Jump to content

zuschauer

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    6.558
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von zuschauer

  1. Hi Robert, ich fürchte, das ganze läuft jetzt in eine falsche Richtung. Du machst den 2. Schritt vor dem ersten. Ich fasse mal zusammen: Du hast einen Win2003-Server, dazu ein XP-PC, der nur ab und an mal den Server sauber kontaktiert. Weiterhin ein XP-Notebook, mit dem es auch mit den servergespeicherten Profilen keine Probleme gibt. Dann hast Du noch einen Drucker, der überhaupt kein Netzwerk mehr findet, demnach auch nicht von einem der PC/Server im Netzwerk erreicht werden kann. Es sieht für mich so aus, als wenn Dein physisches Netzwerk Probleme macht. Ich würde vorschlagen, schrittweise vorzugehen und das Einrichten von Homelaufwerken zu einem späteren Zeitpunkt vorzunehmen. Da das Notebook korrekt funktioniert, scheint der Netzwerkstrang i.O. zu sein. Hänge mal bitte den Drucker an diesen Anschluß, starte den und drucke eine Statusseite aus, ob der DHCP-Server gefunden wird (IP-Adresse). Wenn der Drucker dort funktioniert, müßtest Du mal den PC an den Anschluß hängen, ob der dann auch sabuer startet. Eine Frage noch: Lief Dein Netzwerk schon mal korrekt, oder bist Du bei einem generellen Neuaufbau ?
  2. Hi Dannyyy ! Könntest Du Deine Server mal etwas genauer erklären ? Unix-Server PDC - also ein Samba-Server, der einen NT4-DomainController emuliert, und dazu ein NT4-Server als BackupDomainController ? Wo läuft der DNS-Server, auf beiden Servern ? Wenn Du schreibst, wenn der NT-Server down ist, geht alles, wird es wohl ein Problem der DNS-Server-Konfig des NT-Servers sein. Allerdings versteh ich dann Deine zitierte Fehlermeldung nicht, die weißt nämlich auf Win2000-Server hin ?
  3. @grutsch: Ich glaub aber, da steckt was hardwaremäßiges dahinter. Der Drucker findet keinen DHCP-Server, also scheinbar kein Netzwerk. Was den Print-Port betrifft, stimm ich Dir 100%ig zu.
  4. Ich/wir haben ehrlich gesagt noch keine 2003-Server. Ich geh nur davon aus, daß sich nicht soviel geändert hat zum w2k-Server. In der ntuser.ini übergeben wir nur diese ExclusionList, sonst nichts, keine lokalen Einstellungen. Ich weiß nicht, was da bei Dir drin stand. Wenn Du die PST-Datei im Profil immer mitschleifst in Eigene Dateien oder sowas, würde ich Dir empfehlen, die PST auf ein separates Netzlaufwerk (z.B. ein Homelaufwerk auf dem Server) zu verschieben. Dann wird die PST nicht dauernd hinundherkopiert beim An- und Abmelden. Dadurch verkürzt sich der An- und Abmeldevorgang und die PST ist von jedem Client aus verfügbar.
  5. Tja, gute Frage, "was muß ich jetzt tun". Der Drucker bzw. seine Netzwerkkarte hat ein Problem mit Deinem restlichen Netzwerk. Hardwareseitig - alle Verbindungen des Druckers überprüfen, Dosen, Kabel, Port am Switch/Hub wechseln. Softwareseitig - die Netzwerkkarte des Druckers auf eine feste Geschwindigkeit einstellen, wahrscheinlich steht dort Autosense. Je nachdem, was Dein Switch/Hub hergibt auf 100MBit/s fullduplex oder auf 10MBit/s stellen. Da Du mit dem Server ja auch eine Internetanbindung betreibst, hast Du in letzter Zeit eine Firewall installiert, die eventuell den Kontakt zum Drucker ausklinkt ? Könnte auch sein, daß die Netzwerkkarte hinüber ist. Ist jetzt schwierig, aus der Ferne, so ein Problem einzukreisen. Du könntest dem Drucker auch eine feste IP geben, außerhalb der IP-Range des DHCP-Servers, aber ich fürchte, das wird nicht viel bringen.
  6. In der ExclusionList stehen die Ordner, die bei der Speicherung des servergespeicherten Profiles ausgelassen werden sollen. Sinnvoll sind da z.B. Temporary InternetFiles, Temp-Verzeichnis, Verlauf usw.
  7. Dann könntest Du Deiner Freundin eine ISDN-Karte spendieren. Dann kann sie sich zur Postabholung direkt einwählen mit Ihrem Account, ansonsten nutzt sie die "normale" I-Netverbindung über Deinen Account.
  8. Nein, kann sie nicht so ohne weiteres. Es müßte immer jemand mit AdminRechten an den Server und die Internetfreigabe umschalten bzw. dies in einer Terminalsession vom Client aus tun. Da könnte man was scripten, real_tarantoga macht sowas immer ganz gern hier. Ich würde es aber für besser halten, wenn sich einer von Euch beiden eine e-Mail-Alternative zum T-Online-Direktzugang suchen würde. Da Du von Deinem business-Konto schreibst, wär es für Deine Freundin sicher weniger aufwendiger, alles umzstellen. Ich bin kein t-online-Kunde. Kann man da eine Mailweiterleitung zu einer anderen e-mail-Adresse einstellen ? Was für einen Zugang habt Ihr eigentlich (DSL oder analog/ISDN) ?
  9. Wollte gerade fragen, ob Du wirklich nur einen PC und ein NB hast, aber in dem anderen Beitrag schreibst Du von dem Server. Nun, wenn es jetzt wieder geht, scheinst Du ja die richtige Stelle erwischt zu haben. ;)
  10. Die 169.254.214.234 stammt aus dem APIPA-Bereich, d.h. Dein Drucker ist so eingestellt, daß er seine IP von einem DHCP-Server beziehen soll und keinen findet. Hast Du einen DHCP-Server im Netz oder andersrum gefragt, welche IP sollte denn der Drucker eigentlich haben ?
  11. Mit der "Druck"-Taste kopierst Du den gesamten Bildschirminhalt in die Zwischenablage. In jedem beliebigen Graphikprogramm kannst Du mit "Einfügen" den Bildschirminhalt reinkopieren und speichern oder drucken, z.B. mit MSPaint. Mit Alt+Druck kopierst Du übrigens nur das aktuelle Fenster.
  12. Betrifft das Problem alle User eines PC oder tritt das Problem bei mehreren PC auf ? Meist kommt die Fehlermeldung "kann nicht geladen werden", wenn die ntuser.dat des servergespeicherten Profiles defekt ist. Da es vom Notebook aus geht, wird also Deine erste Beschreibung nicht zutreffen. Mit "Zielkonto" könnte das Profil auf dem PC gemeint sein. Hast Du dort mal die Berechtigungen überprüft, ob die User dort noch Schreibrechte haben ?
  13. Hi ccc ! Da gibt es massenhaft kostenlose Lösungen, mußt Du mal googlen. Auf die Schnelle hab ich den hier gefunden: http://www.message-bob.de./
  14. Du schreibst im Titel, es handelt sich um XP. Hast Du nun wirklich einen Server oder nennst Du nur einen XP so ? Zu Deiner Frage, wenn die gemeinsame Internetfreigabe installiert ist, ist sie für alle Clients im LAN nutzbar, egal ob es sich um einen Server handelt oder um eine Workstation. Wenn Du 2 T-Online-Accounts benötigst, mußt Du 2 DFÜ-Verbindungen konfigurieren und dann ständig wechseln. Alternativ dazu würde ich empfehlen, daß Deine Freundin sich die Mails per Webmail holt. Das ist bequemer als ständig den Account zu wechseln.
  15. Hi ! Den konkrete HP OfficeJet kenne ich zwar nicht, aber dieses Problem hatte ich schon desöfteren bei HP-Geräten. Meistens war die Konfiguration in den Werkszustand zurückgesetzt, die IP ist dann meist 192.0.0.192 Kannst Du an dem Gerät eine Status-Seite abrufen ?
  16. Das heißt also, diese Schriftart muß manuell hinzugefügt werden. Hat da ein Admin eventuell eine alte Version des Fonts auf den Server gehauen ? Ich krieg das nämlich genau wie r_t nicht hin, Dein Problem mit eine w2k-Server irgendwie nachzustellen.
  17. Hi raaktiv ! Ziemlich viele Fragen auf einmal, ich fang mal hinten an: Nein, es ist kein Problem, wenn Dein Router als DHCP-Server fungiert, aber die PC feste IP zugewiesen haben. Und ja, die gemeinsame Nutzung des Internets über einen PC würde funktionieren, aber das ist ja nicht der Sinn der Sache, wenn Du einen DSL-Router im Netz hast. Ich vermute, das Dein Problem der Router selber ist. Das ist kein automatischer Disconect, Dein Router scheint komplett abzustürzen. Was Du versuchen könntest, wäre, den DHCP-Server im Router zu deaktivieren. Die hat in mehreren Fällen schon geholfen, bisher war aber noch kein CompuShack dabei. Wenn das nicht hilft, schau mal, ob es ein Firmware-Update für den Router gibt. Wenn das alles nichts hilft, versuch eine Reklamation bei Deinem Händler.
  18. Hi antixp ! Ich würde an Deiner Stelle nicht mit solchen Basteleien anfangen. Selbst wenn die Server einigermaßen baugleich wären - im Serverbereich ist vom Arbeiten mit Images wiklich abzuraten ! Hast Du zur Zeit nur den einen DC im Netz ? Wenn nicht, übertrage alle Funktionen auf einen anderen DC, stufe Deinen alten DC mit dcpromo runter und zieh den neuen Server mit einer Neuinstallation sauber auf. Wenn Du nur einen DC hast, solltest Du zumindestens zeitweise einen 2. DC dazustellen.
  19. Hi DJ ! Wieviele Switche man kaskadieren kann, ist sicherlich vom Hersteller abhängig Wo hast Du dieses Maximum von 3 her ?
  20. Ja, genau so ist es.
  21. Hallo Christian ! Wie Du ja gemerkt hast, war an jenem Abend kein SQL-Profi mehr im Board (mich eingeschlossen), sonst hättest Du sicher eine Lösung bekommen. Ich denke, wir lassen das so auf sich beruhen, wie es jetzt dasteht. Wenn Du Dich trotz der Anlaufschwierigkeiten an diesem Board beteiligen willst - Du bist herzlich willkommen. Wie Dir vielleicht aufgefallen ist, sind zeitweise zu wenig SQL-Profis online. ;) Schöne Osterfeiertage ! Nino
  22. Hi freeze ! Wenn beide Systeme die gleiche Windows-Version haben, ist das mit der gemeinsam benutzten ntldr.exe richtig. Wenn es 2 unterschiedliche Versionen sind (z.B. w2k und XP) muß die ntldr.exe der jüngeren Version (also XP) da sein. Wieso die beiden Systeme dann verschmelzen sollen, kann ich nicht nachvollziehen. Sie benutzen halt die gleichen Startdateien, welches System gestartet wird, kannst Du dann im WindowsBootmanager auswählen. Wenn Du das 1. System mit einem NichtWindows- Bootmanager ausblendest, hast Du natürlich 2 völlig getrennte Systeme. Welche Variante man nun wählt ist eigentlich Geschmackssache. Ich würde den mitgelieferten Bootmanager von MS nehmen, aus reinem Geiz- wozu für noch einen Bootmanager löhnen ?
  23. Sag mal ccc, ist das so schwer zu begreifen, wenn ich Dich bitte, Deine Anfragen im richtigen Unterforum zu posten. Das ist jetzt die 3. Aufforderung an Dich, Deine Beiträge nicht in das Unterforum "MCSE allgemein" zu stellen, weil sie dort nicht hingehören ! :mad: Ich habe diesen Beitrag wieder mal verschoben. Deinen nächsten Beitrag im "MCSE allgemein" lösch ich, wenn er dort nicht hingehört.
  24. An dieser Stelle, bei dem Beitritt der Domäne mußt Du Dich als Domänenadmin authorisieren, d.h. Name und Paßwort eines DomänenAdmins eintragen. Zu Deinen VPN-Fragen: Die VPN-Verbindung ist dafür vorgesehen, Clients über eine Internetverbindung zu Deinem Netzwerk zu ermöglichen. Also beide Server und Client müssen eine Internetverbindung haben. Was Du mit der Rückrufoption meinst, dies gibt es in der Tat für die Direkteinwahl über Modem/ISDN. Dazu müssen Server und Client eine Modem/ISDN-Anschluß haben. Der Sinn der ganzen Sache ist es, entfernten Client den Zugriff auf den Server und das Netzwerk von außen zu ermöglichen. Im Groben sind sie genauso im Netzwerk wie die anderen PC. Bedingt durch die langsamere Verbindung gibt es ein paar Einschränkungen (z.B. wirst Du in der Netzwerkumgebung nicht alle Clients sehen, kannst sie aber direkt erreichen). Das ganze nennt sich Routing und RAS, findest Du unter dem Punkt RRAS. Dein Server wird dann als Router konfiguriert. Deine letzte Frage zur Gestaltung der Desktop-Clients - ja das geht über Gruppenrichtlinien. Aber fang mal erstmal mit dem ersten Client an und arbeite Dich in die Thematik ein. Das Forum wird Dich sicher bei aufkommenden Problemen unterstützen, eine intensives Beschäftigen mit der Materie können wir aber nicht ersetzen. PS: Wenn Du mit den MOC-Unterlagen nicht klarkommst, schau mal im Unterforum "Testsoftware&Bücher", ob da was interessantes für Dich dabei ist.
  25. Hi Sven ! Hast Du mal gecheckt, ob dieser Fehler in allen "lesbaren" Schriftarten auftritt. Eventuell habt Ihr als Standard eine veraltete Druckerschriftart, die den Euro noch nicht unterstützt ?
×
×
  • Neu erstellen...