Win9x/me hat so ein Standardtool, nennt sich Winpopup. Es muß allerdings gestartet sein, um Nachrichten empfangen zu können.
-
Hi Yoda ! Mich würde mal interessieren, welcher Server oder PC in den jeweiligen Standorten den Hauptsuchdienst macht. Dazu gibt es in den Reskits zu NT und w2k den Befehl browmon. Damit wird der Masterbrowser angezeigt. Wenn Du diese Tools hast, check doch mal in funktionierendem Zustand, wer in den Standorten den Masterbrowser macht und wenn´s mal wieder nicht geht nochmal. Bei einem Neustart des PDC wird nämlich auch neu verhandelt, wer diesen Masterbrowser macht, im Normalfall macht den der PDC. Wenn der Router Broadcast routet, wäre es denkbar, daß dadurch auch der Masterbrowser des Standortes A neu verhandelt wird.
-
Arbeitest Du mit servergespeicherten Profilen ?
-
Activ Directory von einem auf den anderen Server übertragen
zuschauer antwortete auf ein Thema von antixp in: Active Directory Forum
Könnte auch sein, daß Du bei dem neuen Server als primären DNS-Suffix nicht den Suffix Deiner Domäne angegeben hast. http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;258503 -
Hi Yoda ! Es gibt Hardware-Router, bei denen kann man einstellen, daß auch Broadcast geroutet wird. Zur lmhosts: Die sollte auf allen WS und Server identisch sein, also auch auf dem PDC.
-
Activ Directory von einem auf den anderen Server übertragen
zuschauer antwortete auf ein Thema von antixp in: Active Directory Forum
Hast Du irgendwelche Fehler in der Ereignisanzeige des neuen DC ? Wenn Du ohne Probleme der Domäne beitreten konntest, hat er die ja auch gefunden. -
@blub: Ich glaube eher, daß es ein Problem des Hauptsuchdienstes im Standort A ist. Der direkte Kontakt vom Client zum PDC/BDC funktioniert. Nur wenn´s ans Browsing geht, hängt es.Mir ist nur nicht klar, wieso es 2 Wochen überhaupt geht. @Yoda: Ist der Router zwischen den beiden Standorten so konfiguriert, daß auch Broadcast geroutet wird ?
-
internet mit 2000 server und linux router
zuschauer antwortete auf ein Thema von marc_ in: Windows Forum — LAN & WAN
Hi marc_ ! Zur Weiterleitung sind am DNS-Server nötig : 1. Falls der DNS-Server als Stammserver eingerichtet ist, mußt Du die Root-Zone löschen. Das ist die Zone, die nur aus einem Punkt besteht. 2. An welcher Stelle Du die Weiterleitung an Deine externen DNS-Server eintragen mußt ist hier mit Bildchen beschrieben: http://www.mcseboard.de/showthread.php?threadid=5707 -
putinenv.exe commandos!
zuschauer antwortete auf ein Thema von alexstarke in: Windows Forum — LAN & WAN
Die Windows-Variante müßtest Du über die Abfrage der DOS-Versionsnummer (putinenv V) ermitteln können. Mußt Du mal testen, ob Du damit klarkommst. Zusätzlich zu r_t´s Tip für NT/w2k/XP noch einen für win9x/me: if "%OS%"=="" then goto win9x. Alternativ dazu kannst Du Dir dafür eine feste Variable setzen, die Windows-Version ändert sich eher seltener im laufenden Betrieb. ;) -
putinenv.exe commandos!
zuschauer antwortete auf ein Thema von alexstarke in: Windows Forum — LAN & WAN
Ich nochmal ! Hab mal nach putinenv gegoogelt. Schau mal hier: http://ms-aic.teco.uni-karlsruhe.de/dsmdoc/doku342.htm Mit putinenv L holst Du die Infos in die Enviroment-Variablen des aktuellen Scriptes, mit winset machst Du sie dann für die Windows-Umgebung verfügbar. \\SERVERNT\NETLOGON\PUTINENV L \\SERVERNT\NETLOGON\WINSET USERNAME = %USERNAME% -
putinenv.exe commandos!
zuschauer antwortete auf ein Thema von alexstarke in: Windows Forum — LAN & WAN
Du kannst winset auch im LoginScript benutzen, das ist wohl der Sinn Deiner Frage ? Allerdings gelten die im Script gesetzten Variablen erst ab dem Zeitpunkt nach Beendigung des Scriptes. Wenn Du also im Script winset username=AlexStarke setzt, kannst Du die Variable username nicht im gleichen Script über %username%" abfragen. @r_t (hallo erstmal :D ): Feste Variablen kann er auch in der autoexec.bat setzen. Es geht wohl um den username und eventuell um Logonserver. -
Internet über W2k-Server
zuschauer antwortete auf ein Thema von Nemesis321 in: Windows Forum — LAN & WAN
Ja, die Abbildungen ganz unten beziehen sich auf die Konfiguration des RRAS als Einwahlserver. Dort siehst Du in einer Darstellung auch die Einstellung für die Ruckrufoptionen dargestellt. Dort müßte dann die Rufnummer Deines Freundes rein. Wie der Server den Anruf erkennt ? Er überwacht die ISDN-Karte auf eingehende Anrufe und "geht ran, wenn´s klingelt", handelt die Berechtigungen mit dem Anrufer aus und ruft zurück. Am Client siehst Du dann ein Bildchen "Warte auf Rükruf". Danach ist der Client ein ganz normale LAN-Mitglied. Er kann auf die Freigaben zugreifen, drucken usw., immer vorausgesetzt, er hat die entsprechenden Rechte dazu. Warum Dein VPN-Client nicht reinkommt, kann ich so nicht auf Anhieb nicht sagen. Da stimmt dann eventuell noch was nicht in der Client-Konfiguration nicht. Es ist übrigens egal, wie der Client reinkommt (über VPN oder Direkteinwahl), er ist ist dann quasi im LAN wie alle anderen auch.) -
putinenv.exe commandos!
zuschauer antwortete auf ein Thema von alexstarke in: Windows Forum — LAN & WAN
Hi Alex ! Dieses putinenv kenne ich nicht, aber auf der Win95er CD ist eine Winset.exe drauf. Damit geht das. Der Syntax ist dann entsprechend dem set-Kommando in der DOS-Umbegbung: Winset Env1 = BlaBlaBla -
Hallo Yoda ! Erstmal willkommen an Board ! Vorweg, warum Ihr alle 2 Wochen neustarten müßt, kann ich so auch nicht erklären. Erstmal ein paar Fragen: Der PDC steht also demnach im Standort B ? Gibt es am Standort A einen BDC ? Meine Fragen zielen auf folgenden Vorschlag hin: Standort B mit PDC und eventuell vorhandenen BDC. Standort A mit mindestens einem BDC. Auf dem PDC im Standort B und auf dem BDC in Standort A sollte ein Wins-Server konfiguriert werden. Die beiden Wins-Server solten sich replizieren. Ich denke, damit könnt Ihr Euer Problem beseitigen. An den Clients sollte der im Standort B vorhandene Wins-Server eingetragen sein und der Eintrag dieses Wins-Servers auf allen Clients in Standort A erfolgen. Warum arbeitet Ihr mit der lmhosts - habt Ihr im Standort A keinen BDC ? Wenn das der Fall ist und die Verbindung zwischen Standort A und Standort B ist ausreichend schnell, reicht auch ein Wins-Server in Standort B (auf dem PDC).
-
DNS - Prob. Was könnte das sein ?
zuschauer antwortete auf ein Thema von Alt+F4 in: Windows Forum — LAN & WAN
Hi ! Wenn Du solche Fehlermeldungen postest sind die Ereignis-ID und die Quelle wichtig ! Schau mal, ob Dir das weiterhilft: http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;316239 -
netstat-verbindungen beenden...
zuschauer antwortete auf ein Thema von pablovschby in: Windows Forum — LAN & WAN
Hi Pablo ! netstat ist eine Netzwerkstatistik-Tool. Damit wird Dir was angezeigt, aber Du kannst damit keine Prozesse stoppen. Dazu mußt Du herausfinden, welche Prozesse lauschen oder Verbindungen aufgebaut haben und diese dann stoppen. net session zeigt dir Verbindungen im MS-Netzwerk an. -
Servergespeicherte Profiles - For Idiots...
zuschauer antwortete auf ein Thema von PatrickKByte in: Windows Forum — LAN & WAN
Indem Du ihnen nur Leserechte auf die ntuser.man gibst. ;) -
Internet über W2k-Server
zuschauer antwortete auf ein Thema von Nemesis321 in: Windows Forum — LAN & WAN
Das heißt also, Du hast erstmal eine funktionfähige DFÜ-Verbindung hergestellt oder hast Du RRAS NAT nach der obigen Anleitung auch konfiguriert und es geht nicht ? Dann sollte sich Dein Freund nicht über VPN bei Dir einwählen sondern direkt über ISDN. Dort kannst Du dann festlegen, daß Dein Server zurückruft. Bei einer VPN-Verbindung gibt es keinen Rückruf, da für eine VPN-Verbindung Voraussetzung ist, daß beide im Internet sind (Server und Client). Zuerst mußt Du aber mal den RRAS mit NAT zum laufen bringen.