-
Gesamte Inhalte
1.675 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von gysinma1
-
Kerberos Event 4 auf Cluster
gysinma1 antwortete auf ein Thema von gysinma1 in: Windows Server Forum
Hallo Das ist wahrscheinlich, denn es sind unc-Aufrufe auf eigene registry hives Komponenten. Microsoft teilt mir mit, dass es eine Möglichkeit zur Unterdrückung gibt, empfiehlt dies jedoch nicht einzuschalten, da mögliche ähnliche jedoch kritische Probleme, unterdrückt werden. Die Empfehlung ist, die entsprechenden Monitorsysteme auszuklammern. Ich würde jedoch den Microsoft Support kurz anrufen und den Fehler melden. Je mehr Fehler zusamenlaufen, desto eher wird ein Bugfix entwickelt. Immer davon ausgehend, dass es dieselbe Ursache ist. Gruss, Matthias -
neu booten win 2003 r2 meldung diensta startet nicht
gysinma1 antwortete auf ein Thema von demeter in: Windows Server Forum
Hallo Wie Guenterh sagte ... ich beobachte oft grad bei grossen Mailservern und bei Servern die einfach viele Dienste haben (SBS, Kombination Exchange mit SQL oder WSUS oder MSDE oder Printserver), dass der Exchange System Attendant oder der Exchange Information Store startup Fehler generieren. Schlicht weil der Server nicht "nachkommt" innerhalb der Timeout Periode den Dienst hochzufahren. Jedoch hat dies i.d.R. keinen negativen Auswirkungen. Gruss, Matthias -
Server tot nach Update - Recovery?
gysinma1 antwortete auf ein Thema von crivi in: Windows Server Forum
Hallo Zusammen Ne ein nicht mehr hochfahren eines DCs hat per se nichts mit einem defekten AD gemein. Natürlich ist möglich, dass der bootprozess markant länger dauern kann (30 Minuten habe ich bei defekten DCs schon beobachtet). Wobei die Erklärung geschuldet ist, warum er im DRM Mode oder im secure mode auch wegbricht, denn beispielsweise im DRM Mode wierden die AD Dienste nicht gestartet. Ich gehe eh davon aus, dass die AD zerschossen ist ... persönlich denk ich sowieso wird eine Neuinstallation der einzig saubere Weg sein, denn dies ist ein Domain controller mit FSMO Rollen. Den wieder so lebendig zu kriegen ist deutlich aufwendiger als plattmachen und neu installieren. Vielleicht sollte man nach der Neuinstallation halt ins Auge fassen einen zweiten DC (lowCost Workstation oder VM) zu betreiben und v.a. einen unabhängigen systemstate mit ntbackup zu integrieren. (Lessons learned). Gruss, Matthias -
Server tot nach Update - Recovery?
gysinma1 antwortete auf ein Thema von crivi in: Windows Server Forum
..Ja das wäre noch eine mögliche Idee. Gruss, Matthias -
Server tot nach Update - Recovery?
gysinma1 antwortete auf ein Thema von crivi in: Windows Server Forum
Hallo Ja seh ich eigentlich auch so, denn zuverlässig(er) wäre er mit jedem Recovery nicht geworden. Den Checkdisk der Systemplatte würde ich noch versuchen ... steck die mal in eine andere Kiste mit Windows XP oder Windows 2003 Server (quasi als Datendisk) und prüfe ob diese so lesbar ist. Gruss, Matthias -
Server tot nach Update - Recovery?
gysinma1 antwortete auf ein Thema von crivi in: Windows Server Forum
Hallo Also ich würde mal die SCSI Karte rausnehmen und die Datendisk sicherheitshalber auch. Angenommen Du musst ein Restore machen, ist es eh notwendig die Geräte neu zu installieren, es sei denn Du hast eine ASR Disk vom BackupExec. Dann keinenfalls Geräte entfernen. Die Datendisk kann in jedem Gerät mit demselben BUS IDE, SATA, SCSI eingesteckt werden und sollte dann auch lesbar sein. Schlimmstenfalls musst Du manuell einen Driveletter zuweisen. Allenfalls kannst Du die Systemdisk in ein anderes Gerät machen und dort einen checkdisk laufen lassen. Sollten Fehler im Dateisystem existieren, kommt er evtl. wieder. Für den Domain controller wird es so schwierig, denn ich gehe mal davon aus, dass kein systemstate sicherung separat gemacht wurde respektive dieser auf dem Band ist. Das Restoren der AD als solches ist eine Geschichte für sich. Gruss, Matthias -
Server tot nach Update - Recovery?
gysinma1 antwortete auf ein Thema von crivi in: Windows Server Forum
Hallo Crivi Das sieht nach einem Pnp (Plug and Play Problem aus oder einem Problem mit den Storage Treiber. Da hast Du relativ schlechte Karten .. Ist das ein Domaincontroller ? Dann wirds komplizierter ... Ist da noch ein zweiter Domaincontroller ? Unter DOS kaum evtl. mit Windows PE. Kannst Du uns noch ein paar Geheimnisse zu dem Disksystem verraten, ist ein HW Raid im Einsatz wie sind die Partionen ? SW/HW Raid ? Kein Raid ? IDE, SCSI, SATA? alles so Stichworte Angenommen es ist einigermassen "normal" partitioniert kann die Systemdisk in einem anderen Server erkannt werden, aber das ist ohne jede Angabe vom Disksystem ein Schuss ins blaue. Gruss, Matthias -
Server tot nach Update - Recovery?
gysinma1 antwortete auf ein Thema von crivi in: Windows Server Forum
Hallo Den Restore ab Datensicherung würde ich zuletzt machen. Welche Updates wurden eingespielt ? (Treiberupdates ?). Hast Du schon versucht mit last knwon good konfiguration zu starten. Sobald Du jedoch einloggt hast, ist diese überschrieben. Wo genau hägt er wenn der balken läuft ... ? Normalerweise läd er dann die Treiber (hatte dieses Problem auch schon mit der Cdlibrary - USB - welche den ganzen bootprozess störte). zieh mal alles was nit grad Maus und KEyboard ist in Sachen USB aus. Wie äusert sich das ganze im Detail. Bleibt der Balken plötzlich stehen und reagiert gar nicht mehr .. Die Datensicherung wird normalerweise restored, indem Du das OS mit der Backup Software installierst, das Band katalogisierst und dann restorst. Was für ein BachupMedium ist es ? Welche weiteren Funktionen hat der Srver (Exchange,sQL,Domaincontroller...) Gruss, Matthia -
Hallo Natürlich können die Benutzer doppelt angelegt sein in zwei verschiedenen Domain. Eventuell wäre ein Two-Way-Trust die Möglichkeit das so zu implementieren. Aus anderen Überlegungen würde ich jedoch eher eine Migration auf 2003 ins Auge fassen. Windows 2000 ist von MS nicht mehr im Basis Support (generell sind das +/- 5 Jahre) d.h. wenn Du ernsthafte Probleme bekommst und die MS dazu benötigst wird das ordentlich teuer. Es ist mir nicht ganz klar was Du mit RPC over HTTPS meinst ? Outlook Webacess geht sowohl auf Exchange 2000 als auch Exchange 2003. wir hatten verschiedene Samba Server mit Linux und Windows gekoppelt. Tatsache ist halt, dass der Aufwand unserem damaligen Kunde irgendwann zu gross wurde und der Samba Server mit einem Windows File Server ersetzt wurde. Verschiedentlich hatten wir mit Doku Wikis Probleme, wenn der PDC Emulator mal gewartet wurde, da die LDap Queries nur von EINEM domain controller beantwortet wurden, somit auch kein automatisches Failover. Ich persönlich bin daher zum Schluss gelangt, dass es letztendlich besser ist sich für die einte oder andere Technology zu entscheiden, ein Mix ist immer aufwendiger. Grüsse, Matthias
-
Exchange 2007 + Server konfiguration (Allgemein + Migration)
gysinma1 antwortete auf ein Thema von one in: MS Exchange Forum
HaLLO Kein Problem. Du hast Recht ja - aber ich ein OWA müsste eh über einen ISA abgesichert sein. Wir haben eben bei usn gemeinsam mit MS einen NLB IIS-ISA Cluster in der DMZ der uns das abnimmt. Leider alles ein bischen schwierig zu Beschrieben. Leider es so, dass die HW kosten für Eyxchange 2007 extrem hoch sind, wenn man was richtiges machen will. Die meisten ManagementPArtners von mir und Kunden sehen nicht ein, (aus finanziellen Gründen) wieso ein Server idealerweise mit drei oder vier ersetzt werden muss. Ich stehe auch dazu, dass Exchange 2007 nur für grössereFirmen etwas ist. Habe grade letztlich eine Firma mit 80 Mailboxen auf Exchange 2003 angehoben. Leider nicht mehr rauszuschlagen. Gruss, MAtthias Gruss Matthias -
Exchange 2007 + Server konfiguration (Allgemein + Migration)
gysinma1 antwortete auf ein Thema von one in: MS Exchange Forum
@Lieber LukasB Ich habe nichts von Client Access Rule und DMZ geschrieben. Lediglich wenn man genügend Kapital hat, dass es Sinn macht den OWA vom Rest zu trennen und diesen dann in eine DMZ zu stellen. Es gilt immer die beste Rechnung Kosten/Nutzen. Es steht mir ja nicht an, Kollegen im mcseboard zu kritisieren, aber es steht irgendwo glaub geschrieben, dass man sich begrüsst und verabschiedet. Hier gehts trockene Materie und nicht um ein Fussballspiel. Bist Du wahnsinnig ist eine Anrede die ich hochstens von billigen Fiussballspiele kenne .... Gruss, Matthias -
Exchange 2007 + Server konfiguration (Allgemein + Migration)
gysinma1 antwortete auf ein Thema von one in: MS Exchange Forum
Hallo Sieht nicht schlecht aus. :D Anbei einige Anmerkungen. Exchange 2007 und DC: Grundsätzlich zwar nicht supported von MS jedoch funktionsfähig. Wichtig, lies mal die Posts von mir zu möglichen Problemen. Wichtig: Server erst promoten zum DC erst dann Exchange 2007 installation vornehmen. (v.a. wichtig wegen den IUS_ und IWAM Konten). AV: Wir setzen auf Forefront von Microsoft. Mailboxgrössen Senden/Empfangen: Du installierst den neuen Exchange 2007 in die bestehende Organisation, also übernimmt der neue Exchange Server auch deren Einstellung. Tipp vergrössere das bevor du beginnst, denn die Konfiguration innerhalb des 2007 ist triggy. Massive Nutzung der Public Folder: Microsoft hat die Strategy im Exchange 14 (Nachfolger) diese nicht mehr anzubieten. Wir migrierten bei uns alles in den Sharepoint und/oder in das CMS System. Backup: Wir machen offline Backup d.h. wir haben zwei Exchange cluster mit Continuos Replication und sichern im Stundentakt die sekundary Database auf Disk und am Tage drauf auf Band. Momentan weiss ich nur, dass Dataprotector für Exchange 2007 noch kein Agent hat. Windows r2: Windows R2 ist kein Servicepack sondern stellt zusätzliche Features zur Verfügung und muss entsprechend lizenziert sein. Ein Update von Windows 2003 auf R2 ist problemlos. CD mit dem Key einlegen, Key eingeben, Update fertig .... Server als solches: Ich gehe davon aus, das steht halt nicht geschrieben, dass Du 64bit Windows einsetzt. x86 Operatingsystem ist nur experimentell supported für Exchange 2007. Bei einer solchen Umgebung dieser Grössenordnung würde ich 2 Exchange 2007 Server einsetzen. Schon nur wegen der Lastverteilung. Weiter würde ich mir auch überlegen, evtl. den OWA in eine DMZ zu legen, damit benötigst Du aber 3 Server. Tipp: Rechne genügend Zeit, die Installation ohne Migration dauert einige Stunden. Lies mal die Posts noch von mir im Tipps und Tricks und auch die Entwicklet vom 2007-er haben eine sehr interessante Blogseite (zwar auf Englisch) You Had Me At EHLO... Gruss, Matthias -
AD 2003: Home-Laufwerke broadcasten Netzwerk u. Server zu
gysinma1 antwortete auf ein Thema von Superstruppi in: Windows Server Forum
Sali Mario Normalerweise ist das Volumen dieses Traffics quantitativ gesehen relativ marginal. Eine Lösung wäre offline profile (für Laptops viel gesehen anzulegen). Möglicherweise hast Du jedoch noch zusätzlich Systemdateien (MY documents oder so) noch redirected in das Homedrive ... hab ich zwar aus SecurityGründen auch ... habe be mir das ganze Profil redirected allerdings mit offline Funktion, damit wenn der Server gebooted wird, die LEute trotzdem weiterarbeiten können. Grüsse, Matthias -
Windows Installer schmiert mit "Schwerwiegender Fehler..." ab.
gysinma1 antwortete auf ein Thema von diamondback in: Windows Server Forum
Hallo WAs steht denn im updatelog von dem SP2 drin von Microsoft (ist im Windows Ordner)? Ferner das SP2 wird nicht mit dem "drüberbügeln" vom SP1 deinstalliert. Software Add/Remove und dort SP2 remove ... geht allerdings nur wenn die Sicherungsdateien angelegt wurden. Eine Frage im Detail in Zusammenhang mit BE10.5. Das ist kein X64 Betriebssystem sondern "normales" x86 Windows 2003 ... Gruss, MAtthias -
Hallo Zusammen Ich denk letztendlich wollte unser Kollege lediglich wissen, was und wie zu verteilen wäre. Es liegt in der Natur der Sache, dass teilweise unsere Erfahrungen und Meinungen dazu auseinandegehen ... Helfen wir ihm doch weiter. Wir können immer noch einen Thread aufmachen und uns die Köppe einschlage Domaincontroller auf VM versus Domaincontroller auf virtual machine ... oder Gruss, Matthia
-
@Daim Ich bin da anderer Meinung und bleibe meiner treu :) . Wenn Du einen Forest hast der grösser ist und nach ITIL arbeitest, hast Du garantiert das Geld für physikalische DCs da diese als "Hosting Service" o.ä. verkauft werden sonst stimmt was anderes nit :cool: Für Klein Domains schliesse ich mich jedoch gerne Deiner Meinung an. Und wenn ich den Post von Woiza lese, schliesse ich mich auch dem an. Gruss, Matthias
-
Das ist richtig. Sehe ich aus so. Es tuts auch einen AltenKisten PC. Dann jedoch tunlichst keine FSMO Rollen zuweisen. Gruss Matthias
-
W2K3-SP2 : IIS6 Installation schlägt fehl
gysinma1 antwortete auf ein Thema von AlexD1979 in: Windows Server Forum
Hallo Schwierig zu sagen. Ich würde die Datei mal im %systemroot% (also drive C:) mal suchen. Wenn nicht evtl. im I386 Verzeichnis und last not least evtl. in der Source vom SP2. Einfach setup starten ann legt er irgendwo ein Entpackungsordner an, dort das file nehmen und kopieren. Setup danach abbrechen. Du kannst auch das ganze Verzeichnis kopieren, dann hättest Du "alles". Wenns dann nicht hilft, s gibt so Seiten im Internet wo man gezielt (kostenpflichtig teilweise) fehlende DLLs downloaden kann. Musst halt mal googeln. Gruss, Matthias -
Hallo Zusammen Weder noch. Ein Domain controller ist das Herz aller Zugriffe und jeder Sicherheit. Aus Disaster Recovery Gründen sollte in DC niemals produktiv als VM laufen. Stell Dir einfach vor der Vmhost selbst ist Domainmember und muss sich auf dem VMclient (als Domain controller) authentifizieren ... dabei wird mir übel ... auch dass die Resource einen DNS Server benötigt ... TerminalServer und Domaincontroller sind aus security Gründen immer zu trennen. Nun noch etwas Datenbankserver (sei das Oracle oder SQL) auf vmware laufen zwar, sind aber wenns in die Tiefe geht, weder von Microsoft, Oracle noch vmware offiziell empfohlen. Hatten da mal was lustges mit ORacle 10g und einer 8 GB grossen dB. Bootzeit des Vms mit der ORacle DB bei 10-12 Minuten .... und 100% CPU Linie des Hosts. Hatten da Cases s bei Oracle und vmware eröffnet mit dem Resultat Produkt is nit gemacht dafür ... :-( Falls Du ein einigermassen vernünftiges Environment hinstellen willst kommst Du um zwei verschiedene physikalische Geräte nicht herum. (Ein ML110 von HP kostet keine 500 € ...) und würde als Domain controller absolut reichen. ... Gruss, Matthias
-
Kerberos Event 4 auf Cluster
gysinma1 antwortete auf ein Thema von gysinma1 in: Windows Server Forum
Hallo Lian Der Fehler ist sehr selten wie die Kollegen von MS bestätigen. Wir sind in EMEA erst die zweiten, die dies fertig bringen. Vermutlich tritt es zudem erst auf, wenn SQL und Fileresourcen auf demselben Clusternode aktiv sind. Komisch ist auch, dass es bei uns nur ein Grid Server von vieren hat. Die anderen drei "zicken" nicht herum. Naja solange es läuft ... Gruss, Matthias -
Hallo Ja da müsste ich nicht zweimal raten. LTO ganz klar. Günstiger im PReis sowohl LAufwerke wie Medien, höherer Durchsatz und mehr Kapazität. Fahre selbst mit LTO2 von HP Surestore 443 single Drive. 200 GB in etwa 3.5h mit Verify und SW Dataprotector 6.0 Gruss, Matthias
-
Hallo Du hast absolut Recht. Ich finds himmeltraurig, dass wir beispielsweise auf unseren neusten System, Dualcore Opteron 64Bit Cluster mit 64 GB RAM, SQL (also .NET2.0 64bit) wegen so einer GummisalatApplikation .NET11 draufmachen sollen. Die APplikation wurde neu gemacht (release März) für 64bit und clusterfähig und trotzdem nicht auf .NET2.0 angehoben ... Sist zum Harölse...n. :D Auch traurig, dass selbst bekannte Entwickler Erster Buchstabe M letzter Buchabe T es nicht gebacken kriegen einen WSUS mit .NET2.0 zu releasen ... Schliesse mich dem Gejammer gerne an :cool: Gruss, MAtthias
-
... Ich finde das nicht so "easy" ... bitte bringe dass doch bei Microsoft vor ... dort wird wie Du es sagst offenbar geschlampt. Bei einigen Unternehmen sind Exchange 2007 (notwendig .NET2.0 und WSUS 2.0 (notwendig .NET11) beispielsweise auf demselben Server. Dass sich dies letztendlich ausschliesst mag bei grossen Firmen "problemlos" sein, jedoch ein klames KMU kann da Probleme haben.
-
Das ist absolut richtig- leider. Nur läuft der OWA danach nicht mehr. Was reproduzierbar ist. Microsoft räumt das als Problem ein. Gruss, Matthias
-
... Wenns ein 64bitler ist, ist wichtig, dass die 64bit für .NET2.0 installiert ist :D Gruss, Matthias