Jump to content

gysinma1

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.675
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von gysinma1

  1. Hallo Zusammen Ich habe so einige Probleme gehabt, wenn die Netzwerkgeschwindigkeit auf auto/auto stand. (Grad im Gigabit Umfeld). Es gibt es leider immer wieder, dass sich bei auto/auto Netzkomponenten und Devices (seien dies Server oder Clients) nicht auf eine einvernehmliche Geschwindigkeit einigen können - was viele CRC's auslösen kann. Grüsse, Matthias
  2. Hallo Zusammen Ich stehe auf dem Schlauch Wir haben zwei Domain AD2003 mit einem oneway domain trust verbunden. In der Domain welche der anderen vertraut, haben wir das Objekt "foreign security principals" randvoll mit SID ... leider finde ich auf Anhieb nix schlaues dazu bei Vater Google. Könnten wir diese löschen (es sind mehrere hundert). Kennt jmd. ein Link, wo ich nachlesen könnte wann die generiert werden. Tendenziell orte ich das Problem (sofern es eines ist) bei dem InfraMaster. Der Trust ist zwischen einem Forest und einer Childdomain angelegt. Der Forest traut der Childdomain - nicht transitiv. (Es ist mir schon klar, dass dieses Szenario von MS offiziell nicht empfehlenswert ist). Grüsse, Matthias
  3. Hallo Versuche mal den scheduled Task anstatt mit dem lokalen Administrator mit einem Globalen Administrator (zum Testen mal z.Bsp. einem Domain Admin) aus. Ich könnte mir vorstellen, dass der script an den credentials unter den Rechnern hängt. Gruss, MAtthias
  4. :cool: Habe ich jetzt 100 Punkte :D Gruss Matthias
  5. Hallo Ich weiss es ehrlich gesagt auch nicht genau. Ich gehe davon aus, dass er wie der Exchange 2003 von Pike auf neu installiert werden muss. Allerdings ist die Sprachenunterstützung von OWA und MAPI Clients sehr stark verbessert worden. Es können z.Bsp. die Standartsprachen gesetzt werden. Dies für jede Mailbox. Gruss Matthias
  6. gysinma1

    Velius hat Geburtstag

    Junger Mann ... Alles gute geniess Deinen Tag ! Matthias (der alte Sack)
  7. Hallo Zusammen Upromote kenne ich. Sorry den Ausdruck aber das ist ein "Talibantool", dass ich niemals einsetzen würde (kann die ganze SAM verdonnern und hatte dies auch schon) - es war von MS nie vorgesehen Memberservers zu bdc oder pdc zu machen unter nt40. Bei grossen Problemen gibt es dazu auch keinen Support, weder vom Hersteller noch von MS. Microsoft sagt klar in place upgrade des PDC und die anderen DCs will man die als DC nutzen im native Mode diese Plattmachen. Gruss, Matthias
  8. Hallo Nur mal noch am Rande, die Domain controller funktionen sind alle da. (Normalerweise startet dann der System Attendant nicht oder nicht richtig). Ich denke v.a. am die DNS Einträge der Netzwerkkarte. Ich hatte da mal so n Effekt bei einem Kunden, dass auf dem SBS als 1.DNS anstatt die eigene IP die Localhost IP eingetragen war. Gruss, Matthias
  9. Hallo Zusammen Ich habe verschiedentlich gehört/gelesen, dass Exchange 2007 sich schwer bis sehr schwer tut mit 2K DCs zu harmonieren. Es ist so nun sicher die stabilste Lösung. Gruss Matthias
  10. @Velius: Daran zweifelte ich auch nicht. Leider lief jedoch vorher die Trialversion von meinem Dataprotector aus. So konnte ich nicht backupen und somit auch kein Disasterecovery .... . Und Roulet mag ich nicht ... ;-)
  11. Hallo Zusammen Ich suche für mehrere Joomlaseiten eine Mithilfe (nicht gratis :D ). Struktur entwickeln und Voraufbau von drei Seiten. Bitte PN an mich. Gruss, Mathias
  12. Hallo Zusamme Jaaaaa ich weiss ich wollt auch noch ein Erfolgserlebnis posten :D - Windows 2003 X64 mit Exchange 2007 updated --> kein Problem - Windows 2003 X64 mit SQL2005 SP2 updated --> kein Problem - Windows 2003 X32 mit WSUS etc. --> kein Problem Dafür n langes Weekend ghabt ... :cool: Gruss, Matthias
  13. Hallo Noch etwas habe ich vergessen. Installiere Dir das Tool, wenns nicht schon drauf ist replmon und starte dieses. Dann kannst Du bei der zweiten oder dritten Lasche prüfen "Check Domain for replication errors". Es erscheint ein Fenster und dort gibst Du den FQDN der Domain ein. Damit wird geprüft ob alle DCs in Synch sind. Welcher DC FSMO ist kann übrigens auch mit netdom query fsmo geprüft werden. Gruss, Matthias
  14. Hallo MM Wenn Du den Exchange System Attendant startest, kriegst Du in der Regel eine Fehlermeldung oder ein Warning von dem Topology check. Kannst Du die mal pasten ? Dann schau mal in dem DSA.msc (bitte wähle advanced features aus unter view) ob Du dort den alten Exchange noch findest (Er hat evtl. mehrere Einträge. Sicher auch unter Domain controllers löschen). Falls er dort noch erscheint - löschen. Prüfe aber auch im ntdslog und ntfrs log (die beiden AD Logs) sowie im DNS ob Du keine Fehler drin hast, da das Ding ja FSMO war. Schau auch im dssite.msc ob er da noch existiert - sonst löschen ! Was evtl. auch noch ein Ansatz ist im schema den alten Exchange manuell löschen, aber das ist nicht ungefährlich. Wichtig ist in erster Linie, dass das Ding als Domaincontroller sauber wech is. Gruss Matthias
  15. Hallo Wir setzen weitverbreitet 64 bit Betriebssysteme ein (Grid Systeme, Netzwerkcluster). Es ist ein weiterverbreiter Irrtum und guter Werpespot alleweil, dass ein 64-bit OS oder eine 64-bit Application "schneller" ist wegen erhöhter Rechenleistung. 64-bit kann einzig mehr Memory alloziieren. Der Prozessor bleibt derselbe. 32-bit Applikationen laufen problemlos. Manchmal gibt es Probleme mit 32 Bit SW die auf HW zugreifen. HW benötigt 64 Bit Treibern. Persönlich arbeite ich mit Windows XP64 habe aber etliche SW mit 32Bit. Nur mit 16 Bit ist definitiv schluss. Gruss, Matthias
  16. Hallo Ohne funktionale FSMO Rollen wirst Du den Exchange nicht rauskriegen. Es sind mehrere DCs vorhanden. Hast Du childdomains oder ist alles ein Forest ? --> Wenn keine Childs gut Wie lief/läuft der Forst und die Domain AD native Mode 2003 oder interim mode ? --> Wenn native Mode weniger Probleme Hast Du GlobalCatalogs sonst auf allen DCs ? --> Wenn ja gut Ist auf allen Domaincontrollern Windows 2003 SP1 (oder neuer) gewesen --> Wenn ja sehr gut Sind alle Standorte LAN Verknüpft oder nicht "schlechter" als 512 KBit erreichbar Weisst Du welcher der zweite nach dem FSMO installierte war ? --> Dann seize die Rolle von auf den zweitältesten DC. Der hat in der Regel nach dem erstinstallierten DC die nächste RID. Prüfe ob alle 5 FSMO Rollen transferiert sind und prüfe in jedem Systemlog von jedem DC, dass die das alle "mitgekriegt" haben. (Auch den DNS überprüfen denn dort sind die Rollen auch hinterlegt). Das kann ein Replikationsintervall dauern. Mit dem Replmon kann dies gut mitverfolgt werden - auch per se ob die Replikation sauber ist. Gruss, Matthias
  17. Hallo Naja für Administration wird kaum was anderes in Frage kommen. Nun bei 200 Domains sollte dies ja wohl auch geclustered sein, evtl. mit SAN Anbindung (MSA Technology von HP). Das wird ne teure SAche auch HW mässig. Dann für Disaster Recovery für Exchange 2007 müsste man die Server mal über den Daumen mit 8 - 16 GB RAM ausstatten (Jeder) und da mann evtl. LogShipping für Restore verwenden will, braucht man zwei CLuster oder sicher einen 2 Node Cluster + 1 zus. Restore Server. Ich würde da einen Exchangespezialisten (Empfohlen von Microsoft) engagieren um eine Advisory/Howto Analyse zu machen. Denn, falls Dir etwas verloren geht in SAchen Mail kann dies rechtlich ziemlich dumm verlaufen ... Grüsse, Matthias
  18. Naja da gab es ja schon mehr oder weniger interessante Versuche, auch in Sachen Netzwerkoptimierung ... aber auch mit grossem Loch http://www.mcseboard.de/off-topic-18/fliehkraefte-netzwerkkabel-vermindern-38070.html Gruss, Matthias
  19. Naja ich muss eh warten, denn momentan ist die Cell Lizenz von meinem Backup abgelaufen, d.h. ich könnt keinen ASR Restore von den Büxen machen. Könnt natürlich auch ne Disk ziehen. No Risk no fun ...:D
  20. Hallo Zusammen Hat sich jemand schon getraut X64 mit Exchange 2007 zu beglücken oder X64 mit SQL2005 SP1 ? Oder wäre es da besser mit SP2 für SQL zuerst drüberzubügeln ? Grüsse, Matthias
  21. LOL Umbaukit ist das TNT oder Dynamit damit geht das Rack sicher durch :D
  22. ... Einfach mit den laufenden Disks keine Erschütterungen, das haben die Dingerchen gar nicht gerne ... Gruss, Matthias
  23. JA da hab is guet mit Exchange 2007 + Rule = ... alles in den Abfall was keinen Besitzer hat :-)
  24. Hallo Wenn der Unterbruch weniger als 24h dauert ist es in der Regel nicht problematisch - es sei denn ihr habt grad ne Grossmigration am Laufen, und es werden mehr als 500 Objekte in der AD angelegt. Dann dürfe bei 460 fertig sein, wenn der RID Master nicht am Netz ist ... (ich habe das eben schon selbst erlebt). Bei einem Exchange 2007 müsste man den prefered Domaincontroller switchen und wie schon erwähnt natürlich keine Schemaextensions machen. Persönlich würde ich schauen, dass die Server während dem Umbau wenigstens vom Strom her versorgt sind und eingeschaltet sind damit die Disks nicht zu stark auskühlen. Je nach dem gibt das sont Ärger mit den Platten. Gruss & Viel SPass MAtthias
  25. Hallo Ja ich würde dies auch im Badmail oder queue Ordner vermuten. Hast Du schon versucht das Mail mit dem Exchange Admin zu suchen. Wenn Du ja den "falschen" Empfänger kennst und den Servername sollte dies kein Problem sein. Bei mir ist die Konfiguration (auch als SPAM Schutz so, dass falsch adressierte Emails von dem Exchange vernichtet werden) - auch kein forward an den Postmaster - da ich eine catched Mailbox habe versauf ich sonst ... Gruss, MAtthias
×
×
  • Neu erstellen...